Einstellhilfe für ZF

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 3.959 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Juli 2006 um 10:57) ist von bart.

  • Ich hab vor einiger Zeit so ein Set geschenkt bekommen ,mit Laser und Kaliberdornen von 4,5mm - ?.
    Gekauft hätt ich mir das Ding nicht aber wenn mans umsonst kriegt....

    Empfehlen kann ichs auf jeden Fall nicht. Auch wenn die Dorne sauber im Lauf sitzen, ist das Gewinde wo der Laser verschraubt wird nicht sehr liebevoll gemacht.
    Hab ich mit einer Gewindefeile nacharbeiten müssen damit ich den Laser überhaupt ganz reinschrauben konnte. :new16:

    Dann der Laser selber.
    Von der Stärke her ist er ausreichend und auch bei Tageslicht gut sichtbar.
    Der Laser ist justierbar. Was gut gemeint ist entpuppt sich aber als lästige Fummelarbeit. Vorne am Laser befinden sich 4 (nicht 3 ,was sinnvoller wäre) Madenschrauben mit der die Linse verstellt werden kann.
    In der Anleitung steht daß man die Justierung wie folgt durchführen soll.

    Laser auf entsprechenden Kaliberdorn aufschrauben und in passende Bohrung stecken. Warum man nicht den Lauf dafür verwenden sollte erklärt sich dadruch daß man jetzt den Kaliberdorn sammt eingeschalteten Laser in der Bohrung drehen soll.
    Auf der angestrahlten Fläche ergibt sich jetzt ein imaginärer Kreis (Laserpunkt formt beim Drehen einen Kreis). Nun muss man solange an den Schrauben rumdrehen bis der Laserpunkt in der Mitte zentriert ist und beim Drehen keinen Kreis mehr bildet.

    Das blöde ist daß man das jedesmal neu machen muss wenn man den Dorn wechselt. Hab ich zb. den Laser auf dem 4,5- Dorn justiert und will ihn jetzt mit dem 5,5- Dorn benutzen stimmt die Einstellung nicht mehr und umgekehrt. Liegt wahrscheinlich an den schlampigen Gewinden.

    Hoffe ich konnte einige überzeugen sich das Geld lieber für die Mehrwertsteuererhöhung nächtes Jahr aufzuheben ;)

    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Ich habe auch dieses Teil und kann nur sagen das es der Letzte Sch... ist . Hätte das Geld besser anlegen sollen . Mann verbring ja schon stunden damit den Laser richtig zu justieren . Von der verarbeitung des Teils möchte ich erst garnicht sprechen .

    :F: HW 97 K , Tell 220 Nickel , Diana Mod. 35 , Diana Mod. 25D , Diana Mod.75 , FWB 300S , FWB 65 . CO2 , Walther CP99 , Walther CP88 , Crosman 357 und als SSW Browning GPDA 8 , Browning DPDA 9 , Röhm RG3 , Röhm RG 89N und eine IWG Kurier :new11:

  • nun da derthread wieder ausgegraben wurde , hier ein bild
    vom Leupold Zero Point .
    im gegensatz zum laser mit den kalibrierdornen kann man mit dem sehr gut und auch einfach
    ein zielfernrohr überprüfen und auch einstellen , aber wie uli schon schrieb ,
    bei schussentfernungen bis 25 meter ( 50 meter ) ist es nich unbedingt erforderlich .

    erwin