Welches Weitschuss-LG mit "F" ist am präzisesten und stärksten auf 30-50m im Freien?

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 22.353 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juli 2005 um 23:13) ist von KlaRi73.

  • wo bekommt man nur eins :( ich bin selbst auf der suche ... war schon in 3 schiessvereinen ... bis jetzt ohne erfolg ...

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

  • Danke danke an alle, die sich wirklich sehr große Mühe gegeben haben, mir die materie mal etwas näher zu bringen.
    Was mir aber bis jetzt (bei Starrlaufgewehren) noch immer unklar ist, dass ist, wie/wo man da das Diabolo in den Lauf einführt? Beim Knicklauf ist das ja einfach und klar.
    Und was mir allgemein auch noch nicht klar ist, ist was ein "Newbabe" wie ich unter einem "Matchabzug" zu verstehen hat.
    Fireball

    Zitat

    Also ich empfehle Dir das FWB300S, da es sicherlich einfacher zu schießen ist, wegen der Prellschlagdämpfung. Ich konnte in den letzten Wochen ein paar LG´s testen und bin von prellschlagfreien Gewehren überzeugter, als von Prellern.


    Nun gut, nun weiß ich zwar, dass es beide Varianten gibt und dass du mir eine Prellschlagdämpfung empfielst.
    Aber was genau hat denn eine Prellschlagdämpfung für Vorteile (falls "Prellschlag = Rückschlag ist).
    Hat es mit der bei LGs typischen und unvermeidbaren "Verzögerung" des Geschosses zutun, wo man also direkt nach dem Schuss das LG noch "verreißen" könnte?

    Zitat

    Wenn Du mit Deinem Gewehr auf 10 Meter nicht triffst, dann ist etwas faul. Auch über Kimme-Korn und mit wenig Schußenergie sollten Treffer möglich sein.


    Wie schon gesagt, ich bin Brillenträger und das ist sicherlich ansich schon ein gewisses Handikap.
    Dazu kommt noch, dass ich mir einfach nicht so richtig zu helfen weiß, wie man das "Red Dot" optimal einstellt. Ich habe es schon folgendermaßen versucht:
    Mit fixiertem LG einen Testschuss auf die Zielscheibe (10m) abgegeben, dann den Red Dot auf das Einschussloch (versucht) einzustellen.
    Die nachfolgenden Treffer waren selbstverständlich wesentlich besser als davor, aber aufgrund des Knicklaufes konnte ich nicht bei derselben Fixierung das LG nachladen und einen weiteren Testschuss abgeben, um meine Einstellung am Red Dot exakt zu überprüfen :confused2:
    Also muss ich mich wohl oder übel damit zufrieden geben, dass der Treffer einer "10" auf der Scheibe weiterhin Glückssache bleibt :evil:

    crossbow

    Zitat

    komisch das beste luftgehwer aller zeiten hat er nicht mal einer erwähnt : das hw35


    Das ist von "Weihrauch" richtig? Von der Fa. habe ich einen Schalldämpfer für mein billiges LG. Aber das HW35 an sich kenne ich nicht. Auch Starrlauf, Seitenspanner?

    Zitat

    außerdem ist das lg robust , so daß es bei guter pflege sehr alt werden kann


    Die Pflege scheint ja (lt. eurem Forum) auch eine reine Wissenschaft für sich zu sein, zumindest was die Laufreinigung betrifft. Denn dazu habe ich gestern schon vieles gelesen, leider sind alle Threads, die dieses Thema behandeln, schon geschlossen worden :confused2:
    Deswegen hier eine kurze Frage dazu, weil ich das auch noch nicht irgendwo gelesen habe:
    Wozu benötigt man bei Reinigen des Laufes eine PET-Flasche? Bei eGun habe ich gesehen, dass dort sogar entsprechende Adapter angeboten werden, die auf der anderen Seite mit dem von/für Schalldämpfer bekannten Gewinde 1/2"x20 UNF ausgestattet sind.
    Was macht man damit? Den Lauf mit einer speziellen Flüssigkeit durchspülen? Wenn ja, mit was?
    liam


