wer baut FT schäfte?

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 5.624 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. März 2009 um 22:03) ist von SonOfaGun.

  • Der User Kurt baut schöne Schäfte aber wohl eher für den Eigenbedarf.
    Wenn es bezahlbar bleiben soll, würde ich indonesische Schäfte (Ginb) empfehlen.
    In Deutschland kannst Du dich nur an Büchsenmacher/Schäfter halten, was aber unangenehm teuer wird.
    Gruß
    Gerald

    collector

    Einmal editiert, zuletzt von collector (17. März 2009 um 16:53)

  • moin .
    da sind wir wieder bei unserem besonderen problem.
    An so einem Schaft ist reichlich Arbeit dran, und wer das nie gemacht hat , kann das auch nicht abschätzen.
    Dann kommen noch di Perfektionsansprüche bei einigen kunden dazu,
    die das arbeiten Von Hand fast un möglich macht , sodas maschinen her müssen, die abgezahlt werden müssen.

    Der letztlich entstehende Preis ist gerechtferigt, aber dem allermeisten Kunden viel zu hoch.
    Für einen Stundenlohn von 2 Euro würde man solche Schäfte auch hier herstellen können. macht aber keinen spass.

    deswegen baut der , der kann , meist eher für sich. da hat er mehr von. ein grund , warum ich nie privatkunden habe.

    die menschen sind halt verwöhnt von billigmöbeln und billigware.

    gruß rabe

  • Hallo

    bei ginb musste einfach nee Mail hinschicken für welchen Schaft du einen Preis willst. Die sind aber bis zum 1.April in Italien u. die Sekritärin kann keine Auskunft geben. Stehe nehmlich auch noch in Kontakt mit Ginb.

    Schöne Grüße
    Sniper

    Erfahrung ermöglicht einem, neuartige Fehler zu machen
    Wolf Creek Field Target Shooting Club 2002 e.V.

  • Hallo,

    in Deutschland kenne ich keinen kommerziellen (FT)Schafthersteller, der das für einen "moderaten" Preis tun würde bzw. überhaupt erledigen könnte.

    Ginb ist eine recht gute Adresse. Diese Schäfte, jedenfalls diejenigen, die ich bisher in der Hand hatte, waren alle von sehr guter Qualität. Ob man mit den Holzsorten bzw. deren Gewicht leben will/kann, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Sie sind relativ schwer.

    Den Preis am Besten per Mail erfragen. Die antworten sehr schnell. Hinzu kommen dann ggf. noch die Kosten für Sonderausstattungen (z.B. Öl-Finish o.ä.), den Versand, die Zollgebühren und die Mehrwertsteuer.

    Letztlich wird man feststellen, dass ein Sonderschaft immer seinen Preis hat.

    Gruß Kurt

    50% + 1


  • Das ist so nicht ganz Korrekt Michel,
    Das HW 98 kostet ca 350 Euro +/-.
    Ich habe mir bei Andrea ( ginb ) einen FT Schaft für mein HW97k bestellt.
    Kostet mich 340 Euro + nochmals ca. 30 Euro an Bankgebühren,also keine rede von das Doppelte.
    Das einzige was mich stört sind die langen Lieferzeiten,aber gut Ding will weile haben. :))


    Gruß Sven

    "The only easy day was yesterday!" (Der einzig leichte Tag war der Gestrige!)-US SEALs
    W
    Dolce & Gabbana ?? Ne, ne ich trage Heckler & Koch

  • Es gibt schon einige, die bei Ginbali zugeschlagen haben. Bei den letzten 3 Veranstaltungen habe ich 2 Schäfte (HW97k und HW100) gesehen. Sehen richtig gut aus.

    Hab auch mal mit dem Gedanken gespielt, Angebot gibts normalerweise über Nacht per email. (The Number 5 stock cost 260Euros shipment is included in the price... The current waiting time for the stock is around 1- 1 1/2 months. - war im September für eine HW100)

    Da ich aber eine UIT-Schiene unter dem Vorderschaft haben wollte, habe ich mich letztendlich für einen Eigenbau entschieden - hätte erst die Schiene besorgen und nach Indonesien schicken müssen. ???

    Eigenbau kann man durchaus mal probieren, wenns klappt passt das Teil natürlich perfekt.. man hat dann auch was einzigartiges.. der Preis ist dann allerdings auch.. ähm.. UNBEZAHLBAR. ;)

    Signatur: siehe Rückseite.

