Waffenkoffer selbst gemacht!

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 11.486 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. März 2013 um 19:23) ist von Schwarzfahrer.

  • .. danke fürs kompliment ;)

    ob er auch schießt wenn er zu ist... das bin ich schon öffter gefragt worden ;)...

    ne das kann er nicht ;).....der hat auch so genug arbeit gemacht, aber egal nen tollen auftritt haben wir als manschaft alle mal ;).....

    von aussen sind alle 4 koffer gleich, nur die einlage ist bei allen individuell

    gestaltet....

  • mir gefallen sie auch so gut dass ich darüber nachdenke mir auch so einen zu bauen.
    vielen dank für die inspiration ich sehe schon vernickelte SSW´s auf roter Seide oder Samt was man da auch nehmen mag.

    WEITER SO!!! :thumbsup:

  • Hallo :)

    Hat denn Jemand eine Idee Wie ich Schaumstoff in Der Stärke etwas Dünner schneiden kann Ohne Mir neues werkzeug zu kaufen?
    Und kann ich mit einen Skalpell Auch die vertiefungen ausschneiden?

    Wikrlich super Idee und Leistung :thumbsup:

    Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.

    Albert Einstein

  • hm... mit herkömlichem werkzeug wirst du dich schwer tun.

    am einfachsten man nimmt 2lagen schaumstoff, den ersten schneidet man ganz durch und der 2te dient als "boden"

    ich habe meinen schaumstoff (50mm dick) auch komplett durchgeschnitten, als boden der ausschnitte habe ich verschieden starken

    noppenschaumstoff genommen, je nach gusto mit der glatten fläche oder halt mit der noppenseite na oben, um die waffe oder das

    zubehör sicher aufzunehmen...

  • Waffenkoffer made by Aldi

    :D ...den Gedanken hatte ich auch! Aber das Eigengewicht des Teiles hat mich dann doch abgeschreckt...12Kg glaube ich 8| ...ist wohl eher nur für den stationären Gebrauch gedacht! Trotzdem schön gemacht, Dein Koffer! Bei meinem lasse ich immer einen Schlüssel stecken - damit ein eventueller Einbrecher gleich sieht, dass da (...für ihn...) nix interessantes drin ist...

    Tool.

    Nur DER Mensch zeigt wahre Größe, der weder den Wurm zertreten, noch vor dem Herrscher kriechen muß.

  • Danke :)
    Ja für Silvester zum mit rausnehmen hab ich noch nen umgebauten Bohrmaschienenkoffer aus Alu der ist was leichter.
    Mitlerweile hab ich auch schon mehrere Etagen eingebaut mit Ausschnitten.
    Ist etwas Korpulent das teil. ^^
    Ich brech mir immer schon nen Ast ab wenn ich den auf den Schrank hiefen muss.
    Aber er siht so geil aus. :n1:
    Und wenn das Haus mal abfackelt ist alles im im Allerwertesten nur meine Knarren nicht. :ruger:

    Live Today Love Tomorrow Unite Forever

  • So, nun will ich auch mal.

    Schon vor längerer Zeit habe ich mir hier und in diversen anderen alten Threads Anregungen zur Herstellung eines individuellen Waffenkoffers besorgt. Mittlerweile ist das erste Exemplar fertig, welches ich nun hier auch mal kurz vorstellen möchte.

    Nachdem ich Obi, Hornbach, Praktiker und Bauhaus nach passenden Koffern abgesucht habe fand ich ein Modell von Bauhaus am geeignetsten für meine Zwecke.


    Als Einlage dienen schwarzer und roter Schaumstoff in unterschiedlichen Stärken (0,5 - 2 cm), die ich über Ebay bezogen habe. Sowas war leider bei mir vor Ort nirgends zu bekommen.
    Das Bild von der RG600 dient übrigens nur als Platzhalter. Diese Waffe habe ich noch nicht, aber über kurz oder lang soll die auch noch ihren Weg in den Koffer finden. Also ist er ehrlichgesagt noch nicht zu 100% fertig...

    Ausgeschnitten habe ich das ganze mit einem normalen Cuttermesser mit schmaler Klinge, damit man besser um die Kurven kommt. Als Schablone hab ich jeweils die Waffen senkrecht von oben abfotografiert, ausgedruckt, ausgeschnitten und mit Nadeln aufgepinnt und dann einfach mit dem Messer entlang der Papierkante ausgeschnitten. Das klingt vielleicht aufwändig, aber damit habe ich persönlich die besten Erfahrungen gemacht. Ich habe es auch mit aufzeichnen direkt auf den Schaumstoff versucht, aber mit den Papiervorlagen bin ich einfach besser klargekommen.

    Im Deckel habe ich eine Lage 1cm + eine Lage 2cm Schaumstoff verwendet da ich dort unterschiedlich tief ausschneiden musste. Wie man sehen kann gehen die 4 großen runden Löcher durch beide Lagen, während alle anderen Ausschnitte nur durch den 2 cm Schaumstoff gehen. Danach habe ich beide Lagen miteinander verklebt und somit ist das ganze nun auch schön stabil.
    Im Boden liegt unten (nicht sichtbar) eine Lage 2cm Schaumstoff, darauf dann eine Lage 0,5cm roter Schaumstoff zur besseren Optik. Darauf wiederum nochmals eine Lage 2cm Schaumstoff, aus welcher die Konturen der Waffen geschnitten wurden. Ich habe dabei extra darauf geachtet dass die Waffen alle ungefähr die gleiche Dicke haben, deswegen findet sich in diesem Koffer auch kein Revolver.


