RG 96 Riefen im Schlitteninneren

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 862 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Februar 2010 um 16:38) ist von Roehmer.

  • Hallo liebes Forum!


    Ich weiss leider nicht man den Bereich des Schlittens nennt.

    Aber wenn an der rot markierten Stelle einige Längsriefen sind kann es dadurch zu Funktionsstörungen (Hülsenklemmer vllt oder ähnliches ...) kommen?
    Oder ist das nur eine optische Frage?

    Die Riefen sind so tief; wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt merkt man sie schon sehr deutlich.

  • Willkommen im Forum.
    Ich hab gerad mal bei meiner nachgeschaut und muss sagen sie hat zwar in dem Bereich Kratzer aber keine Furchen... ist allerdings noch recht neu die gute... bei der andern brauch ich nich gucken ist ein Vitrinenstück bisher... wie alt ist Deine 96er denn und wieviel Schuß hat sie runter?

    Sieh nich weg... GIB PAPPNASEN KEINE CHANCE!!!
    ------------------------------------------------------------------------
    Röhm RG96 (schwarz-brüniert) ; Röhm RG96 Army AN (oliv-altnickel) ; Röhm RG 99N (Luxus) ; Geco P217 (schwarz-brüniert/verschollen)

  • 1 Tag alt und 0 Schuss.

    Ist quasi ganz neu.

    Beim Zerlegen/Zusammenbau war wohl der Spannhebel im Weg. Habs nach Anleitung gemacht aber das ist da ziemlich schlecht beschrieben. Wenn
    sie wie Anleitung gesichert ist rastet der Spannhebel ja nicht ein. Habs wohl versaubeutelt .

    Naja selbst schuld halt....

    Wollte trotzdem wissen obs irgendwelche Auswirkungen hat.

  • Ja das ist blöd beschrieben in der Anleitung um nicht zu sagen falsch beschrieben. Beim Auseinanderbauen geht das aber beim Zusammenbau musst Du entsichern, Hahn spannen und nicht an den Abzug kommen ;)
    Kann gut sein dass die kratzer daher kommen dann dürfte es aber nix machen. Noch ein Tip am Rande der auch nich in der Anleitung steht. Pass beim auseinander- und zusammenbauen auf den Schlittenfanghebel auf, der ist nur lose eingelegt und rutscht schonmal gern ein Stück raus, so dass der Schlitten auch nicht drauf will.... noch ärgerlicher ist es wenn er ganz rausrutscht und die Feder desselbigen sich mit einem "Ploing" verabschiedet. :new16:
    Bei aufgesetztem Schlitten kann aber nix passieren und mir ist es schon in Fleisch und Blut übergegangen immer mal wieder auf den SFH zu drücken beim zerlegen.

    Sieh nich weg... GIB PAPPNASEN KEINE CHANCE!!!
    ------------------------------------------------------------------------
    Röhm RG96 (schwarz-brüniert) ; Röhm RG96 Army AN (oliv-altnickel) ; Röhm RG 99N (Luxus) ; Geco P217 (schwarz-brüniert/verschollen)

  • Am dem vorderen Steg wo die Patronen repetieren entsteht ein Abrieb. Das ist mir bekannt. (Sieht man ja auch auf dem Foto etwas)
    Aber hinten wie gesagt??? Hmm... So wie es ausschaut ist das hintere große Stück sozusagen nur die Halterung für den Schlagbolzen?

    Für die Patronenführung oder andere Mechanische Teile dürfte es ja nicht von Bedeutung sein???


    Morgen nach der Arbeit werde ich mal im heimischen Garten unauffällig ein Magazin durchjagen. Dann werde ich sehen wie es ausschaut.


    Jau. Danke für den Tipp. Hatte es schon beim Zusammenbau gemerkt dass die Stelle etwas hakelt / locker ist :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Xenomo (19. Februar 2010 um 01:41)

  • In der Halterung sitzt halt die Mechanik vom Schlagbolzen aber wenn sich die Riefen bis dadurch schubbern DANN stimmt echt was nicht ;)
    Vielleicht weiß noch jemand hier Hilfe? Davon hab ich bisher echt nich gehört aber... ich würd wie gesagt auf den Hahn erstmal tippen.

    Sieh nich weg... GIB PAPPNASEN KEINE CHANCE!!!
    ------------------------------------------------------------------------
    Röhm RG96 (schwarz-brüniert) ; Röhm RG96 Army AN (oliv-altnickel) ; Röhm RG 99N (Luxus) ; Geco P217 (schwarz-brüniert/verschollen)

  • sieht man auf dem Bild nicht gut, aber der "Steg" wie Du ihn nennst schaut schon recht mitgenommen aus. Entweder doch schon einiges durch gejagt oder massig Kartuschen durch repetiert ?


    Die bittere Erinnerung an schlechte Qualität hält länger als die Freude über einen günstigen Preis.

  • Habe mich wohl falsch ausgedrückt.

    Das Bild zeigt nicht meine Waffe. Ich habe es nur zum Einzeichnen verwendet.

    Habe lediglich an den rot markierten Stellen einige Riefen und wollte wissen ob es dadurch zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

  • Ich denke das dürfte die Stelle sein die nach dem Schuss oder beim repetieren den Hahn spannt somit sind Riefen dort normal.

    Mfg Phex

    When seconds count, the police are only minutes away.

  • Bei meiner RG96 sind auf der Innenseite des Schlittens an dieser Stelle weder Riefen, noch Furchen. Der Schlitten hat, im Gegensatz zu vielen anderen RG's nur wenig Spiel und klappert auch beim Schütteln (Hin- und Herschwenken) so gut wie nicht!

    "Sehen und Erkennen ist zweierlei..."

  • Zitat

    Original von Xenomo
    Habe mich wohl falsch ausgedrückt.

    Das Bild zeigt nicht meine Waffe. Ich habe es nur zum Einzeichnen verwendet.

    Habe lediglich an den rot markierten Stellen einige Riefen und wollte wissen ob es dadurch zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

    Nein, deswegen gibts sicher keine Funktionsstörungen. Is ganz normal das da mit der Zeit ein paar Kratzer hinkommen.
    Störungen z.B. beim Repetieren sind oft auf zu schwache Munition oder mangelnde Reinigung zurückzuführen, wobei man da bei der RG96 schon gescheit schlampen müsste.

  • Störungen wird es denke ich keine geben.
    Kannst du Bilder von deiner Waffe machen?
    Mich würde schon interessieren wie das in wirklichkeit aussieht.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • huubbs ... verpennt. War nicht wichtig!

    Einmal editiert, zuletzt von Roehmer (19. Februar 2010 um 16:41)