Bitte um einen Tipp bzgl. Luftgewehr

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.492 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Februar 2011 um 18:08) ist von bilcupra.

  • Hallo,


    ich benötige noch mal einen Rat für die Anschaffung eines weiteren Luftgewehres.

    Die Test's dazu habe ich bereits gelesen.....

    Was könnt Ihr mir zu den folgenden Teilen sagen: Diana 27 oder 35 und Weihrauch hw35 ?

    Die Testberichte waren alle positiv.....

    und als letztes noch: kann ich als mittelmäßiger Handwerker mit Hilfe der Explosionszeichnung ein LG zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen?


    Schon mal vorab vielen DANK für Eure Antworten....

    :P :thumbup: :thumbsup:

  • Moin jhonlord
    (mir geht bei deinem Namen immer "Sarabande" , passend zu deinem Avatar.. durch den Kopf :)) )
    Diana ist die günstigere Variante, Weihrauch hat den besseren Abzug...( du redest doch von gebrauchten da es die 35 Diana neu nicht mehr giebt...?).
    Mir persönlich hat die Diana 35 besser gefallen und die sind auch oft nich so verbastelt wie die gebrauchten HW 'S, und günstiger.


    ....kann ich als mittelmäßiger Handwerker... - sollte eigentlich klappen. ( wenn du einen Federspanner hast...).


    EDIT: und ruhrPOTT ist ja auch herlich... :n23:

    Leave No Man Behind

  • uiiii; da kennt sich ja jemand richtig gut in Sachen Musik aus...Respekt!!!

    einen Federspanner habe ich nicht aber das müßte doch auch mit Schraubzwingen gehen oder?

    ich dachte bisher immer das die hw35 vorne liegt weil die doch immer so gelobt wird.....

  • Das liegt ja immer in den Augen des betrachters... ich habe zwei (gebrauchte ) HW 35 und eine Diana 35 gehabt.-
    Die HW`S habe ich verkauft... die Diana ist leider Opfer meines Versuches, einen T06 Abzug einzubauen , geworden...
    sonst hätte ich sie behalten.


    Mir persönlich war die Diana einfacher zu händeln- (weniger Prellschlag trotz gleicher Leistung...).

    Edit:
    das geht auch mit nem Bauchbrett oder einem Helfer der die Waffe (Diana) runterdrückt während der andere den erste Sicherungsstift durchdrückt.- Bei der HW stellst du das Endstück auf den Boden, machst ne Schraubzwinge um selbiges , kniehst dich auf die Zwinge sodas das Endstück sich nicht verdrehen kann und drückst und drehst das Systhem mit Feder und Führung vorsichtig auf das Endstück...- hört sich vielleicht kompliziert an , erstmal, ist es aber nicht.

    Leave No Man Behind

    Einmal editiert, zuletzt von Dispatcher (10. Februar 2011 um 22:05)

  • die 25D habe ich auch...feines Gewehr
    Die 27 er ist wohl eher noch ein reiferes Jugendmodell ( von Ihrer Größe und Gewicht her) während die 35er eher zu den Weitschußmodellen zählt...
    Die Leistung der beiden sollte aber Identisch sein (in der :F: Version).

    Leave No Man Behind

  • Hi

    Bei den Dianas geht's mit den Nummern (23, 25, 27, 35) immer um die Grösse. Allesamt Knicker ! Man sollte alle besitzen, das Schadet niemandem. Präzise sind die auch und von der V0 tun die sich auch nicht viel.
    Fühlt sich halt merkwürdig an, so ein kleines (23, 25) Diana zu schiessen. 27 u. 35 dagegen haben schon Gewicht und sehen auch Erwachsen aus. Das HW35 ist ein richtig ausgewachsenes LG mit Sicherung (Hat das Diana 35 nicht) , also aus meiner Sicht: HW35 ! Bezüglich Reparieren: Wenn du bei eGun nicht Pech hast beim ersteigern der genannten Modelle, ist zu deinen Lebzeiten keine Reparatur nötig. Wenn doch: Ist simpel zum Reparieren !

    Mein Tipp: Vergiss das alles und steige in die Liga der prellschlaggedämften Federdruckgewehre ein ! Ein FWB300 ist da erste Wahl ! Kostet das doppelte einer Diana 35, lohnt sich aber !

    Gruß,

    Harry

  • Weihrauch kommt mir nicht mehr ins Haus, da dort ab Werk abgeflexte Federn verbaut wurden.


    Ein guter Einwand, deshalb schießen die HWs im Gegensatz zu den Flinten anderer Hersteller bekanntermaßen so ungenau.

  • Wer eine Diana 35 oder eine HW 35 in gutem Zustand erwirbt, kann sich darauf verlassen, das die Qualität des LG stimmt !
    Für alle anderen,vor 2000 erzeugten LG u.LP dieser Hersteller würde ich auch meine Hand in's Feuer legen !
    Alle meine Dianas und Weihrauchs funktionieren immer Einwandfrei ! ( Diana 60,65 u.100 hab' ich noch nicht )

  • Also ich habe auch eine Diana 35 und würde sie nur weiter empfehlen.

    Top verarbeitung und eine gute Präzision. Auch nach all den Jahren noch kein seitliches wackeln.

    Ich schiesse damit auf 20m 20 Rappenstücke weg. :D (1cm durchmesser)


    Gruss Kenny

  • Weihrauch kommt mir nicht mehr ins Haus, da dort ab Werk abgeflexte Federn verbaut wurden.


    Hat sich meiner Erfahrung nach geändert. In einem englischen Forum wurde auch geschrieben, dass Weihrauch seit Dezember 2010 "vernünftige" Federn verbaut, wurde wohl gleichzeitig mit dem neuen Verpackungsdesign eingeführt.

    Habe mir Anfang Dezember ein neues HW95 gekauft. Dort ist eine Feder verbaut, die an beiden Enden angelegt ist. Die Federstärke ist auch deutlich geringer als die abgeflexten Exportfedern, die sonst in den Gewehren verbaut sind. Also verwendet Weihrauch jetzt für die kastrierten Gewehre für den deutschen und italienischen Markt andere Federn mit anderer Federstärke und flexen die Exportfedern nicht mehr ab, um auf die 7,5 Joule zu kommen. Besser schießen die Gewehre dadurch aber nicht. :P

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (11. Februar 2011 um 12:13)