    Fertig bestückt sieht das ganze dann wie folgt aus.
    Das einzige Problem mit den Munitionsdosen waren die 8mm Dosen. Die originalen sind leider zu hoch und hätten nicht in den Deckel des Koffers gepasst. Glücklicherweise aber haben die Dosen den selben Durchmesser wie die cal.22 Dosen. Und die cal.22 Dosen haben exakt die richtige Höhe um noch in den Deckel zu passen. Also einfach 2 leere Dosen des "falschen" Kalibers genommen, mit 8mm Munition aufgefüllt, Deckel von den 8mm Dosen drauf und keiner bemerkt den Unterschied. Wenn man die Patronen sauber reinstellt passen sogar auch die vollen 50 Schuß in die kleineren Dosen.

    Die Sachen im Deckel fallen übrigens beim Schließen des selbigen nicht heraus! Das war auch kein großes Problem, einfach alle benötigten Löcher ein wenig kleiner als benötigt schneiden, damit alles unter Spannung im Deckel sitzt und schon hält es. Nur nicht zu sparsam sein, es darf ruhig richtig stramm sitzen, der Schaumstoff gibt im Laufe der Zeit ja doch etwas nach, sonst fällt es früher oder später doch noch heraus.

    Damit kann nun das nächste Silvester kommen, bzw. zuerst mal die ein oder andere Gartenparty im Sommer bei der man ein paar kleine Effekte in den Himmel zaubern kann ;)

  • Schöne Arbeit!

    Prospekt!

    mit welchem Kleber hast Du die 2 Lagen Schaumstoff miteinander verklebt?

    warum hast Du keine Griffmulde neben den Dosen gemacht? ich hab bei meinen Koffern immer drauf geachtet, daß ich ne Mulde hab, wo ich mit nem Finger reingreifen kann, ohne den Schaumstoff wegzudrücken (oder nur am Dosendeckel zu zerren). erschien mir praxisgerechter..

    Gruß, Wolfi

    Warum wegwerfen wenn man es reparieren kann?

  • Danke!

    Die Sache mit den Fingermulden habe ich mir tatsächlich auch überlegt. Ich habe es aber aus 2 Gründen wieder verworfen ohne es überhaupt ausprobiert zu haben.
    Zum einen hatte ich Angst dass sich mit je einer Mulde um die Dosenlöcher die Dosen irgendwann doch aus dem Deckel lösen. Das ganze ist ja doch ein Schwachpunkt bzw. der Druck des Schaumstoffs wirkt jetzt ja ringsum auf die Dose und mit einer Mulde fehlt der Druck an einer Stelle. Bei den 6mm Döschen wäre es sicher kein Problem, die wiegen ja nichts. Aber nimm mal zwei volle 8mm Dosen + zwei volle cal.22 Dosen in die Hand, da kommt ganz schön was zusammen... Wie gesagt, ich habe es nie ausprobiert, vielleicht wäre meine Sorge wirklich umsonst gewesen.
    Der zweite Punkt war, dass es mir persönlich ohne Mulde auch besser gefällt wenn das ganze sauber ineinander übergeht ohne sichtbare "Löcher".

    Vom praktischen Standpunkt hast du mit Sicherheit recht, es wäre mit Mulden bequemer zu entnehmen, keine Frage.
    Es geht aber auch ohne wenn man es ein paar mal gemacht hat und weiß wie man zugreifen muss. Bei dem Schaumstoff handelt es sich um RG25 Schaumstoff, er ist also sehr weich und es macht keine Probleme mit dem Finger hineinzugreifen.

    Verklebt habe ich die Schaumstofflagen mit "UHU Kontakt Kraftkleber". Den gibts in der Tube oder in der Dose, jeweils zum verstreichen. Der ist unter anderem explizit für Weichschaumstoffe geeignet und hält wirklich für die Ewigkeit. Ich habe zwei Abfallstücke miteinander verklebt und versucht diese wieder auseinanderzureißen, keine Chance. Der Schaumstoff ist neben der Klebestelle zerissen, aber die Klebestelle selbst hält.
    Der Kleber ist bei der Verarbeitung natürlich ein wenig aufwändiger bzw. zeitintensiver als ein Sprühkleber, dafür war er aber auch deutlich günstiger.


    Gruß
    Schwarzfahrer

  • Heute habe ich Koffer Nr. 2 und Nr. 3 fertiggestellt.

    Aufgebaut nach dem gleichen Prinzip wie weiter oben beschrieben. Wenn man es ein paar Mal gemacht hat klappt es wirklich gut.

    Die Munitionsdosen in den Kofferdeckeln fehlen leider noch, die werden aber noch nachträglich eingearbeitet wenn ich wieder genügend passende Dosen habe. Leider passen sämtliche Munitionsdosen für 9mm Revolver oder Pistole nicht in den Kofferdeckel, da die Munitionsdosen zu hoch sind.