Baikal IJ60 + ZF?

Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 7.732 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. September 2007 um 14:37) ist von Teri.

  • Zitat

    Original von Drangdüwel

    :laugh: :huldige: Der war gut!

    Ich finde ja das Gewehr was Muffrikaner sich da gekauft hat sehr interessant. Und auch günstig. Anscheinend passt da auch ein Zielfernrohr gut drauf.

    Kalaschnikow LG B3 -1

    Gruß Matthias

    Matthias,
    sicherlich, die Blockmontage ist länger als die Prismenschiene.
    Ich hatte keine Lust zwei Einzelmontagen an das Zf zu montieren, dann sähe das Ganze besser aus und das Zf würde weiter Vorne sitzen, was besser für den Augenabstand von 7 - 8 cm ist.

    Gruß
    Bernd

    Gruß muffrikaner

  • Dann zahle ich aber 2mal Versand.
    Das lohnt sich dann nicht, trozdem danke für den Hinweis.

    Teri

    Einmal editiert, zuletzt von Teri (31. Juli 2007 um 21:50)

  • Achso, das konnte ich natürlich nicht wissen.

    Das 1,5-4,5x32 fand ich übrigens nicht so toll. Da hatte ich auch das Schärfe-Problem. Nimm das 4x32 Mil Dot. Da wirst Du am meisten Spaß mit haben! Hab eben nachgemessen. Du brauchst etwa 7cm um es vernünftig zu montieren.

    Gruß Matthias

  • Habe eben noch die Baikal IJ 512 entdeckt, hat aber leider einen Knicklauf.
    Sonst gefällt es mir besser als das IJ 60.

    Zitat

    Original von Lt. ColumboWas würde Dich an einem Knicklauf stören?


    Habe gelesen, dass die nicht so genau sind wie Starrläufe.
    Stimmt das eigentlich?


    Teri

  • Kann man bei heutzutage bei Marken wie Weihrauch oder Diana so nicht mehr sagen. Prinzipiell besteht die Gefahr, daß der Lauf im Gelenk Spiel hat. Praktisch ist das nicht mal bei meinem uralt Diana 35 der Fall. Ich habe noch nie ein Weihrauch oder Diana Knicker gesehen, der an dieser Stelle Spiel gehabt hätte. Selbst wenn, solange man über Kimme und Korn schießt, wäre selbst das egal, da sich sowohl die Kimme als auch das Korn auf dem Lauf befinden. Erst bei Verwendung eines ZF's wäre dies ein Problem, da dieses ja dann auf der Systemhülse fixiert wäre.

    Ein Kollege von mir schießt ein HW35k mit Simmons Pro Air und trifft damit relativ reproduzierbar auf 10-15m einen dickeren Grashalm, also auch Knicker sind sehr wohl genau. Es hat sogar in den 1960er und 1970er Jahren Matchgewehre mit Knicklauf gegeben (Diana 60, 66?). Das Baikal 512 würde ich aber an deiner Stelle nicht nehmen, dann lieber was hochwertiges von Weihrauch.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Also kann man auch bei Knicklauf mit ZF schießen und gut was treffen.
    Das Diana Mod. 21 Panther gefällt mir auch ganz gut, ist wohl ehr zu empfehlen als ein Baikal oder?
    Werde nächste Woche mal nach Köln zu Frankonia fahren und mal ein paar in die Hand nehmen wenn das da geht.

    Teri

  • Zitat

    Original von basay
    Hallo,

    Nur muss man die Schulterstütze ein wenig anpassen, weil sie "out of the box" für meinen Geschmack sehr wackelig ist.

    Mein IJ60 habe ich mit Gewichten etwas schwerer gemacht und die Schulterstütze angepasst, jetzt möchte ich es nicht mehr hergeben.


    Gruß
    basay

    Könntest Du das mal erläutern was Du genau gemacht hast, eventuell auch mit Detailfotos??

    Würde mich sehr interesieren.

    "Es mangelt an Harmonie, Zusammenhalt und Größe. Das wird euer Untergang sein!"
    Seven-of-Nine, Borg

  • Zitat

    Original von Bloodygood

    Könntest Du das mal erläutern was Du genau gemacht hast, eventuell auch mit Detailfotos??

    Würde mich sehr interesieren.

    Vorne habe ich es ähnlich wie Heiko Möller gemacht:
    Gute oder schlechte Qualität?

