Der Megaline Phantom II / Armbrust -eigenbau - thread

Es gibt 644 Antworten in diesem Thema, welches 99.786 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Januar 2009 um 09:44) ist von Bruder.

  • Ich hatte auf Grund des guten Wetters, Gestern keine Lust mich tagsüber überhaupt mit ABs zu beschäftigen, und erst nachdem es etwas abgekühlt war mich in meine Werkstatt begeben, um den Bogen einzupassen.

    Ich muß dazu sagen, das die Fotos nicht mehr ganz Aktuell sind, weil ich zu dem Zeitpunkt völlig vergessen hatte das da ja auch noch der Stegreif dran muß, und die Vertiefung, noch einmal, nachdem die Fotos entstanden sind, um weitere 3mm angepasst habe.

    Anschliesend, habe ich den Schaft seine erste Ölung gegeben, weil in der Gebrauchsanleitung stand, das man bei erstauftrag das Öl gerne auf eine Temperatur von 30-50Grad bringen sollte.

    Nun war es tagsüber so heiss gewesen, das sich in unserem Bodenverschlag unter dem Dach eine Temperatur von fast 40 Grad angestaut hatte, also M.e. die Ideale Temperatur, weil über kurz oder lang Schaft und Öl sich zumindest über 30 Grad erhitzen würden.

    Also beste vorraussetzung für ein gelingen der ersten ölung, und ich muß sagen, ich bin schon gespannt, wie das Ergebniss 24 Std nach der Verarbeitung ausschaut.

    Nun aber erst mal Pics von und mit dem 200er Bogen, die Anderen mit dem Öl kommen entweder heut Abend oder Morgen.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (18. August 2008 um 19:50)

  • man das ding wird suuper=)..

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • achja den bogen umwickelst du noch mit leder oder?

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Jacob
    mann wo kommst Du den her hattest wohl schon auf der Lauer gelegen ;)
    Ja aber Später, das was Du hier siehst, ist ja noch eine Baustelle, und da sind noch nicht mal 10% von der AB fertig, auch wenn es jetzt schon ausschaut, als könnte ich Morgen damit schiessen gehen.
    Danke für die Blumen
    Bruder

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (18. August 2008 um 12:17)

  • jaja =DD..

    achso ja dann weiter so ich will das teil fertig sehen ;)

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Jacob
    Hier ein Beispiel wie so eine Nachbau AB mit modernem Bogen und Leder Überzug ausschauen könnte, ich bin mir aber nicht so ganz im klaren darüber, ob ich das so machen möchte, denn irgendwie schaut das aus wie eine Jeans AB :confused2:

    In Schwarz käm das bei meiner AB eh nicht in Frage, wenn überhaupt so, dann Braun, und mit gleichfarbiger Naht. und nicht wie auf dem Pic Schw. Leder, und weisser Zwirn :n17:

    Es gibt ABs aus der Zeit, da ist der Bogen mit Lederbändern umwickelt, schaut dann so wie beim Rennrad aus, wo der Lenker mit Lenkerband umwickelt ist.
    Wenn ich das Foto gefunden habe, denn irgendwo in meinen ganzen AB bau Ordnern versteckt es sich, werde ich das mal hier reinsetzen.

    Im übrigen würde ich mich über Vorschläge von Euch möglichst mit Bild, natürlich nicht von Euch das Pic. :))sondern von den Vorschlägen, sehr freuen, denn durch den ganzen .......... weis ich langsam nicht mehr, wo mir der Kopf steht, so das ich über etwas Hilfe von Euch sehr dankbar wäre.
    Gruß Bruder

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (18. August 2008 um 13:21)

  • Grossmulukke
    Ricardo: Auf Seite 21 hattest Du die frage gestellt, wie man den mit einer solchen AB zielt, auf der Suche nach dem AB Bogen mit den Lederbändern-Lederschnüren, das ich immer noch nicht gefunden habe, bin ich auf diese seltsame Bildbeschreibung in einem meiner vielen AB bau Ordnern gestolpert, und vielleicht beantwortet das deine Frage, so ich wie da draus schlau werde, hatten die Leute sogar ein Loch zum zielen durch den Bogen gebohrt.

