Allgemeine Fragen zu Armbrust (Modelle)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 976 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Oktober 2014 um 15:39) ist von Armageddon.

  • Ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken mir eine Armbrust zu zu legen. Ich weiß, die frage wird hier wohl regelmäßig auftauchen, alle 2 tage bis täglich? ;) Kenne das aus anderen foren..

    Da es aber so viel zu beachten gibt habe mal einige Fragen und Angaben zum Verwendungszweck.


    Ganz unerfahren bin ich auf dem gebiet nicht, habe vor einigen Jahren öfters bogen geschossen und mir selbst mal eine AB gebaut. Das war ein kompletter Selbstbau, der Abzugsmechanismus sowie Spannbügel aus Metall, schaft und wurfarme aus Holz. Auch die Pfeile habe ich immer selbst gebaut. Funktionierte ganz ok auf bis zu 30 m.


    Ich würde die AB zum spaß-schiessen benutzen, also kein Verein, kein Wettkampf..
    Bevor da jetzt die "Standart" Antworten zu Vorschein kommen, sollte ich wohl noch erwähnen das ich damit vertraut bin wie man mit Waffen umgeht und das ich mehr genügend (sicheren) Platz zur Verfügung habe. :)


    Das es eine Recurve AB sein soll steht für mich außer Frage. Mehr als 150 lbs muss die AB für mich auch nicht unbedingt haben. Was mir wichtig ist, ist die Haltbarkeit und Wartungsarmut.


    Folgende Modelle sind für mich in die nähere Auswahl gekommen: Wobei ich für andere Vorschläge dankbar wäre...


    Tenpoint gt flex


    Excalibur Vixen II


    Middleton DTM 315


    Sanlinda chace wind


    PoeLang Desert Hawk


    Was mir an der Middleton gefällt ist der folgende Text: "Die Pure Power Limbs machen das Abspannen der Sehne überflüssig"


    1. Jetzt stellt sich mir die Frage ob dies Zutreffend ist? Muss die Sehne gar nicht mehr abgespannt werden und wie sieht das bei den anderen Modellen aus, wann werden die Sehnen denn abgespannt?


    Habe das bei meinem Bogen immer direkt nach dem schießen gemacht, bei der selbstgebauten AB aber öfters "vergessen"..


    Die 2. Frage ist ob ich direkt "hoch" einsteigen sollte? Die AB ist ja nur gedacht um ab und an zum "rumballern".


    Über die günstigen Einsteigermodelle gibt es ja viel Lektüre und auch genügend gute Bewertungen. Z.B.: die Jaguar,...



    Schonmal vielen Dank für Antworten


  • Hallo und Willkommen
    Werde da bei dir nicht ganz schlau.
    Du hast da gute teure und befriedigene günstige in den Raum geschmissen.
    Also von daher nix über dein Budget.
    Salinda vergiss mal , dafür ist Poe Lang und Perfektline das bessere im günstigen Bereich.
    Mit Tenpoint und Excalibur bist du bei teuren aber weitaus besserem Gerät.
    Zu Middleton kann ich nix sagen.
    Abspannen der Sehne bei einer Recurve ist einfach und unproblematisch.
    Abspannen muß man eh öfter durch den Verschleiß der Mittelwicklung.
    Bei dem Budget darf man nie vergessen das Zubehör mit einzurechnen.

    Ich will lieber stehend sterben
    Als kniend leben
    Lieber tausend Qualen leiden
    Als einmal aufzugeben

  • jsh

    Oh je !!
    Eine Armbrust schonmal selbst gebaut - die ganz gut funktionierte, ansonsten aber nicht allzuviel Ahnung von der Materie !
    So habe ich selbst auch angefangen und das kam tw garnicht gut an hier im Forum ;^) ;^)

    Was die Sehne betrifft > Die brauchst Du nicht abzunehmen ( ausser bei längerer Nichtbenutzung) oder dem Auseinanderbau der Armbrust.
    Es gibt inzwischen auch Armbrüste, wo man selbst zum Zerlegen des Teils die Sehne dran lassen kann.

    Die meisten Fälle, wo man eine Sehne runternimmt sind wohl, wenn man sie neu wickeln muss >>> das kommt je nach Armbrusttyp mal öfter mal seltener vor...drum herumkommen wirst Du jedoch wohl kaum.

    Was die Auswahl der AB betrifft....so lasse ich hier lieber die Experten antworten....und will deren Antwort auch nicht vorwegnehmen, obwohl sie fast immer die Gleiche ist.