    Zu 1: Für das LG allein 250-300 Euronen. Ein anständiges ZF brauche ich dann noch zusäzlich. Was da ein ordentliches kostet, weiß ich noch nicht.
    Zu 2: Eindeutig zu beantworten: ZF
    Zu 3: Also da bin ich mir noch nicht sicher. Da ich noch NIE mit einem Starrlauf geschossen habe, kann ich mich da bisher NUR auf eure Erfahrungen verlassen.
    Zu 4: Dann wohl lieber Seitenspannhebel.
    Zu 5: Wenn ich wüsste, wie so eine "Prellschlagdämpfung" technisch gesehen funzt, würde ich dazu eher etwas zu sagen können. Denn dann wüsste ich, ob sich das nicht auch vielleicht negativ auf die Schussenergie und Geschossgeschwindigkeit auswirkt, wenngleich man damit auch scheinbar präziser schießen können soll.
    Zu 6: Ist mir eigentlich egal, solange es nur die max. mögliche Verdichtung und Schussenergie hat.
    Zu 7: Schalldämpfer ist sicher denkbar, habe ich an meinem aktuellen auch schon, Zweibein erleichtert sicher das Schießen im Liegen ungemein. Aber was ist "monopod" und wozu eine "Wasserwaage"? Von Laufgewichten habe ich gehört, aber das ist ja ein Schalldämpfer auch irgendwie schon gewissermaßen :lol:

    Zitat

    Nun HW35 wäre auch eine alternative aber es kommt drauf an wievie du ausbegen möchtest. Aber wenn du schon ein billiges LG hast , dann würde ich kein zwischending kaufen .. also kein knicker ...


    Ist das HW35 denn ein Knicklausgewehr?
    Mein billiges Gewehr ist übrigens auch ein Knicklaufgewehr, was also meinst du mit "Zwischending" ???
    Civilian

    Zitat

    Meine Technikempfehlung lautet HW77/97. Solide, langlebig und relativ leise!


    Meinst du das mit oder ohne Schalldämpfer, dass es "relativ leise" ist?

    Zitat

    Original von marlboroman1966
    Moin,
    ich kann nur sagen FWB 300S.Habe seit ein paar Tagen dieses Gewehr und bin restlos begeistert,absolut Treffgenau,schön schwer und absolut ohne Prellschlag.
    Ich kann jetzt noch daran werkeln und ein Zweibein montieren,hier im Forum gibt es noch eine Gebrauchsanleitung.Explosions-Zeichnungen habe ich auch von einem Foren-Mitglied (Danke nochmals Pellet)bekommen.Ersatzteile gibt es auch noch ab Werk,was will man mehr?
    Und ich kann,wenn es mir die Zukunft erlaubt,beim FT-Schießen mit machen und brauch vorerst kein neues Gewehr.Nur noch ein gutes Zielfernrohr....

    FWB 300 S :dafuer:

    Gruß Michael


    Was kostet es denn, wenn man ein "FWB 300 S" in mäßigem Zustand bekommt bis man es wieder soweit restauriert hat, bis es wieder 100%ig funktioniert?

    Nach allem, was ich bisher von euch gelesenhabe, scheint mir ja schon fast nichts anderes mehr übrig zu bleiben, als sich das FWB 300 S zu kaufen *lol* Das scheint ja DER "Renner" und "Liebling" der Mehrzahl von Usern und LG-Schützen hier zu sein.

    Danke noch mal für all die zahlreichen Infos
    Grüße
    Klemens

  • So, Geladen wird die Feinwerkbau eigentlich ganz einfach. Durch das Spannen des Systemes öffnet sich eine Ladeöffnung, dort wird der Diabolo direkt in den Lauf gesteckt

    Hier bei einer Feinwerkbau 150, ist aber bei der 300S nicht anderst

    Prellschlagdämpfung heist das Gewehr Rukelt nicht so bei der Schussabgabe, Feinerkbau kompensiert die Kolbenbeschleunigung mittels eines Rücklaufsystemes wo das System vom Schaft entkoppelt ist so daß du als Schütze diesen Prellschlag nicht spürst

    Ei RD einzuschießen ist einfach. Leg dein Gewehr auf einer stabielen Unterlage auf und schieße. Nach dem Schuss stellst du solange an deinem RD rum bis der Punkt dort ist wo der Treffer gelandet ist, ist eigentlich ganz einfach