    Naja da muß man sich ja auch nicht wundern, wen der Bogen an einer solchen Stelle bricht.

    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (18. August 2008 um 19:53)

  • das ding ist ja gepolstert wie ein sofa..=D..

    also ich würde raues wildleder verwenden...helbraun bisch besch..schaut sicher klasse aus..

    mehr fällt mir im mom. nicht ein

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Das versprochene Pic von der ertsen Ölung, morgen werde ich mal Stellung dazu nehmen, nur so viel vor weg Nussbaum säuft wie ein Loch.
    Auf dem nacher Foto sieht wer genau hinschaut, das ich noch etwas Material weggeschliffen habe
    Nachdem ich heute Nachmittag bis eben geschliffen gewässert geschliffen gewässert und eben noch ein zweites mal geölt habe, ,möchte ich nur noch ins Bett.
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (19. August 2008 um 04:12)

  • Mit dem Zeugs habe ich das gemacht, heute Morgen das erste mal, und eben nochmal, und so wie es ausschaut bekommt die Säule heut Abend noch einen durchgang.
    Laut Gebrauchsanweisung, soll das Holz nur 1x täglich mit dem Öl und einem Leinen Lappen eingerieben werden, aber so wie das Zeugs ins Holz einzieht, kann es wohl nicht schaden, wenn man es täglich mehrmals macht, zumindest so lange bis nichts mehr geht, das Ergebnis, kann sich jetzt schon sehen lassen, schade das man das auf den Pics nicht erkennen kann.
    Für die die wissen möchten, was es mit dem einölen auf sich hat, hier der Link zum Hersteller.
    http://www.schaftol.de/Deutsch/deutsch.html
    Gruß Bruder

  • @ Bruder:

    sieht mal wieder stark aus. :new11:
    eine frage zum ölen und wässern hast du die säule in dieser reihenfolge bearbeitet? geschliffen und gewässert dann geölt nochmals geschliffen und gewässert geölt..... oder erst ganz zum schluss geölt. ich hab mir nähmlich eine schleuder aus robinie oder scheinakazie gebastelt und öle diese nach einem feinschliff seit ca 2 wochen, langsam nimmt das holz nichts mehr auf.
    meine frage ist jetzt, ob ich jetzt auch noch wässern kann und ob sich dadurch noch viel tut.

    gewässert wird doch damit sich die fasern wieder aufstellen, die dann weggeschmirgelt werden?

    noch was ich hab ein uraltes messer mit nussholzgriff, da kann man zuschaun wie das öl von der oberfläche wegzieht :crazy2:

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Hallo Felix, ja danke, und ich habe Gott sei dank das Helle Öl genommen, und schau mal wie dunkel das Holz wird.
    Also das mit dem schleifen ist so eine Sache für sich, grundsätzlich bin ich am ersten Tag, nach der Gebrauchsanweisung vorgegangen, mal sehn, ob ich das jetzt noch zusammen bekomme.
    Als erstes Schleifen erst ganz Grob, hängt vom Holz ab ( Diese Arbeiten mit dem Schwingschleifer )angefangen mit 80er dann 150er und letztendlich 220er bei Nussbaum.

    Tag 1: Da habe ich erst einmal gewässert, ich sags ganz ehrlich geduscht habe ich das Teil, dann mit 400er WASSERSCHLEIFPAPIER( Nur mit der Hand ), ganz wichtig, es muss Wasserfestes Schleifpapier sein, dann wieder Geduscht, und mit einer Nagelburste abgerieben, getrocknet, zum schluss am Abend weil es da unterm Dach sehr heiss war das erste und letzte mal geölt, steht weiter oben warum und über Nacht einziehen lassen.

    Tag 2: Gebrauchsanweisung gelesen, und es wahrscheinlich doch etwas anders gemacht, als erstes mit 400er trocken geschliffen, dann Gewässert, und mit 400er Nass geschliffen dann getrocknet, wieder trockenschliff mit 400er, wieder geduscht, und mit Nagelbürste abgerieben, und getrocknet, anschliesend eine Mischung aus Essig und Wasser genommen, und damit das Holz regelrecht mit einem Frote Waschlappen gewaschen, dadurch sollen sich wohl die Poren im Holz öffnen, und scheint auch zu funktionieren, ( wieder getrocknet ) den anschliesend, konnte ich kurz nacheinander 2x ölen, wahrscheinlich hätte ich auch noch ein drittes mal ölen können, aber ich hatte keinen Bock mehr.