    Ich bin jedoch der Meinung, dass man auch bei günstigeren Armbrüsten durchaus was Vernünftiges finden kann - zumal wenn man sie nur für den Alltags / Hausgebrauch haben möchte.
    Ich selbst schiesse meist eine MK200 .... ein Modell, über welches mancher hier die Nase rümpfen wird - aber sie funktioniert bisher reibungslos, Wartungsarm, für MEINE Verhältnisse Zielgenau auf ca 30-50 Meter UND man kann sie ebenfalls zerlegen, ohne die Sehne runterzunehmen. Angegeben wird sie mit 150LBS....ob das nun stimmt, weiss ich nicht...ist mir auch egal. Sie hat auf jeden Fall mehr als genug Wumms für meine Zwecke.

    Die von Dir angesprochene Jaguar wird in solchen Fällen oft empfohlen ( ist meiner MK200 garnicht so unähnlich)....aber da gibt es hier nun auch nen Thread, der das Ding schon wieder etwas zwielichtiger macht > zu hohes Abzugsgewicht usw.

    Wenn Du die Möglichkeit hast...probiere einfach mal verschiedene ABs aus > das wird hier auch oft empfohlen. Ich selbst hatte noch nie die Möglichkeit, halte es jedoch für eine sinnvolle Aktion....da man dann erst wirklich entscheiden kann, was einem liegt.
    Mit meiner MK 200 habe ich halt einen "Glückstreffer" gelandet...hätte genausogut daneben gehen können !! Ich habe sie nach Optik bestellt...sie gefiel mir einfach.

    Bei Sanlida wäre ich jedoch vorsichtig !
    Ich habe gerade vor kurzem eine als Bastelobjekt verschenkt. Das Ding hatte es mir irgendwie angetan - liess sich noch ohne Spannhilfe spannen, war simpel und ziemlich zielgenau - zudem sah sie eigentlich klasse aus ! ABER sie war ein Sehnenfreser....alle 50 Schuss knallte die Sehne durch und das konnte ich ihr auch bei aller Bastelei und Nacharbeit nicht abgewöhnen. Also so ganz ausgereift sind die Dinger wohl ( noch) nicht. Das Ding war nach einiger Nachbearbeitung echt ein feines Teil....aber wennste ständig neue Sehnen brauchst ist das ja auch nicht der wahre Jakob !

    LG

    Krischan

  • Hallo allerseits und schonmal vielen Dank für die Antworten bisher. :)

    @ armageddon:

    Also vom Budget her bin ich ziemlich flexibel und das ich noch einiges an Geld für Zubehör USW. Ausgeben muss war mir klar. Mir geht es darum das die AB einiges "aushalten" kann. Bei einem Holzbogen ist es absolut nicht gut die Sehne für längere Zeit drauf zu lassen, das wirkt sich schon ziemlich schnell auf die Durchschlagskraft aus.
    Wie das bei den "modernen" (fiberglas?) bögen Ist wusste ich nicht genau, deswegen die Frage..

    Die günstigen Modelle hatte ich mir auch mal angeschaut und die sahen garnicht mal so schlecht aus. Aber so wie ich das verstehe, kann man sanlinda schonmal vergessen. Perfektline sagt mir nix, die werde ich mir also heut Abend mal anschauen. Danke für den Tip :)

    Das die Modelle von excalibur usw besser sind kann ich mir denken, aber ich frag mich ob es direkt eine teure sein muss. An sich auch kein Problem, für's Motorrad kauf ich auch kein billigkram.. :) hatte mich nur gefragt ob es noch andere Marken gibt die ich mir mal anschauen kann, vieleicht sowas wie ne Mittelklasse? :) immerhin hab ich vorerst nicht vor auf 100m zu schießen und das auch nicht jeden Tag.. Ansonsten hätte ich wrs schon ne excalibur bestellt :D

    @ krischan:

    Das Bogen bauen habe ich von meinem Opa gelernt also so ganz unwissend in dem Bereich bin ich nicht.. :) mit den ganzen Begriffen tu ich mich allerdings schon etwas schwer. Denke das kommt aber teilweise auch daher das Deutsch nicht meine Muttersprache ist.
    Von modernen Bögen und Armbrüsten Habe ich allerdings absolut null Ahnung.


    Wie sieht es denn bei einer Armbrust mit Verschleiß an den Wurfarmen aus? Wird natürlich von Modell zu Modell anders sein aber so ganz im allgemein?

    Eine Frage zu der Sehne: ist es möglich die Wicklung oder auch die ganze Sehne selbst zu erneuern? Oder ist das eher nicht ratsam?

    Und zu aller letzt, meist werden alu oder Karbon Pfeile empfohlen. Wie sieht es denn mit Holzpfeilen oder auch selbst gemachten Pfeilen aus? Hat jemand damit Erfahrungen?