    Das Wehrauch HW35 ist Ein Knicklaufgewehr. Manche mögen es, manche wiederum nicht. Schlecht ist es sicherlich nicht. Über Sinn und Unsinn eines Schalldämpfers auf einer Federkolbenwaffe rede ich aber mal nich, dafür gibts andere themen

    Was die Pflege angeht. Als Freizeitschütze brauchst du dir da nicht so viel gedanken zu machen was den Lauf angeht. Hol dir bei einem Händler einen Putzstock der nicht unbedingt aus Eisen ist und passende Dochte dafür. Außenrum nimmst du einfach einen Lappen mit Waffenöl, das reicht aus.

    Eine FWB 300S liegt je nach Zustand und Ausführung zwischen 150-250€ oder auch günstiger. Eine Reparatur ist abei kaum von nöten außer wen mal eine der beiden Druckfedern bricht. Das FWB eignet sich auch herforragend für das Schießen mit Zielfernrohr und hat zudem unten im Schaft noch eine Schiene wo man z.B. ein Zweibein montieren kann

    Fakt ist also, mit der FWB 300S kannst du nichts Falsch machen


    Das ist im Übrigen eine Feinwerkbau 150 gewesen.

    Gruß
    Para

  • Ach du liebe Zeit, was ist DAS denn für ein MEGA-ZF???
    Was macht man mit so einem ZF und was kostet sowas? (reine Neugierde) *lol*
    Ich kann mir gut vorstellen, dass man da beim Nachladen schon so seine Problemchen bekommt (in diesem speziellen Fall zumindest).
    Aber danke für die Visualisierung, nun kann ich mir zumindest schon einmal vorstellen, wie das funzt.
    Hast du zufällig auch noch ein Bild davon, wo man ein Seitenspanner LG mit abstehendem Seitenspannheben sehen kann? Damit ich mir auch das mal etwas besser vorstellen kann.

    Zitat

    Ei RD einzuschießen ist einfach. Leg dein Gewehr auf einer stabielen Unterlage auf und schieße. Nach dem Schuss stellst du solange an deinem RD rum bis der Punkt dort ist wo der Treffer gelandet ist, ist eigentlich ganz einfach


    Genau so habe ich es gemacht, siehe nächstes Zitat:

    Zitat

    Mit fixiertem LG einen Testschuss auf die Zielscheibe (10m) abgegeben, dann den Red Dot auf das Einschussloch (versucht) einzustellen.
    Die nachfolgenden Treffer waren selbstverständlich wesentlich besser als davor, aber aufgrund des Knicklaufes konnte ich nicht bei derselben Fixierung das LG nachladen und einen weiteren Testschuss abgeben, um meine Einstellung am Red Dot exakt zu überprüfen

    Was ist es eigentlich, das vorne auf dem "Feinwerkbau 150" (unteres Bild) auf der Laufmündung steckt? Schalldämpfer, Kompensator? Was bringt ein Kompensator überhaupt und wie funktioniert er?

  • Ein Match abzug,

    hat einn vorteil dass es einstellbar ist, bzw abzugsgewicht so ja nach Model min. 100 g, somit muss man nicht so viel kraft anwenden und den abzug zu betätigen, dadurch werd das verreissen vermieden. + vorausgesetzt man hat die richtige schiesstechnik ( man betätigt praktisch mit der fingerspitze den abzug und zwar so dass die bewegung parallel zu schuss bzw. laufrichtung ist. Zumnidest so wurde es mit bei Bund bei der scharfschützenausbildung beigebracht, vielleicht ist es beim sportschiessen anderes ) Ja und je grösser abzugsgewicht , desto mehr besteht dann natürlich die gefahr dass man verreisst. Wenn mit MG3 geschossen hat, weiss man ganz genau nach ca. 20 - 40 feuerstössen (1-2 schuss pro fts. ) werden die finger müde, sodass man nicht mehr genug kraft hat um ruhig den abzug zu betätigen. Naja zumnidest so wars bei mir, da ich schwache finger habe. Also wenn du auf 30 - 50 m schiessen willst dann brauchst einen match bzw matchähnlichen abzug sowieso ... FWB 300S hat es ja ...

