TM P226 GBB Gastauglichkeit

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 2.662 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juli 2005 um 17:51) ist von sunix.

  • Alles klar. Danke für die antworten. :ngrins:
    Nur würde ich gern noch wissen, welches Mittel sich gut für die Pfelge eignet? Eher Fett oder spray? Ich selber benutzt APS siliknospray.

    Ist dieses völlig in Ordnung?

    Einmal editiert, zuletzt von timecop (2. Juli 2005 um 13:22)

  • Zitat

    Originally posted by DocS
    Aber schau dir mal eine Betriebsanleitung von KSC; Marui oder auch KJW an und du wirst feststellen, dass das Kapitel "Wartung" da doch recht klein gehalten ist.

    Bei mir ist die in Japanisch gehalten :cry:

    remove

  • Zitat

    Original von timecop
    Alles klar. Danke für die antworten. :ngrins:
    Nur würde ich gern noch wissen, welches Mittel sich gut für die Pfelge eignet? Eher Fett oder spray? Ich selber benutzt APS siliknospray.

    Ist dieses völlig in Ordnung?

    Könnt ihr mir denn dazu etwas sagen?

  • Ich denke mal das mach keinen so großen Unterschied, nimm einfach das womit du besser zurechtkommst.

    mfg

    Junkyard-Dog

    Hi-Capa 5.1 (Tokyo Marui), Beretta M92F Chrome (Tokyo Marui), Desert Eagle 50 AE (Tokyo Marui), Glock G-27 (Kuan Ju)

  • Zum Thema (Silikon-) Fett oder Öl:

    Fett hat eine höhere Druckbelastbarkeit, die im einzelnen von den verschiedenen Eigenschaften (Viskosität, Temperaturverhalten, etc. pp.) des Fetts abhängt. Ich würde sagen, dass Dir Silikonfett an einer Airsoftwaffe keinen Vorteil gegenüber Öl bringt - es sei denn, Du hast Bauteile die wirklich "hart auf hart" gleiten, also sehr druckbelastet sind. Das ist im Airsoft-Bereich wohl eher nicht der Fall. Bei Paintball-Markierern verwende ich vollsynthetisches Universalschmierfett mit einem geeigneten Temperaturbereich... Im Extremfall kann die falsche Verwendung von Fett aber auch die Leistung der Waffe vermindern: z.B. dann, wenn das Fett zu zäh ist und es eine übermäßige Adhäsion (Haftung der beweglichen Teile durch den normalen Luftdruck der Umgebung, da sich aufgrund des Schmierstoffs keine Luft mehr zwischen den Teilen befindet) gibt.

    Von Teflonfetten würde ich an Deiner Stelle lieber ganz die Finger lassen: Teflon ist ein Festschmierstoff, die Fette sind zwangsweise bzw. definitionsgemäß in ihrer Konsistenz schlechter als homogenes Fett. An Kunststoffteilen kannst Du durch Festschmierstoff-Partikel sogar wunderbare Einlaufspuren erzeugen und damit den Verschleiß (je nach Kunststoff) drastisch erhöhen. Teflonfette verwende ich nicht mal im Paintballbereich - die Festschmierstoffgeschichte ist in meinen Augen zumindest in dem Bereich dieses Forums nur eine Bauernfängerei um Leuten ihr Geld aus der Tasche zu ziehen.

    Generell: Bei normaler Waffennutzung kannst Du durch regelmäßige Pflege eigentlich nichts falsch machen. Wie bereits hier richtig geschrieben wurde, binden Schmierstoffe (v.a. Fett) auch Schmutz aus der Umgebung. Wer meint aus irgendwelchen Gründen im Grünen mit seinen Lieblingen unterwegs sein zu wollen, sollte also entweder sehr sparsam mit Schmierstoffen umgehen oder: häufiger reinigen und dann wieder (sparsam) neu schmieren.

    Einmal editiert, zuletzt von sunix (3. Juli 2005 um 19:02)