CO2 Gewehr als "Ersatz" für Weihrauch HW35 (mehrschüssig mit min. gleicher Leistung) gesucht

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 3.728 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Mai 2011 um 15:08) ist von XJO.

  • Moin!

    Bezüglich des Walther 6x42: Ich habe damit (mit dem 850 AirMagnum) früher (sitzend + aufgelegt) auf 15m Entfernung geschossen.

    Die "Schärfe" und Lichtstärke sind in Ordnung, was in durchweg guten Trefferbildern mündete. (Inklusive dem ein- oder anderen Teelichtdocht und Zahnstocher. :thumbsup: )

    Seit unserem Umzug kann ich (liegend + aufgelegt) auf 25m schiessen. Hier kommt das Zielfernrohr tatsächlich an seine Grenzen. Ich kann zwar das Schwarze der Standard 14x14cm LP-Scheibe halten, muss mich dafür aber erheblich konzentrieren. Gründe hierfür sind meiner Meinung nach (ausser mangelnder Übung meinerseits ;) ) eine zu geringe Vergrößerung und ein unpassendes Absehen. Da würde ich "Helmut - ein Bär" zustimmen: Ein Mil-Dot Absehen wäre geeigneter.

    Ansonsten kann ich dem AirMagnum nur ein großes Lob aussprechen: Gute Verarbeitung, präzise (Distanzabhängig), und ein tolles "Repetierfeeling" (mit Suchtgefahr! :rolleyes: ).
    Einziger Kritikpunkt sind für mich die Trommeln: Sie halten die Diabolos (auch längere Sorten) durch den eingebauten Gummiring auch bei Erschütterungen (z.B. durch Runterfallen) fest, und lassen sich bequem laden. Jedoch gibt dieser Gummiring nach einiger Zeit (ich kann nicht genau sagen nach wie viel Schuss) seinen Geist auf, sprich: Er reisst. Dann sind Ersatztrommeln für 16 Euro/ 2 Stück fällig.


    EDIT: Der Druckabfall bei leerer werdenden Kapseln (ich schiesse immer mit 2x12g Adapter) macht sich auf 25m wesentlich früher bemerkbar, als auf kürzere Distanzen.

    :n1: -Guns are made for loving them!- :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von Käpt´n Blaubär (14. Mai 2011 um 14:32)

  • Hey, ich habe leider keinen Plan wie sich Field Target definiert, wichtig ist mir der Bereich zwischen 20 und 40 Metern. Bei der hw35 musste ich zwar das ZF jeweils einmal einstellen (ist ein billiges Lichter 4x20 nebenbei) aber soweit war ich zufrieden mit der Präzision.

    Bezüglich dem Magazin, kannst Du die o-Ringe nicht wechseln?

    Joe

    Gruß Jochen
    ****************************
    Domi 1250-FT und Spaß dabei
    Etwaige sinnfreie und zusammenhangslose Wörter in meinen Beiträgen liegen teilweise an der eigenmächtigen Autokorrektur meines Eingabegerätes. Danke Steve Flops!

  • Die O-Ringe müste man eigentlich schon wechseln können, die bekommt man ja problemlos im Baumarkt in sämtlichen
    Größen.

    Werde nachher, wenn ich wieder daheim, gucken ob ich noch einen passenden rumliegen habe und es dann mal ausprobieren.

    Gehe niemals ohne Dein Messer irgendwohin!

    Weg mit dem :F: :smash:

    Hubraum statt Spoiler!

  • Wenn du die die AM holen willst , und auf Spitzdias stehst, kann ich die die H&N Silverpoint empfehlen.
    In der AM sind die sehr präzise und haben auch auf weitere Entfernung noch reichlich Energie.

    Für die HW 35 sind die nicht so gut geeignet. Mit 0,75g sind sie für Federdruckluft Waffen zu schwer.
    Wenn dir die H&N zu teuer sind gibt es die baugleich von AKAH bei Schneider. Die heißen dort Silverstreak.