    Prellschlag ,

    ist anders.... gegenteil von rückstoss? ... wenn du abdrückst schnellt der kolben bei federdrückwaffen nach vorne, wenn er dann ganz vorne ist schlägt er natürlich auf ... dadurch entsteht ein "schlag" - prellschlag. Bei prellschlaggedämpftenwaffen ist es kaum bemerkbar so dass man besser treffen kann.

    Naja mit zwischending meinte ich ein neues Knicklauf luftgewehr :)) ich meine du hast ja schon eins ... also würde ich auf deiner stelle mit starrlaufsystem kaufen. vorallem wenn du auf 30-50 m schiessen möchtest.

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

    Einmal editiert, zuletzt von liam (10. Juli 2005 um 17:20)

  • Hi KlaRi73

    Dir kann doch geholfen werden :D

    Also, das ZF ist ein SIMALUX 6-24 x 50 (6-24 ist die Vergrößerung und 50 ist der Durchmesser der Hauptlinse vorne) und das Gewehr wird so für Field Target eingesetzt, dafür ist eine große vergrößerung unerlässlich. Vorne auf dem Gewehr ist ein Kompensator von Diana montiert, ist also KEIN Schalldämpfer und sorgt eigentlich nur für die Optik der Waffe

    Und wenn du das oben schon als Groß bezeichnest, wie nennst du dann das hier :))

    Diana 75 mit SIMA Gold 8-32 x 50


    Was dein RD angeht. Einspannen wird dir da nicht viel helfen. Nimm ein altes Sofakissen und lege da dein gewehr in die Kule rein. Zeichne auf die Rückseite einer Zielscheibe ein Kreutz auf auf das du immer wieder zielst (auf den Schnittpunkt) und da zielst du dan immer wieder drauf. Wenn der Schuss dan nsagen wir mal links hoch landet musst du deinen punkt nach Links stellen und in richtung Up, natürlich kommt es aber auch darauf an was du für ein RD hast, wen es ein billiges 0815 teil ist kann es sein daß der Verstellbereich nicht ausreicht. Eingespannt zu schießen hilft nicht viel da sich das Gewehr beim Schuss in der Hand anderst verhält als im Schraubstock, ist aber eine Wissenschaft für sich und gehört eigentlich in einen Separaten Thread hinein.

    Gruß
    Thomas

  • liam
    O.K. nun weiß ich auch was ein Matchabzug ist und was er für Vorteile hat.
    Auch weiß ich nun, was mit "Prellschlag" gemeint ist. Dann werde ich mir wohl doch ein LG kaufen, was Prellschlaggedämpft ist.
    Danke für die Auskunft.

    Paramags
    Frei nach dem Motto: "Hier werden Sie geholfen" wie? ;D

    Das ist wirklich eine extrem beeindruckende Waffe. Aber ich glaube so etwas werde ich mir so schnell nicht leisten können. Zumal ich auch (noch) für eine solche Waffe gar keine Notwendigkeit sehe. Vielleicht später einmal, wenn ich mich mit der Materie einmal länger und gut auseinandergesetzt habe.

    Nur ganz kurz noch einmal zum Red Dot:
    Ich habe von der Fa. "Walther" das "Leuchtpunktzielgerät mit robinrotem Antireflexbelag"
    Extrem teuer war es zwar nicht (27,90 €), aber "0815" ist es doch auch nicht oder?

    Aber wenn ich an dieser Stelle mal ein Fazit ziehen sollte, dann komme ich zu dem Ergebnis, dass ich mir wohl
    1. ein Starrlauf-LG und
    2. ein LG mit Matchabzug zulegen sollte

    Unterm Strich kommt dabei dann ja nur noch das das "FWB300 S" in Frage.

    Ich werde mich dann mal bei eGun umschauen, ob ich dort ein günstiges ersteigern kann.
    Was dann das spätere Zubebhör betrifft, wie ZF, Kompensator, Zweibein usw. so werde ich das zunächst einmal hinten anstellen und mich vorrangig wohl um die Ersatzteilbeschaffung (Kolbendichtung, neuer Schaft vielleicht) kümmern.
    Dazu wäre ich jedem dankbar, der mir die schon angesprochene "Explosionszeichnung" für das "FWB300 S" beschaffen könnte und vielleicht auch eine Ersatzteilliste.

