Lamellenzielscheibe für starke Armbrüste/Bögen

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 18.218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Juli 2006 um 17:29) ist von HassesFreigang.

  • Habe vorhin noch meine alte Zielscheibe gefunden, die ich mit meinen kleinen Armbrüsten und Bögen beschossen hatte:

    zwei Platten Styropor von je 5cm Dicke, bedeckt mit einer Lage Moosgummi. Sehr einfach herzustellen, hält aber eben nicht lange. Naja, war damals erst mein zweiter Versuch, überhaupt etwas herzustellen ^^ Der erste schluf fehlt...

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Zitat

    Original von flens69
    So, war eben mal im Keller und habe mit der Barnet einen Pfeil aus 15m Entfernung leicht schräg auf den Pfeilfang geschossen. Beim Pfeil handelt es sich um einen Easton XX75 Gamegetter 2216 Lite, der in etwa 46cm mit normaler Stahlspitze lang ist und etwa 26gr wiegt. Unschwer and den beiden Detailbildern vom Pfeil zu erkennen, dass das die Befiederung nicht lange mitmacht und das Rausziehen der Pfeile schwerer ist, als die Armbrust zu spannen. Bei der Scheibe handelt es sich übrigens um ein Produkt von Herbertz, wie es auch bei Frankonia angeboten wird.

    hm so einen kugelfang könnte man auch aus wellpappe statt den stoffbahnen herstellen undes würd um einiges billiger sein, man müsste die bahnen nur richtig zusammenpressen
    da ich in einem wellpappe herstellendem betrieb arbeite , weiss ich das wir soclhe grössen öfters als abfallbahnen haben
    ne gute idee sich selbständig zu machen :nuts:

    mfg arthur

  • Problematisch ist nur das Wellpappe und Regen sich nicht so gut vertragen. Diese Scheibe müsste bei jedem Regenschauer ins trockene gebracht werden, sonst war´s das...

    MFG Thommy

    Sollte ich mich in einer meiner Behauptungen irren,
    nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

  • Das ist doch bei allen Lamellenscheiben so, Thommy.

    Ich könnte meine mit den Schaumstofflagen auch nicht ohne weiteres im Freien stehen lassen, karre sie immer mit einem Wägelchen oder dem Auto von meiner Wohnung zu meinem "Schießplatz". Keine solche Scheibe würde Nässe lange aushalten, entweder macht die Nässe die Scheibe unbrauchbar, oder aber, sie beginnt im Inneren zu schimmeln.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • nene ned ganz war
    wir produzieren auch nassfestwellpapppe die 24 std regen aushält ,unter belastung wohlgemerkt
    basf und co füllen in riesiege acht od 16 eck behälter die ca 2 meter hoch und einen meter im durchmesser haben ihre kunststoffgranulate rein und stapeln die dinger 3fach hoch und das im freien
    also sollte regen null koma null ausmachen ;)
    und wenn man sie noch mit stretchfolie einwickelt könnte man sie auch als harpunenzielscheibe unter wasser benutzen :nuts:

    mfg arthur

    Einmal editiert, zuletzt von King_Arthur (27. Mai 2006 um 19:06)

  • Naja, das Granulat wird auch nicht so anfällig gegenüber Nässe sein, ich denke nicht, dass die Wellpappe das so ewig mitmacht und sie ist ja auch nicht nur 24 Stunden nass, sondern im inneren einige Tage.
    Dann scheint am besten noch die Sonne auf den ganzen Spaß und erwärt alles auf eine schimmelpilzfreundlichere Temperatur, also ich würde das lieber bleiben lassen und die Scheibe immer schön in's Trockene bringen.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • klar da haste recht , aber ein tag im regen macht ihr nix aus , danach trocknen lassen und gut ist
    das trocknen geht durch ihren aufbau bedingt auch recht schnell von statten ;)

    aber beim granulat gehts ja ned darum das es anfällig ist , stell dir aber vor du hast ne tonne granulat in einer aufgeweichten kiste und das noch dreifach hochgestapelt ... ich sag da nur domino day :nuts: :nuts: :nuts:

    mfg arthur

    Einmal editiert, zuletzt von King_Arthur (27. Mai 2006 um 19:33)

  • Wie aber willst du das Wasser AUS der Scheibe wieder herausbekommen?