    Mit :F: sind die beiden Gewehre doch gleichstark? Und das HW35 hat mit Originafeder 13 Joule, das Airmagnum hat immer nur 7,5 J. Also warum sind die für das AM geeignet und für das HW35 nicht?

    pro legal Nr. 13605 / DFTC 2000

  • Wie alt sind denn deine Trommeln? Ich habe insgesamt 6 Trommeln und das seit ca. 2 Jahren und meine Magazine sind immer noch 1A. Ich habe auch das 6x42 Zf und ein Mild Dot absehen wäre schon besser. Aber wenn du auf größere Distanzen schiessen willst würde ich mir auf jeden Fall ein Mil Dot Zf besorgen.

    Computer sagt nein ^^

  • Ich hab grad noch mal nachgesehen: Ja, man kann die O-Ringe wechseln! Ich hab damals (und auch später :whistling: ) nicht richtig hingeschaut und gedacht, die wären in die Trommeln eingebaut. Dabei liegen die nur aussen auf.

    Tja, vielleicht bräucht ich doch mal ne neue Brille ... ;)


    EDIT: Die Trommeln waren ca. 1 1/2 Jahre alt, wurden aber recht häufig genutzt. Das ganze ist nun auch schon ne gute Weile her.

    :n1: -Guns are made for loving them!- :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von Käpt´n Blaubär (14. Mai 2011 um 15:03)

  • Mit sind die beiden Gewehre doch gleichstark? Und das HW35 hat mit Originafeder 13 Joule, das Airmagnum hat immer nur 7,5 J. Also warum sind die für das AM geeignet und für das HW35 nicht?


    Schau dir mal diverse Tests an. Federdrücker brechen mit schweren Dias in der Leistung enorm ein.
    Mein HW35 ohne :F: macht mit leichten Dias ca. 13 Joule , mit den Silverpoint (0,75g) nur 8Joule.
    In :F: Version wären also wesentlich weniger als die 7,5 Joule zu erwarten.
    Meine LP5 Magnum :F: macht mit leichten Dia 7-8 Joule , mit schweren Silverpoint nur ca. 5 Joule , mit 1,16g schweren EUN JIN mutiert sie langsam zur Softair.

    Die AM macht dagegen dank CO2 etwas mehr Leistung mit schwereren Dias.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • 13 Joule mit der originalen? Aber nicht F konform oder hab ich einen Sprung in der Schüssel?

    Gruß Jochen
    ****************************
    Domi 1250-FT und Spaß dabei
    Etwaige sinnfreie und zusammenhangslose Wörter in meinen Beiträgen liegen teilweise an der eigenmächtigen Autokorrektur meines Eingabegerätes. Danke Steve Flops!

  • Mit :F: sind die beiden Gewehre doch gleichstark? Und das HW35 hat mit Originafeder 13 Joule, das Airmagnum hat immer nur 7,5 J. Also warum sind die für das AM geeignet und für das HW35 nicht?


    Weil bei einem Federdruckgewehr ein so schweres Diabolo nicht die volle leistung bringt, weil es den moment des höchsten druckes verpasst und danach erst losfliegt -> Mehr prellschlg

    Bei Pressluft/CO2 (Dafür sind schwere dias Konzipiert) passiert das nicht, da dort mehr Luftvolumen kommt und die Luft so lange gestaut bleibt, bis das Dia sich bewegt. So kann es nicht den Moment des Optimalen drucks verpassen


    Und das Airmagnum hat offen auch ca. 12J-13Joule!

    Gruß

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Okay, kann sein. Das wusste ich nicht. Danke für den Hinweis.
    Mit 13J meint er die "offene" Version ohne F, nur mit WBK erhältlich.


    Das ist nicht richtig.

    Das HW35 das ich habe ist Baujahr 1964.
    Luftgewehre aus dieser Zeit (vor 1970) brauchen kein :F:

    Die Leistung der vor :F: Waffen ist nicht begrenzt.

    Die HW35 könnte auch 1000Joule haben, deshalb brauchst du trotzdem keine WBK dafür.
    Erwerb und Besitz sind frei ab 18.
    Schiessen darfst du damit aber nur auf zugelassenen Schiessständen , da über 7,5 Joule.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • Hallo Mike,

    Zitat: Die Leistung der vor Waffen ist nicht begrenzt.