    Grüße
    Klemens

  • Oh Klasse, dicke Ft-Lg´s mit fetten Rohren drauf!

    Da machen wir doch mal mit damit Para hier nicht wieder alle Preis abräumt :ngrins:

    Hier mal ne Diana 100 mit der FT geschossen wird. Thomas zeig doch mal die Mk3 oder ist die gerade in der Dockingstation :crazy3: (Spaß muß sein)

  • Neben der Version 300S gibt es noch (allerdings seltener) das Modell 300 sowie das vorvorgängermodell 150 wobei beide nach dem Selben prinzip arbeiten nur mehr nach einer Jagdlichen Waffe aussehen als nach einem Matchgewehr. Ansonsten gibt es auch noch die Diana 75 wobei man an der allerdings nichts selbser Reparieren kann wenn man nicht das passende Werkzeug hat. An den FWB´s selbst ist meistens aber nichts Kaputt, nur den Schaft muss man meist etwas überholen, einen neuen benötigt man dabei eigentlich nie, es sei denn der Schaft ist gebrochen. Zum neu gestalten der FWB 300S gibt es hier im Forum jedoch so viel threads mit verschiedenen lösungen daß du warscheinlich 10 Gewehre aufarbeiten könntest :D

    Und hier nun auch die EXPLOSIONSZEICHNUNG frisch vom Scanner, die Teilenummern kannst du dieser Zeichnung entnehmen.

    Gruß
    Para

    PS: Surfjunk 1 2 3 :))

  • Und jetzt noch die Flugbahn eines Diabolos mit 7,5 J zwischen 10 und 50 m mit einer HW100.

    Bis 3o m eine ziemlich gerade Flugbahn.
    Bei 35 m fällt das Diabolo ca. 4,5cm.
    Bei 40 m aind es bereits 9 cm
    Bei 45 m 15 cm.
    Und bei 50 m war die Karte nicht groß genug.
    Die Streuung hielt sich bis 40 m noch in Grenzen. Bei 45 m waren es bereits 5 cm..

    Fazit: bis 30 m sind mit 7,5 J noch gute Resultate erzielbar. aber dann wird es mehr oder weniger Zufall.


    Obba Gerrit

  • Surfjunk
    Sag mal, wieso ist denn der Lauf des "Diana 100" so kurz? Oder hast du das Bild unproportional in der Größe geändert (verzerrt, wie wir Profis sagen)?
    Aber an sich auch eine sehr beeindruckende Waffe ;)

    Paramags
    Ja, dass sagen viele, dass man an Diana-Waffen nicht viel selber machen kann :confused2:
    Danke noch mal für die Explosionszeichnung.

    GPB
    Danke für deine Information zu den Flugbahneigenschaften des "HW100". Aber ich habe mich bereits entschieden, ich werde mir doch ein "FWB300 S" zulegen.

    Aber nun mal eine ganz andere Frage, die bisher (leider) noch gar nicht beantwortet wurde. Ich sagte ja, dass ich mit dem LG in meinem Garten (von der Schussposition bis zum Grundstücksende ca. 50m) schießen möchte. Nun meine Frage:
    Gibt es auch im Umgang mit :F: Waffen gesetztlich Bestimmungen/Einschränkungen, außer denen, die eigentlich generell im Umgang mit Waffen selbstverständlich sein sollten (nicht auf Lebewesen aller Art zielen/schießen, keine Sachbeschädigungen herbeiführen, etc.)?
    Ist es also erlaubt, in seinem eigenen Garten (ich bin selbst der Grundstückbesitzer) mit einem :F: LG zu schießen? Wenn man auch noch gewährleisten kann, dass auch keine Geschosse (sowohl seitlich, als auch nach oben) das Grundstück verlassen können?
    Falls es doch irgendwo im Waffengesetz einen entsprechenden Absatz/Artikel gibt, wäre ich dankbar darüber, wenn mir jemand einen entsprechenden Link dahin geben könnte, denn das gesamte WaffGes. wollte ich mir doch nicht antun, das ist ja nahezu endlos lang :(

    Danke im Voraus
    Klemens

  • Der Laufmantel ist gekürzt worden und dann mit einem Mündungskompensator ausgestattet worden. Bring auf 25m, das ist die maximal Entfernug beim FT-Schiessen in der Klasse 3, bessere Streukreise. Von vorher 25mm. runter auf 12mm. bei 10 Schuß.