    Die Bilder von der Anpassung der Schulterstütze kann ich erst morgen einstellen, Zeitmangel sorry :(.

    Gruß
    basay

    Imperare sibi maximum imperium est

  • In den Schlitz für die Verstellung der Schulterstütze habe ich eine passende Schraube mit abgesägtem Kopf eingesetzt.

    Ein Rohr im Durchmesser der Führung für die Schulterstütze abgesägt(Länge beliebig, nach persönlichem Geschmack) und mit Blei ausgegossen und in die Schulterstütze reingeschoben.

    Nach der Anpassung ist es viel stabiler geworden und die Schulterstütze wandert nicht hin und her.

    Gruß
    basay

  • So morgen fahre ich nach Köln zu Frankonia.
    Habe grade nach der Wegbeschreibung geguckt und habe das gesehen:

    "Es befinden sich ein Schießstand für Kugelwaffen und Luftdruckwaffen im Haus. Probe- und Kontrollschießen ist gewährleistet. Unser erfahrener Büchsenmachermeister Herr Michels steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite."

    Hat das einer von euch schon mal gemacht?
    Bin mal gespannt was mir am ende besser gefällt.

    Aber ich denke es wird wahrscheinlich das Diana 21, schon alleine das was man über den Service liest ist klasse.

    Teri

    2 Mal editiert, zuletzt von Teri (7. August 2007 um 19:56)

  • So, ich war heute bei Frankonia.
    Habe mal das IJ60 und ein Diana 20 in der Hand gehabt, Diana 21 hatten die leider nicht da stehen.
    Mir gefallen beide ganz gut, jedes hat halt Vor- und Nachteile.
    Beim Baikal gefällt mir zwar die Bedienung besser, aber auch der Verkäufer hat zum Diana geraten, u.a. wegen Ersatzteilversorgung.
    Fahre Freitag oder Montag nochmal nach Köln, da werde ich mal fragen ob ich mal Probeschießen kann, hatte heute leider nicht viel Zeit.

    Wozu würdet ihr raten, Diana 20 oder 21?
    Was ist da eigentlich der Unterschied, nur der Schaft oder?

    Teri

    3 Mal editiert, zuletzt von Teri (8. August 2007 um 18:11)

  • Zitat

    Was ist da eigentlich der Unterschied, nur der Schaft oder?

    Soweit ich es weiß, hat das Diana 20 im cal 4,5mm nur 140m/s. Das Panther um die 175m/s.


    Zitat

    Wozu würdet ihr raten, Diana 20 oder 21?

    Wenn dich der Plastikschaft nicht stört, zum 21er.

    Hatte das 20 schon ein paar Male in der Hand. War vom Trefferbild und dem Gesamteindruck nicht besonders. Das 21 finde ich auf jeden Fall besser. Es hat sogar seinen eigenen Schalldämpfer. Ich hatte das 21er eine Zeit lang sogar zwei Mal ;)

  • Zitat

    Original von The-1st
    Es hat sogar seinen eigenen Schalldämpfer.


    Wo das denn?
    Das Ding vorne am Lauf, wo das Korn drauf ist?

    Teri

  • Achso OK.
    Das Diana 20 Classic sieht aber bis auf den Schaft genauso aus wie das 21 Panther und die Werte scheinen auch gleich zu sein?
    Kann es sein, dass es 2 Versionen gibt?

    Also mir gefallen beide.
    Kann mich nicht zwischen Holz und Kunststoff entscheiden.

    Teri

    Einmal editiert, zuletzt von Teri (8. August 2007 um 20:08)

  • Zitat

    Original von Teri

    Also mir gefallen beide.
    Kann mich nicht zwischen Holz und Kunststoff entscheiden.

    Teri

    Wenn es wirklich der einzige Unterschied sein sollte und es sonst technisch identisch ist, dann natürlich das Holz. :)) Viel edler und wesentlich besseres Gefühl beim Anfassen als bei dem billigen Plastik.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zwar finde ich das 20 Classic auf Seite von Diana nicht mehr und im Frankonia-Katalog steht, dass es ein Sonderposten ist und es hätte 25 m/s weniger als das 21 Panther, aber in der Gebrauchsanweisung steht, dass beide gleiche Daten haben und das wird ja wohl stimmen. ;D

    Also ich muss sagen, mir hat das 20 Classic vom Anfassen und Aussehen her sehr gut gefallen.

    Teri