  • Zitat

    Original von RedBack
    .......... Eigenbau kann man durchaus mal probieren, wenns klappt passt das Teil natürlich perfekt.. man hat dann auch was einzigartiges.. der Preis ist dann allerdings auch.. ähm.. UNBEZAHLBAR. ;)


    Stimmt ! ;)

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • ja eigenbau ist schwer habe mich mal an meinem norconia b 36 versucht als mir der schaft gebrochen ist..
    kann nur sagen ist nicht einfach und bis es mal nach was aussieht ist es ein langer und hartzer weg..

  • Egal ob Ginb oder Co. oder Selbstbau - der Preis bzw. der Aufwand lohnt sich nur, wenn man das System/Gewehr bzw. die Kombination länger nutzen möchte.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Hallo,
    den Schaft habe ich noch nicht,Andrea gab mir eine Lieferzeit von ca. 8-12 Wochen an !!
    Andrea wollte mir aber Bilder kurz vor Fertigstellung schicken,die werde ich natürlich hier ins Forum stellen.

    Gruß Sven

    P.S aber generell ist es so wie die anderen hier schon geschrieben haben,am besten eine Mail schreiben welches Modell du haben möchtest,Andrea Antwortet immer ziemlich flott.

    "The only easy day was yesterday!" (Der einzig leichte Tag war der Gestrige!)-US SEALs
    W
    Dolce & Gabbana ?? Ne, ne ich trage Heckler & Koch

  • Wenn Du mit dem Design und der Holzart einverstanden bist, führt derzeit wohl kein Weg an Ginb vorbei. Was diese fleisigen Hände (die von Andreas "Angestellten") mit ihren bescheidenen Mitteln aus einem Stück Tropenholz hervorzaubern, ist wohl einzigartig. Die haben echt was drauf. Ob sie dafür allerdings angemessen entlohnt werden, ist eine andere Geschichte, die man den Schäften aber letztlich nicht ansieht.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    ja eigenbau ist schwer ... kann nur sagen ist nicht einfach und bis es mal nach was aussieht ist es ein langer und hartzer weg..

    Schwer würde ich nicht sagen, dauert halt nur seine Zeit. Ist auch ein guter Grund, den eigenen Werkzeugpark zu aktualisieren. ;)
    Ohne das Teil hier (B&D Powerfeile) würde ich vermutlich immer noch schwitzen...

    Einen funktionierenden Schaft schnitzen ist allerdings das eine, ein perfektes Finish hinzulegen ist eine ganz andere Geschichte.

    2 Schäfte vor gut einer Woche in Dorsten:

    Oben ein Ginb, unten ein Eigenbau. Design und Finish von Ginb sind mindestens eine Klasse besser.
    Soweit ich gehört habe, ist das Gewicht allerdings auch deutlich höher. Könnte durchaus sein, daß das Gewicht vom Ginbali der Grund war, daß der Eigenbau hier im direkten Verleich gewonnen hat.

    Dummerweise spürt man jeden Fehler beim Eigenbau irgendwie doppelt. Hätte man ja besser machen können...
    Beim gekauften Schaft ist der Hersteller Schuld. ;)

  • Zitat

    Original von RedBack
    Dummerweise spürt man jeden Fehler beim Eigenbau irgendwie doppelt. Hätte man ja besser machen können...
    Beim gekauften Schaft ist der Hersteller Schuld. ;)


    Auch das stimmt ! ;) ..... und hängt dem "Selbstbauer" (leider) ewig nach.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    Original von weihrauch98
    hat denn schon jemand von euch bei gin
    b einen gekauft?

    Hier, ich zum Beispiel. ;) Bilder gibt es hier, hier und hier.

    Ansonsten hatten wir das Thema hier schon mehrfach. Die Suche nach dem Stichwort "Custom Schäfte" hilft weiter. ;)

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

    Einmal editiert, zuletzt von ZEBO (18. März 2009 um 12:00)

  • ja möchte die hw 98 schon länger nützen da es mein erstet Preller in cal. 22 ist
    habe bei meinem hw 77 cal.177 auch schon versucht einen schaft zu bauen aber nicht gerade einfach hat 150 schuß gehalten dann war er schrott, baue aber gerade einen glasfaßerschaft für meine 2240 als kern wird hier PU schaum verwendet