    Ich habe darüber ein Bericht geschrieben.

    Kompensator Test & Versuchsreihe Teil 1


    Und das ganze Thema beruht auf diesen Thread.

    Mündungsluftabfuhr auch bei F Waffen wichtig

  • Hi Klemens

    Der Lauf der Diana 100 ist so Kurz, es wurde nur der Überstehende Laufmantel entfernt. Von mir hatte das Gewehr den Spitznamen Stummelchen bekommen *g*

    Die Genannte HW 100 ist wiederum eine Pressluftwaffe und schlägt mit ca 850€ zu buche *g*

    Zum Gesetzlichen. Du Darfst daheim im Garten schießen WENN gewährleistet ist daß das Geschoss dasGrundstück nicht verlassen KANN. Ist dies nicht gewährleistet ist es nicht gestattet im Garten zu schießen.

    https://www.co2air.de/wbb2/wom/WaffG.html#P9
    noch etwas runter scollen zu

    1. durch den Inhaber des Hausrechts oder mit dessen Zustimmung im befriedeten Besitztum

    a) mit Schusswaffen, deren Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule (J) erteilt wird oder deren Bauart nach § 7 des Beschussgesetzes zugelassen ist, sofern die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können,

    Gruß
    Thomas

  • Surfjunk
    Achsooo...aber musst schon zugeben, dass es für einen wie mich, der diese Waffe nicht kennt, sich hingegen mit der Bildbearbeitung aber beruflich beschäftigt und auskennt, eher den Eindruck einer unproportionalen Veränderung des Bildes macht, stimmst du mir da zu? ;D
    Paramags
    Jo, habe es auch gerade gelesen. Sieht wirklich komisch aus und dein "Spitzname" passt auch *g*
    Dass das HW 100 ein Pressluftgewehr ist, wusste ich nicht. Ich dachte, es wäre auch (wie das HW 35) ein Knicklauf LG.
    Aber Pressluft und/oder CO2 wollte ich ja von Anfang an nicht haben *lol*

    Zum Waffengesetz:
    Ich habe die Stelle gefunden, die du bereits schön eingeleitet hast und habe mir das schön durchgelesen.

    Also überdachen werde ich meinen Garten sicherlich nicht deswegen, aber ich werde die Zielscheibe auf zwei 3x3m großen und 2x25mm dicken Schichtholzplatten (Multiplex) horizontal zentriert und auf der Vertikalen in etwa 1m Höhe anbringen. Das ganze wird spitz überdacht sein und rechts und links wird nach vorne, trichterförmig, in einer Länge von ca. 1m auch noch ein Schutz angebracht.
    Zur linken Seite (ca. 3m neben der Flugbahn des Geschosses) ist eine 3m hohe und bestimmt 1m dicke Hecke in einem "Maschendrahtzaun" verwachsen, die bis zum Grundstücksende geht.
    Zur rechten Seite müsste ich mir noch was einfallen lassen, aber bis zum Nachbarsgrundstück (rechts) sind es gute 20m. Man müsste schon absichtlich dorthin schießen, um das Nachbarsgrundstück zu erreichen, versehendlich wird das sicher nicht möglich sein.
    Hinter der Zielscheibe und somit auch hinter meinem Garten, sind 2 je 200m breite Wiesen (durch einen Stacheldrahtzaun getrennt und auch in allen Richtungen umzäunt), die eine Geländesteigung von ca. 6-8% aufweisen.
    Auf den Wiesen befindet sich auch niemals irgendwelches Viehzeugs (Kühe, Pferde etc.).
    Meint ihr, dass das ausreichend ist, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten?

    Und mal ehrlich: Wer absichtlich jemandem Schaden zufügen will, der schafft das auch, so oder so. Das kann selbst auf dem sichersten Schießstand der Welt passieren.

    Und versehendlich kann da bei mir nun wirklich nichts passieren.