    Tag 3: Also heute, waren auf dem Holz keine grauen Stellen mehr sichtbar, und ich habe es heute 2x geölt, vor einer halben Stunde wollte ich eigentlich ein drittes mal dabei, aber das brauche ich denn heut doch nicht mehr, allmählich wird das Holz satt.

    Ob das nun alles so seine Richtigkeit hat, weis ich wirklich nicht, aber auf das Ergebniss, kommt es schlieslich an, und bis ich damit durch bin, werden noch ein paar Tage ins Land ziehen.

    Und nun zu deinen fragen also wenn das Holz nichts mehr aufnimmt, müsste es eigentlich gut sein, aber ich sage es vorweg ich bin kein Holzmensch, ich stehe eigentlich mehr auf Metall, und mache das auch zum ersten mal, und der Bringer glaube ich war das Ding mit dem Essigwasser, und für den Rest würde ich sagen, wenn Du mit dem Ergebniss zufrieden bist, dann lasse es doch einfach so, mit welchem Öl hast Du denn gearbeitet.
    Gruß Bruder

    4 Mal editiert, zuletzt von Bruder (19. August 2008 um 18:36)

  • Als am Montag in unserem Provinz Blatt stand, das ein altes Industrie Gebäude( Alter Öhlmühlenbetrieb ca 90 Jahre alt ), einem Büro Gebäude weichen sollte, bin ich heut Vormittag da mal hin gefahren, um evtl ein bischen Schrott ,Blech, Eisen Stangen rund oder eckig altes Flacheisen, oder sonst was zum bau meiner AB finden würde.

    Das was ich eigentlich suchte Blech z.B, war leider aus Zink, und Flacheisen zum bau des Stegreifs ( Fußbügel ) war da gar nicht, nur so verzinktes Bandeisen, vom Blitzschutz, aber das Zeug ist zu weich.

    Warum ich gerade Schrott für meine AB verwenden möchte, hängt damit zusammen, das stark angerostetes Eisen, wenn es entrostet worden ist, und anschliesend mit Waffenöl eingerieben wird, eine Wunderschöne Patina entwickelt, finde ich wenigstens.
    Das Einzige brauchbare, das ich fand, war ein über ein Meter langer Balken oder Mauerwerk Verbinder, der an einem Ende ein kaum noch erkennbares Gew. hatte, und am anderen einen Halbrundkopf, wie eine Schlosschraube, nur ohne vierkant, sondern wo hinter dem Kopf das Rundmaterial flach gepresst ist.

    Wenn ich das Teil entrostet habe, versuche ich mal ein vernünftiges Foto zu machen, damit Ihr seht was ich unter dieser Art von Patina verstehe, und warum ich gerne sehr stark eingerostete Materialien verwenden möchte.

    Nun ein Foto von dem Schraubenkopf, der Rest schaut eh langweilig aus.

  • Das gute Stück ist als Abzugsstange wie geschaffen, hinter der flachen Stelle ein Loch für die Welle gebohrt, hinter der Bohrung um 90 Grad gebogen, und anschliesend noch in Form gebracht, müsste das Teil wenn es entrostet ist einfach nur gut ausschauen, mehr von der Patina heut Abend oder Morgen.
    Das einzige was evtl. noch gemacht werden muss, ist an der Stelle, wo die Welle durch geht, durch auftragen einer Schweißnaht das Material zu verstärken, aber das muß ich sehen, sobald das Teil in Form gebracht worden ist.
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (20. August 2008 um 14:41)