    Das ist so nicht ganz richtig...denn die damals ursprüngliche Leistung der Waffe sollte es schon sein.- Andere (OX z.B.)Feder drinnen ,WBK Pflicht. Wenn ich richtig informiert bin...


    Andernfalls könnte ich ja in meine (1969) Diana 25D ne "Schweine" Feder packen und lustig zuhause rumballern...hatte ja im Orginal unter oder um 7,5J.

    - Oder habe ich mir (mal) wieder einen denk Fehler geleistet...

    Leave No Man Behind

  • Die Leistung der Waffen war damals nicht begrenzt.
    Wenn die Waffe im original Zustand 1950 1000 Joule gemacht hätte wäre das heute auch legal.
    Ein nachträgliches Tunen ist nicht erlaubt.

    Mit Originalfeder und 13 Joule ist das OK, aber mit OX Feder und 14 Joule eben nicht.
    Mit anderer Feder ist die Waffe dann WBK pflichtig.

    Deine Diana mit 7,5 Joule Feder darfst du auch ohne :F: zu Hause schiessen , da sie auch damals unter 7,5 Joule lag (soweit ich weiss…)

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • wobei ich keine Diana kaufen möchte, sondern eine Airmagnun so wie es ausschaut. Somit bitte zurück zum Thema, falls noch jemand etwas informatives für mich hat.
    Was irgendwann einmal legal war oder nicht, ist mir gerade egal ;)

    Gruß Jochen
    ****************************
    Domi 1250-FT und Spaß dabei
    Etwaige sinnfreie und zusammenhangslose Wörter in meinen Beiträgen liegen teilweise an der eigenmächtigen Autokorrektur meines Eingabegerätes. Danke Steve Flops!

  • Hab noch eine Frage nachdem ich noch ein bisschen über die 850 gelesen habe. Muss nach jedem Repetiervorgang die Sicherung hinten entriegelt werden, oder kann nach dem repetieren wieder direkt geschossen werden?

    Danke!

    Gruß Jochen
    ****************************
    Domi 1250-FT und Spaß dabei
    Etwaige sinnfreie und zusammenhangslose Wörter in meinen Beiträgen liegen teilweise an der eigenmächtigen Autokorrektur meines Eingabegerätes. Danke Steve Flops!

  • Repetieren, Entsichern, Abdrücken und das ganze acht mal, danach die Trommel wechseln und weiter geht's.

    Ein 12x ZF reicht zum Zielen und Treffen dicke aus, wenn Du nicht wie beim Field-Target die Entfernung messen willst. Für unterschiedliche Entfernungen ist das Mil-Dot-Absehen ideal, da man damit Nichts am Zielfernrohr mehr verstellen muss.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Danke euch für die hilfreichen Antworten.
    Schade das es die Flinte ohne ZF kaum günstiger gibt als mit, sonst würde ich gerne alles einzeln kaufen, aber so wie es ausschaut werde ich wohl ein Set mit ZF kaufen, und evtl. später dann mal umrüsten.
    Ich denke gegen das ZF auf meiner Weihrauch wird es schon ein Schritt nach vorne sein.

    Womit ich noch hadere, ich hätte zu gerne auch das Zweibein, da ich damit sehr gerne im liegen schießen würde, blöd ist halt nur das unser Garten gut geeignet ist zum schießen, sich jedoch im mittleren Bereich 1,5m hoher Bewuchs vom Teich befindet, und somit nicht "bodennah" geschossen werden kann. Im sitzen vom Tisch aus macht es wohl nicht so viel Spaß wie in der "Sniper Stellung" ;)

    Joe

    Gruß Jochen
    ****************************
    Domi 1250-FT und Spaß dabei
    Etwaige sinnfreie und zusammenhangslose Wörter in meinen Beiträgen liegen teilweise an der eigenmächtigen Autokorrektur meines Eingabegerätes. Danke Steve Flops!