  • Zitat

    Original von KlaRi73.....Hinter der Zielscheibe und somit auch hinter meinem Garten, sind 2 je 200m breite Wiesen (durch einen Stacheldrahtzaun getrennt und auch in allen Richtungen umzäunt), die eine Geländesteigung von ca. 6-8% aufweisen.
    Auf den Wiesen befindet sich auch niemals irgendwelches Viehzeugs (Kühe, Pferde etc.).
    Meint ihr, dass das ausreichend ist, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten?.

    Entscheidend wird sein ob das Gelände hiner den Zielscheiben frei zugänglich ist, ob Personen dies frei betreten können oder mit baulichen Massnahmen sichergestellt ist, dass niemand in diesen Bereich gelangt?

    Gruss
    Alfred

  • Zitat

    Originally posted by GPB

    Fazit: bis 30 m sind mit 7,5 J noch gute Resultate erzielbar. aber dann wird es mehr oder weniger Zufall.

    Man muss nicht unbedingt auf FT klappscheiben schiessen, vorallem wenn man kein aktiver FT schütze ist.
    Eine klappscheibe bei Bund auf 600 m mit G3 ZF ist auch praktisch kaum zu treffen, da die spitze vom zielstachel verdeckt die ganze scheibe und G3 an sich besitzt kein zweibein oder so ähnliches. Trotzdem gibt es leute die die klappscheibe treffen, und manchmal sogar bei wind.
    Es kann auch ganz normale klappscheibe sein ohne hitzone , und dann gehts auch auf 50 m

    KlaRi mit FWB300 S kannst du wirklich nichts falsch machen. Es gibt verschiedene versionen, auf dem bild sieht man die alle. Ausser FWB 150 und FWB 300 ( ohne S ), die sind ja auch älter ... Ich würde auch kein FWB 300S Junior nehmen , da dieses gewehr eher für ... ehm ja für die kleinen ... kinder im schützenverein Z.b.

  • @ALFHA1802

    Zitat

    Hinter der Zielscheibe und somit auch hinter meinem Garten, sind 2 je 200m breite Wiesen (durch einen Stacheldrahtzaun getrennt und auch in allen Richtungen umzäunt)


    Der Stacheldraht ist um die gesamten Wiesen und ununterbrochen an jeder Stelle. Sollte dennoch jemand meinen, da rüber zu klettern, so hat er sich eh schon des Hausfriedensbruch strafbar gemacht und muss sich auch nicht beschweren, wenn er/sie aus dann immerhin schon min. 50m Entfernung ein Diabolo abbekommt. Das sollte eigentlich auch nicht mehr lebensgefährlich sein.
    Kleine Kinder gibt es nicht mehr wo ich wohne, die sind alle schon erwachsen, also sehe ich da keine Probleme, was das angeht.
    Wo also ist das Problem?
    Allerdings könnte ich ja noch überall Schilder anbringen:

    Achtung, militärisches Übungsgelände! Lebensgefahr! Schusswaffengebrauch!!! :laugh: ;D

  • Zitat

    Original von KlaRi73..Wo also ist das Problem?...

    Da Du geschrieben hast hinter Deinem Garten liegen diese Wiesen bin ich davon ausgegangen dass diese Dir nicht gehören?
    Wenn Dir diese 2 Wiesen auch gehören - okay. Der Gesetzgeber sagt dass Geschosse Dein Grundstück nicht verlassen dürfen! Grundstücke von Nachbarn, oder solche die einem nicht selbst nicht gehören sind als "Auslaufzone" oder "Sicherheitsbereich" vom Gesetzgeber nicht gemeint.

    Alfred

  • @ALFHA1802
    Nein, gehören tun mir die Wiesen nicht, aber ich kenne nicht nur den Besitzer (er ist der Vater meiner Freundin ;D) ganz gut, sondern er hat es mir auch erlaubt, diese Wiesen (mit)zubenutzen.
    Das ist einer "Hausrechtübertragung" gleichzusetzten.

  • Zitat

    Original von KlaRi73
    ....aber ich kenne nicht nur den Besitzer (er ist der Vater meiner Freundin ;D) ganz gut, sondern er hat es mir auch erlaubt, diese Wiesen (mit)zubenutzen..

    @KlaRi79:

    "Schwiegervater" mit Grundbesitz, nette Freundin und bald perfekter Luftgewehrschütze - was will der Mensch mehr? :new11:

    Alfred