NOTFALL: KWA Glock 19 - Falsch zusammengebaut...

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 8.337 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Januar 2011 um 10:45) ist von Luc.

  • Ich bin wirklich talentiert. Jeder ist herzlich eingeladen zu lachen, sofern er mir weiterhelfen kann! :rolleyes:

    Ich habe es geschafft die Glock 19, die ich heute erst erhalten habe nach dem Reinigen und Schmieren falsch zusammen zu bauen. Beim ersten Mal merkte ich, dass die Führungsstange irgendwie schief war, also habe ich den Schlitten nochmal abgenommen und die Stange neu (richtig?!) eingesetzt. Und jetzt das. Der Lauf schaut viel zu weit raus, irgendwo hat sich was verklemmt. Mit viel viel Mühe kann man den Schlitten nach ganz hinten ziehen, mir scheint aber als wäre auch leicht aus der Rail raus. Irgendwo drinnen hat sich was verhakt (am Abkipp-Mechanismus?). Der Innenlauf schaut auch aus dem Außenlauf heraus im Patronenlager.

    Hat jemand irgendeine Ahnung wie ich das beheben kann?

  • Danke, aber das Problem (was ich glaube ich nicht erwähnt habe), ist ja, dass ich den Schlitten nichtmehr ab kriege. Er lässt sich nur mit Gewalt nach hinten ziehen, nach vorne geht er garnicht mehr, eben weil sich der Lauf (oder was anderes) verkantet zu haben scheint. Ich bin hier am verzweifeln, gerade erst gekauft. Und wenn ich was kaputte mache läuft das nicht unter Garantie...


    Edit: Mehr Bilder vom aktuellen Stand. Soweit kann man den Schlitten nach vorne ziehen. Wie man sieht ist der Lauf gekippt (!), obwohl er soweit vorne ist (sieht man am Patronenlager schön). Der Lauf muss wohl nicht richtig drin gesteckt haben und ich hab nicht richtig aufgepasst. Ich hatte aber auch irgendwie nicht gedacht, dass man eine Glock überhaupt falsch zusammen bauen kann. :thumbsup:

  • versuch mal den schlitten etwas zurück zu ziehen und dann den lauf greifen und ein bisschen "herumrütteln", damit er wieder in die richtige position gerät.

    ich hab selbst die KWA G19 und das passiert schon mal wenn man den schlitten draufschiebt während der lauf etwas herunterhängt. deswegen ist es am schlauesten, wenn du die waffen beim schlitten draufschieben umgedreht hältst, damit der lauf in der richtigen position im hüslenauswurffenster liegt. aber wie du das mit der schiessfederführungsstange hingekrigt hast ist mir auch ein rätsel. :huh:

    Lg :)

    EDIT: der grund warum du den schlitten nichtmehr abschieben kannst ist, dass die waffe nicht gespannt ist und deswegen der hammer im weg ist, der zurzeit vertikal steht. wenn du es irgendwie schaffst den die waffe zu spannen dann befindet sich hammer in der waagrechten und du kannst den schlitten abziehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Alpensepp (29. Dezember 2010 um 14:40)

  • Alpensepp

    Danke schonmal, habe ich direkt mal getestet... also beim rumrütteln passiert leider garnix, der Lauf ist bombenfest. :S Die Federführungsstange ist gerade, also wohl relativ "richtig" drin, wenn sie auch genauso herausschaut wie der Lauf, was ja logisch ist, weil sie am Patronenlager auftrifft.

    Der Hahn ist gespannt, der Schlitten geht leider dennoch nicht weiter als bis zur Position in den letzten Bildern. Dann hängt er eventuell am Lauf, der, wie ich fürchte abgekippt irgendwo am Rahmen hängt. Werde weiter mit dem Rütteln probieren. Da es wohl am Lauf liegt ist das wohl die beste Idee.

  • Schonmal probiert, die Zerlegedinger zu betätigen und den Schlitten mit Schwung nach vorn zu schieben? Hatte mal ne verklemmte Glock 26. Ging nix vorwärts und nix rückwärts. Da hat es mit "sanfter" Gewalt funktioniert. Auch wenn es bei ner neuen Waffe wehtut. Der Hahn muß gepannt sein.

  • Innerbarrel reindrücken in den Outer. Das alles aber mit Gefühl dann versuchen den Schlitten nach vorne zu ziehen mit rütteln und schüteln und was weiß ich :D ....du musst halt rumprobieren ....aber niemals mit Gewalt

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Zerlegt bekommt man alles inrgendwann mit jeder Methode ...und Ersatzteile gibts ja Gottseidank auch :D

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Danke an RaSu, Flolito und auch Sparky der mir PM zu helfen versucht hat.

    Es hat geklappt!