    Ich gehe immer noch davon aus, dass sie unweigerlich schimmeln oder anderweitig zerstört werden wird, wenn einmal Wasser in merkbaren Mengen in das Innere kommen.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Nein, aber du kannst es mir gerne erklären.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Zitat

    Original von King_Arthur
    haste mal nen welpappkarton auseinander geschnitten? dann siehste den aufbau und die frage erübrigt sich ;)

    Jo, da ist ne Welle aus Pappe drin. Quasi ist eine Pappe aus 3 Lagen zusammengebaut... manchmal noch mehr, der? Aber ob alles noch so gut klappt mit dem trocknen, wenn diese Extrem stark zusammengepresst sind.?

    MFG Thommy

    Sollte ich mich in einer meiner Behauptungen irren,
    nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

  • genau thomy aber des trocknet relativ gut, wenns ned zusammnegepresst ist würds sich verziehen
    bzw erklären währ hinfällig da ja jeder son pappkarton imkeller liegen hatt und selber anschaun spart viel tipparbeit :))

    mfg arthur

    Einmal editiert, zuletzt von King_Arthur (27. Mai 2006 um 20:14)

  • Ach SO ein Karton...

    Ich denke nicht, dass der Wasser gut wegsteckt, dürfte ewig zum Trocknen brauchen, wenn einmal Wasser reingekommen ist.
    Und ein solcher Karton besteht aus nach wie vor organischem Material und wird todsicher von Schimmel befallen, aber er dürfte auch ohne Pilze langsam vermodern und innerlich zusammenfallen.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Klar, aber das Ding wird ja beschossen und spätestens dann, wenn schon etwas Nässe im Inneren vorhanden ist, wird er Fransen und Fetzen geben und da braucht's nicht mehr lange, bis du sie auf den Müll werfen kannst.
    Nasse Faserstoffe, vor allem glatte, wirken immerhin stark adhäsiv und das ändert sich auch nur minimal bei einer anschließenden Trocknung.

    Ich würd' das Ding nach wie vor vor Wasser schützen.

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • klar das ding is aber als billige alternative gedacht ;)

    für meiner einer währen da 0,0 kosten nur bissi arbeit ;)
    und auch ander kommen siche kostenlos an pappe abfälle

    aber mal ne andere frage wer schiesst denn schon bei regen ? und da ja so eine wellpappekonstruktion rel leicht ist, ist sie auch schnell wieder weggeräumt ;)

    mfg arthur

    Einmal editiert, zuletzt von King_Arthur (27. Mai 2006 um 21:06)

  • Also gepresst dürfte die schon das eine oder andere Kilo auf die Waage bringen, ob nun Regen oder nicht ;)

    Aber wenn sie funktionieren sollte, gib' Behscheid... mein Almanach wartet auf neue Ideen ;)

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Jepp ;)

    Die Idee mit dem verschnüren ist neu, aber vielleicht ja sogar besser ;) Habe sie leider noch nicht getestet ;)

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • :new11:Ethafoam od.Polyurthan? ???

    Hallo,da ich nun meine ersten schusserfahrungen gesammelt habe,möchte ich mir jetzt eine Wetterfeste u. leichte Zielaufnahme bauen.
    Meine ersten Schüsse habe ich auf mehere Styrodorplatten gemacht,da diese aber nicht optimal sind(Löcher schliessen sich nicht mehr)möchte ich mir nun eine bessere langlebige Zielaufnahme bauen. :(

    Beim surfen habe ich immer wieder Zielaufnahmen aus Ethafoam od.Polyurthan gefunden die sich scheinbar mühelos verarbeiten lassen.

    Wer hat Erfahrungen mit diesen Kunststoffen u.kann mir mitteilen was die bessere wahl u.welche Stärke mann braucht um Pfeile aus einer Exomax sicher u.sinnvoll aufzuhalten?

    Wie Wetterfest sind sie u.wo kann mann sie am besten u.kostengünstig beziehen? :confused2:
    Das sie ihren Preis haben ist mir bekannt,aber was gibt es schon umsonst.Qualität hat halt seinen Preis.
    Warte noch auf ein Angebot von einem Baustoffhändler,werde es aber erst nächste Woche erhalten.

    Bekommt mann aus diesen Zielaufnahmen die Pfeile gut heraus od. ist es eher mühsam?

    Geht es dir zu gut kauf dir einen Malamut