Es gibt 404 Antworten in diesem Thema, welches 110.620 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Februar 2024 um 09:15) ist von Hephaistos06.

  • Ja, werd ich dann mal machen!

    Mfg
    JJR


    P.S.: Ich glaub fast, dass mein Enfield nicht nur kein Gewinde, sondern noch dazu einen 4"-Lauf hat....ich kram ihn demnächst mal raus und mache Fotos!

  • Ja, werd ich dann mal machen!

    Mfg
    JJR


    P.S.: Ich glaub fast, dass mein Enfield nicht nur kein Gewinde, sondern noch dazu einen 4"-Lauf hat....ich kram ihn demnächst mal raus und mache Fotos!


    Hallo JJR,

    bin schon gespannt auf Deinen gewindelosen 4'' Enfield!

    Wäre eine weitere, für mich neue Information zu den 257er PTB-Umbauten!

    Ein schönes und spannendes Thema, unsere 257er Webley's und Enfield's! :thumbup:

    Viele Grüße,

    Heiko

  • Hallo Peter,

    habe dir soeben eine PN wegen des Bildes übermittelt!

    Ja, ein schönes und wahrscheinlich (möchte es aber nicht beschwören) einmaliges Stück!

    LG,

    Heiko

  • Langsam wird das Thema für mich immer interessanter - eigentlich sollte man einen Thread aufmachen, wo jeder "seinen" Enfield / Webley einstellt, soviele unterschiedliche Versionen davon existieren, ... Upps, spannendes Thema :thumbsup:

  • Also,

    habe mal heute auf die Schnelle ein paar Fotos gemacht - leider hat der Enfield doch auch nur 3" Lauflänge, dafür aber kein Gewinde im Lauf und die von mir bereits erwähnte Eigenart, dass sich trotz Nummerngleichheit das Griffstück und der Lauf von der Oberfläche her extrem unterscheiden.

    Kommt auf den Bildern vielleicht nicht ganz so rüber, wie es in Wirklichkeit ist.

    SG
    JJR

  • Hallo Germi,

    mal ne andere Frage an dieser Stelle. Ich habe nach Deiner Anleitung versucht die Trommel zu entfernen. Also die kleine Schraube mit dem großen Schlitz rausdrehen und den Bügel, den sie fixiert, nach oben klappen. Das funktioniert alles wunderbar, nur leider lässt sich die Trommel dennoch nicht entfernen. Sie lässt sich ca. 2mm auf der Achse bewegen, dann ist schluss. Kann es sein, dass die Trommel bei einigen Modellen beim Umbau verstiftet wurde?

    Hat vielleicht jemand anderes auch diese Erfahrung gemacht?

  • Mhm, ich habe einige Webleys und Enfields - bei mir geht die Trommel raus - alle die selbe PTB-Nummer - ich habe bisher keine Verstiftungen etc. bemerkt.

    Der Haltebügel der Trommel(-achse) sollte mE nach UNTEN klappen, nur so kann die Nase des Bügels aus der Trommel ausrasten.

    scxscx:

    Kann ich mir ein paar deiner Bilder für meine HP klauen? :whistling:

  • Mhm, ich habe einige Webleys und Enfields - bei mir geht die Trommel raus - alle die selbe PTB-Nummer - ich habe bisher keine Verstiftungen etc. bemerkt.

    Der Haltebügel der Trommel(-achse) sollte mE nach UNTEN klappen, nur so kann die Nase des Bügels aus der Trommel ausrasten.

    scxscx:

    Kann ich mir ein paar deiner Bilder für meine HP klauen? :whistling:

    Mhm, ich habe einige Webleys und Enfields - bei mir geht die Trommel raus - alle die selbe PTB-Nummer - ich habe bisher keine Verstiftungen etc. bemerkt.

    Der Haltebügel der Trommel(-achse) sollte mE nach UNTEN klappen, nur so kann die Nase des Bügels aus der Trommel ausrasten.

    scxscx:

    Kann ich mir ein paar deiner Bilder für meine HP klauen? :whistling:

    Mhm, ich habe einige Webleys und Enfields - bei mir geht die Trommel raus - alle die selbe PTB-Nummer - ich habe bisher keine Verstiftungen etc. bemerkt.

    Der Haltebügel der Trommel(-achse) sollte mE nach UNTEN klappen, nur so kann die Nase des Bügels aus der Trommel ausrasten.

    scxscx:

    Kann ich mir ein paar deiner Bilder für meine HP klauen? :whistling:


    1000 Dank! Habe den Bügel nun etwas kräftiger nach unten geklappt und: Es funktioniert :D

  • Hallo stainlesssteel,

    wenn es sich bei deinem Revolver um einen Webley handelt, dann mußt du noch einen, eigentlich zwei Schritte weiter gehen zur Demontage deiner Trommel.

    Den Bügel, der von der Schraube mit dem großen Schlitz gehalten wird ganz entfernen (zweite große Schraube, die mittig auf dem Achsengelenkgewinde sitzt auch raus drehen).

    Dann Bügel entfernen und von der Trommelschutzvorrichtung, dass ist das Teil, welches vor der Trommel sitzt (sieht keilförmig aus), beide Schrauben rechts wie linksseitig entfernen.

    Nun müßte sich die Trommel von der Achse abziehen lassen.

    Viel Erfolg und viele Grüße,

    Heiko

  • Hallo JJR,

    vielen dank für deine Bilder!

    Kann es sein, dass dein Revolver ein 3 Zoll Albion ist, sehe nämlich auf deiner rechten Rahmenseite/Griffstückseite nicht die Markings von Enfield (schräg hinter dem Abzug)?