    Mit freundlichen Grüßen, jsh

  • Sehne komplett selber bauen geht natürlich auch, aber wer macht sich schon die mühe oder die frage ist doch eher ob man das überhaupt braucht.?
    Ich sage mal so, normal hat man da kein Verschleiß, sondern immer nur an der Mittelwicklung.
    An den Wurfarmen hat man normal auch kein Verschleiß, eher Beschädigungen durch Leerschüsse oder anderer äußerlicher Einflüsse.
    Also bräuchte man die nicht wechseln.
    Perfektline ist eigentlich das gleiche wie Poe Lang, eine Produktionsstätte.
    Du fragst dich ob es eine etwas teuer sein soll?
    Die Frage kannst nur du dir selbst beantworten., wobei ich glaube das du mit einer Excalibur im Set besser da stehst.
    Ich hatte mir eine Jaguar geholt weil sie für mich sehr günstig war und ich null Ahnung und null Erfahrung mit der Materie hatte.
    Heute würde ich gleich zur höherwertigen greifen.
    Bei mir spielte auch das Geld eine rolle was bei dir anscheinend zweitrangig ist.
    Bolzen selber bauen kann man mit den entsprechenden Schäften, Nocken, Spitzen und Inserts. Alles im www zu bekommen und hier im Forum nach zu lesen.
    Holz geht nicht, hält zu wenig aus.

    Ich will lieber stehend sterben
    Als kniend leben
    Lieber tausend Qualen leiden
    Als einmal aufzugeben

  • jsh

    Tröste Dich !

    Ich konnte mit vielen deutschen Begriffen Anfangs auch nicht viel anfangen....da ich zwar Deutscher bin , jedoch Englischsprachig aufgewachsen. Das kommt schon, wenn man eine Zeitlang hier mitliest oder blöde Fragen stellt. Manchmal wird man dann dafür gemobbt...aber es gibt immer doch einige hier, die Dir antworten werden. ;^)

    Was die Wurfarme von Armbrüsten angeht....NEIN...die sind wohl weniger empfindlich als die von Bögen. Obwohl da auch so manches Malheur passieren kann...gerade bei unsachgemässem Gebrauch >>> zu leichten Pfeilen oder gar Leerschüssen z.B.

    >>> Sehnen >>> JA kannste selber machen...musst Du aber nicht !
    Da gibt es verschiedenste Anbieter und auch die verschiedensten ""Glaubensrichtungen"" welche Sehnen wohl die besten seien. Das varieiert auch von AB zu AB....die einen mögen lieber den Flemish Splice...die anderen die "Normalen" Sehnen...das ist wohl eher ein Erfahrungswert.

    Sehnen WICKELN solltest Du aber auf jeden Fall lernen...da kommste nicht drumherum...ähnlich wie ein Autofahrer einen Reifen wechseln können sollte. Ist auch wirklich nicht so schwer !!!

    Was selbstgemachte Pfeile betrifft > JA ! Unbedingt zu empfehlen.......aber auch erst nach einiger Erfahrung und Ausprobiererei ! Bis dahin dürfen die gekauften gerne herhalten !!
    HOLZpfeile sind bei modernen Armbrüsten NICHT ratsam.....ausser Du begibst Dich auf dsas Gebiet von Grenadill und ähnlichen Harthölzern.

    Ich habe es auch auf dem Bogen schon erlebt, dass Pfeile beim Abschuss zerbrachen....trotz langem Auszug und quasi ""langsamer"" Beschleunigung. Bei der AB wird Dir das allerdings öfter begegnen....Holzpfeile können bereits beim Abschuss zermatschen und das ist dann NICHT lustig !! ( ausser Du benutzt sehr kurze Hartholzbolzen )

    Gehe da besser mit Alu oder Carbon ans Werk...ich bevorzuge Alu.

    Soso...Dein Opa hat Dir also das Bogenbauen beigebracht.....heheee...bei mir war s mein Vater. ;^)

    Dennoch wirst Du hier im Forum auf etliche Meinungen stossen, welche Deine Kenntnisse ad absurdum führen.....manchmal garnichtmal unbegründet !!
    Ich habe auch erst schwer umlernen und umdenken müssen !!

    LG

    Krischan

  • Oh Krischi
    Das war nun nicht meine Absicht, aber ich denke unsere Beiträge ergänzen oder bestätigen sich ganz gut was dem Jsh zu gute kommt.
    LG. A

    Ich will lieber stehend sterben
    Als kniend leben
    Lieber tausend Qualen leiden
    Als einmal aufzugeben