  • die bilder steigern die spannung auf das entprodukt immer mehr :crazy2:

    ja ich werde es denn auch mal gut lassen mit meiner schleuder, aufsaugen tut sie nun wirklich fast nichts mehr vll ist es auch nur verdunstung? ich seh nur den immer kleiner werdenden tropfen an der unterseite der schleuder noch hängen bleibt ( werde demnächst ein paar bilder unter schleudern reinstellen).
    zum öl, da bin ich leider selbst überfragt, ich weiß nur, dass es aus einer einer, vor ein paar jahren pleite gegangenen schreinerei stammt.
    mein vater hat damals zugeschlagen und hat einen kanister mitgenommen, verlangthaben die glaube ich nichts, die wollten das zeug nur los haben.
    naja ein paar liter sind noch drinnen. das öl ist durchsichtig, wie wasser und von der konsistenzdickflüssiger als wasser und dünnflüssiger wie normales speiseöl, etwas schwer zu sagen, hauptsache (holz)-öl.
    den tipp mit essig zum porenöffnen muss ich mir unbedingt merken. wurde nach dem waschgang nochmal geschliffen? ich frage, weil holz quillt bei feuchtigkeit immer oder zieht etwas auf und wird doch immer etwas rauer, oder?

    zum "alteisen" ich hab mal beim aufbau eines sonnwendfeuers mitgeholfen, dabei wurden alte hausbalken hergenommen und aufgeschlichtet, dabei ist mir eine verostete seilrolle aufgefallen, die ich unbedingt haben musste... abgeschraubt... daheim mit drahtbürstenaufsatz auf der bohrmaschiene blank gemacht und geölt....jedes teil hat eben so eine geschichte :new16:

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Das freut mich das wenigstens noch ein zwei Leutchen sich für den AB bau interessieren, nach anfänglichen nicht abreisenden Interesse durch PNs ist den Leuten wohl die Lust vergangen, ich hatte mich Gestern noch einmal per Mail an Albert ( @jagdzeit ) gewendet, der auch im begriff ist sich eine Hist. AB zu bauen, und wohl erst aus Beruflichen gründen im Winter da zu kommt, ob es überhaupt noch Sinnvoll ist den Bau weiterhin als Schritt für Schritt Anleizung zu Dokumentieren, weil selbst wenn ich fragen würde ob Jemand Tips hätte, von den alt Eingesesenen, AB Leuten habe ich wahrscheinlich in dieser Richtung nichts zu erwarten, weil es sich wohl nicht um eine moderne AB handelt,ob das nun der Grund ist, wage ich noch zu bezweifeln, aber das ist hier nun mal so, und damit muss man wohl leben, wenn das nichts gekauftes ist, taugt das wohl auch nichts, ist da eher meine Vermutung, oder eher noch andere Gründe, wie User Ricardo mir letzt geschrieben hatte.

    So etwas interessiert nun mal nicht jeden,den bei Ihnen gehts um Präzision und nicht um den spass ob man mit so einem Ding überhaupt was trifft, was mich nun eher Interessiert, und ob man so etwas überhaupt selbst hinbekommt, und die Kiddis eher was schnelles fertiges zum rumballern möchten.

    Ich schau mir das noch eine Woche an, und den werde ich wohl den Server von meinen Fotos befreien, und nur den Text stehen lassen.
    Ich werde mich heut wenn ich da zu komme, die zukünftige Abzugsstange zu entrosten, und dann noch ein letztes Foto von der Patina reinstellen, und mich dann wahrscheinlich erst wieder zu dem Thema melden, wenn das Gerät fertig ist.
    Gruß Bruder

    5 Mal editiert, zuletzt von Bruder (21. August 2008 um 07:42)

  • @Jagdzeit
    Bei dem Wetter, und dann noch Urlaub Albert, hier regnet es quasi seit dem Du abgereist bist, bis auf letzten Sonntag, da konnte ich nach langer Zeit mal wieder Asphalt fressen und Quallen ärgern, bekommt man ja langsam Depris, und deshalb wird das mit meiner AB wohl nichts mit der Winter arbeit, so wie ich das sehe, vorausgesetzt, ich finde noch gut durchgerosteten Schrott, werde ich wohl bis Weihnachten fertig sein, zumindest noch vor Winter Anfang.

    @Der klägliche Rest
    Ich hab mir heut Morgen mal die mühe gemacht das Teil zu entrosten, und zu ölen, hier das Ergebnis, ich finde das schaut richtig schön Alt aus mit der Patina oder, und so hätte ich auch gerne den Fußbügel, und die beiden verstärkungs Bleche :n1:
    Gruß Bruder

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (21. August 2008 um 11:44)