    Von der Oberflächenbeschaffenheit sind Griffstück und Lauf wirklich unterschiedlich, trotz Nummerngleichheit?

    Seriennummer deines Revolvers ist die P 2254, schaue mal in meiner Literatur nach, in welchem Jahr er gebaut wurde.

    Oder hast du auf der Waffe ein Baujahr erkennen können?

    Viele Grüße,

    Heiko

  • Hallo,

    was ist den der Unterschied zwischen einem "normalen" Enfield und einem Albion?

    Ich hab mir die beiden leider gar nicht so genau angeschaut, als ich die Bilder gamacht hatte. Was sagt die Nummer 2254 über das Baujahr aus?

    Mfg
    JJR

  • Hallo JJR,

    der Unterschied zwischen einem Enfield No. 2 Mark I (I* + I**) und einem Enfield-Albion No. 2 Mark I* + I** ist, die Enfield No. 2 Mark I + I* + I** wurde in der staatlichen Royal Small Arms Factory in Enfield (Nördlicher Stadtteil London's) hergestellt, meistens in der besten Qualität von allen Enfield-Herstellern, die Enfield-Albion No. 2 Mark I* + I** wurden bei der Albion Motors Ltd. im schottischen Glasgow produziert. Da das Vereinigte Königreich bei Kriegseintritt (WK II) nicht genügend Handfeuerwaffen, sprich Revolver zur Verfügung hatte (England setzte damals noch als eine der letzten Nationen auf Revolver, nicht Selbstladepistolen), wurden andere Betriebe, die sonst nichts mit der Waffenproduktion zu tun hatten, für die Revolverproduktion gewonnen (die Briten sind ja für ihren Patriotismus bekannt). Nicht nur bei den Albion-Werken (stellten sonst wohl Automobile her) wurden dann während des 2. Weltkriegs Enfield Revolver hergestellt, auch andere Betriebe beteiligten sich an der Produktion (z.B. noch H A C, Howard Auto Cultivators in Australien), um die wichtigsten zu nennen. Zubehörteile für die Enfield's wurden dann noch in ganz vielen kleinen Werkstätten mit dazu beigesteuert. Auch wurden wieder die Webley & Scott Revolver (hauptsächlich der Mark IV), der Konkurent und eigentliche, von der Konstruktion her, Ursprungsrevolver des Enfiled No. 2 Mark I mit in die Bewaffnung des Britischen Heeres aufgenommen. Desweiteren noch diverse amerikanische Revolver, z.B. den Smith & Wesson M&P (Victory-Modell), Colt Army Special, Colt New Service u.a.. Albion Revolver wurden, nach meinen Recherchen nur in den Jahren 1941-1943 als Mark I* + Mark I** Versionen in den Albion-Werken hergestellt. Wie ich schon oben ausgeführt habe, war die Qualität der Albion und H A C-Revolver eher etwas schlechter und grober als die der Enfield's der RSAF, waren ja eigentlich auch keine waffenproduzierenden Betriebe. Ich habe mir aber mal deine Bilder genau angeschaut, du hast auf deinem Griffstück rechtsseitig, schräg hinter dem Abzug, ein kaum sichtbares Zeichen/Marking ( ein verkehrtes G, eine Römische I und ein Stern). Das bedeutet, dein Revolver ist kein Albion, sondern ein Enfield, Seriennummer P 2254, aus den Jahren 1941 oder 1942 (das P liegt zwischen dem O und dem R prefix). Wahrscheinlich wurden eben nicht alle Enfield's der RSAF mit dem Enfield-Marking (siehe das Bild von meinem 3 '' Enfield) versehen, in der Kriegsproduktion mussten die Waffen eben schnell produziert werden, um der Nachfrage zu dienen. Ist auf deinem Lauf oberhalb hinter dem Korn eine Jahreszahl zu sehen? Ich habe auch festgestellt, das hauptsächlich die Vorkriegs-Enfield's noch das Enfield-Marking besitzen, meistens auch noch den Safety Stop. Die Daumenauflage des Hammers wurde (leider) sowieso bei sehr vielen Modellen noch nachträglich entfernt und die Waffen auf Double Action Only umgestellt. Bitte werfe auch nicht beide Revolver von deinen Bildern "in einen Topf", das eine ist ein 3'' Enfield No. 2 Mark I* oder I**, das andere ein 4'' Webley & Scott Mark IV (wenn ich das richtig erkennen kann, Seriennummer B 44358?), wahrscheinlich aus den Jahren 1966, 1967 oder 1968?

    Als Abschluss möchte ich dir zu diesem seltenen und doch noch gut erhaltenen Stück britischer Geschichte gratulieren! :thumbup:
    Halte ihn in Ehren, er hat ja schon immerhin an die 70 Jahre auf dem Buckel!
    Wenn du noch weitere Info's über die Enfield bzw. Webley's benötigst, dann kannst du mir gerne eine PN schicken.

    Ich möchte nicht vergessen und es selbstredend mit erwähnen, dass ich meine Info's z.B. aus dem Buch .380 Enfield No. Revolver von Mark Stamps & Ian Skennerton und diversen anderen, über die Jahre hinweg gesammelten Literaturschnipseln + Info's von einem guten Freund, der sich mit der Materie Webley & Scott/Enfield bestens auskennt, habe!
    Ich begrüße es auch sehr, wenn noch andere User hier im Forum mich berichtigen möchten und/oder noch weitere bzw. andere Informationen zu den 257 PTB Revolver hier mit beitragen würden!

    Viele Grüße,

    Heiko