    Flolitos Tipp mit dem Innerbarrel wars der den Ausschlag gegeben hat. Als ich den nach Innen gedrückt habe, ist die Federführungsstange auch nach vorne und ich konnte den Schlitten abziehen (ging sogar butterweich fast von alleine dann).


    *Puh*, ihr glaubt nicht wie glücklich ich jetzt bin. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Luc (29. Dezember 2010 um 17:59)

  • Freut mich für dich das es wieder funzt .......aber ich kenn die KWA G17 auch schon fast auswendig :D

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Ja, ich kann nur froh sein, dass sich hier Experten wie du tummeln. Sonst hätte ich die vermutlich eingeschickt. Glaube nicht, dass ich da selbst drauf gekommen wäre. Schien alles unbeweglich zu sein. :thumbsup:

  • Du musst dir angewöhnen selber zu schrauben denn sonnst wirst du mit dem einschicken niemehr fertig. Es gibt im Internet überall tolle Anleitungen zum zerlegen....denn selbst die beste Airsoft ist halt meistens nur Bauteile aus Kunststoff Alu und irgendeinem Guss....ganz selten Stahlteile. Da wird immer was kaputt , und dann isses gut wenn man selber schrauben kann.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Na bitte... da hilft nur Probieren. Öhm...und Flolito... ;(


    Inokatsu bringt eh einen Fullsteel 1911er raus da kann dann fast nix mehr kaputt gehen ...und bis dahin .... :troest:

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Inokatsu bringt eh einen Fullsteel 1911er raus da kann dann fast nix mehr kaputt gehen ...und bis dahin .... :troest:

    Wenn es dich nicht geben würde, müßte man dich erfinden... genug gelobt... :rolleyes:

  • Du musst dir angewöhnen selber zu schrauben denn sonnst wirst du mit dem einschicken niemehr fertig. Es gibt im Internet überall tolle Anleitungen zum zerlegen....denn selbst die beste Airsoft ist halt meistens nur Bauteile aus Kunststoff Alu und irgendeinem Guss....ganz selten Stahlteile. Da wird immer was kaputt , und dann isses gut wenn man selber schrauben kann.


    Naja, da war ja jetzt nicht viel zu schrauben und ist ja nicht so, dass ich nicht selbst dran rumgefummelt habe. ;) Wollte nur am ersten Tag nicht irgendwelche Internals (oder Externals...) brechen, nur weil ich versuche den Slide vom Frame runterzuhämmern. :thumbsup: Wie man die Waffe in ihre Grundkomponenten zerlegt weiß ich (sonst wär mir das Maleur ja nicht passiert).

    Inokatsu bringt eh einen Fullsteel 1911er raus da kann dann fast nix mehr kaputt gehen ...und bis dahin .... :troest:

    Habe ich mich gerade erstmal drüber informiert. Bis auf das Magazin (warum gibt es eigentlich immer Abstriche?) ein Traum. Würde ich mir zwar bei geschätzen >500 Euro niemals kaufen, aber wunderschöne Idee. Und vermutlich tatsächlich nahezu unkaputtbar, wenn man von O-Ringen, etc. absieht.


    Die KWA hat aber auch schon eine ordentliche Qualität und schließlich war bei mir nix kaputt. Auch wenn einem das mit dem falschen Zusammenbauen nicht bei der echten Glock hätte passieren können, weils ja wohl am Innerbarrel lag. :rolleyes:

    Hier zeigt die KWA aber, dass sie doch ein wenig mit der Realsteel mithalten kann :D :
    http://www.youtube.com/watch?v=aQnK84xdW2g
    http://www.youtube.com/watch?v=wVHQgg0GVFE

  • So, jetzt habe ich sie ein paar Tage und ich muss sagen, ich bin leider nur bedingt zufrieden.

    Ich habe einige Leerschüsse zu verzeichnen und entweder kriege ich nicht genug Gas ins Magazin oder die Füllmenge reicht schlicht und einfach nicht ganz für ein Magazin.

    Nun ist es Winter und auch wenn mein Zimmer beheizt ist, ist es im Vergleich zum Sommer, wo ich das schießen gewohnt war natürlich relativ kühl. Ich habe gerade kein Thermometer im Zimmer, aber so um die 20°C sollten es eigentlich trotzdem sein. Dennoch: Ich habe das Gefühl die Leerschüsse kommen daher, dass der Schlitten manchmal nicht voll repetiert und wie gesagt: Ich weiß nicht, ob das Problem am befüllen liegt oder das Gas bei den Temperaturen nicht stark genug ist, aber das Magazin hält manchmal nichtmal für eine BB-Füllung.

    Ich verwende Ultrair Greengas. Sollte ich lieber ein anderes Gas nehmen aktuell? Im Sommer hat es den sehr schweren Schlitten meiner Wei-E Tech ohne Probleme bewegt, war enorm stark sogar. Daher dachte ich das reicht auch, wenn hier keine 25 sondern eben nur 20 Grad sind...