3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

Es gibt 7.232 Antworten in diesem Thema, welches 595.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Mai 2024 um 19:45) ist von the_playstation.

  • Tja, ist wie ein gutes Adventure Spiel.
    Erst der Versuch macht klug. So lerne ich am besten. ;)
    Bin jetzt schon weiter als vor 2 Monaten. Wenn ich an Grenzen in Tinkercad stoße wird Fusion probiert. Eile mit Weile. 8o

    Hab mir Deinen Link mal in die Favoriten gelegt. Sicherheitshalber. ;)

  • Die gehen auf die Grundlagen ein..während Phillip mal schnell zeigt, wie was gemacht wird...aber auch gut.
    Erstmal was nachbasteln...dann stößt man selbst auf die Probleme....wie war das? Anordnung Reihe?...Und schon guckt man wieder das Video.
    Irgendwann hat man es geschnallt. 3D-Konstruktion war noch nie so einfach wie heute...früher war das echt heavy.

    Ich kann nur empfehlen, das Schritt für Schritt nachzubasteln...um die Funktionen kennenzulernen.

    Ich halte mich selbst noch für einen Fusion-Rookie...aber was ich will, bekomme ich mittlerweile gedruckt....auch wenn es evtl. nicht so effektiv konstruiert wurde.

    Adventurespiel ist nen guter Ausdruck.....bis man das EndMonster besiegen muß :D

    Alles beginnt mit einer Skizze :thumbup:


    Wenn ich an Grenzen in Tinkercad stoße wird Fusion probiert.

    Eben deshalb habe ich mich gar nicht erst damit beschäftigt....wenn man sofort die Grenzen erkennt...verplemperte Zeit.

    Thinkercad ist für Einsteiger in 3-D Modellierung...damit werben sie auch. Wenn man sich im Raum bewegen kann, sollte man doch auf andere Tools umsteigen....danach geht das ziemlich easy....und macht zudem auch noch Spaß...

    Der Lauf von der Trailscout hat mir ein wenig zuviel geschlabbert....also schnell Fusion und mal ne Stütze gebastelt und gedruckt...funktioniert! Nur einfach so Kleinigkeiten...Pille-Palle, die man schnell erledigt...


  • Das Objekt ist auch in Tinkercad Pillepalle.
    Trapez, Zylinder, ... Und auch Fusion360 hat seine Grenzen. Mach mal einen Baum mit Ästen und Blättern oder ein Mädel. Wird denke ich auch nicht einfach. ;)

    Jedes Programm hat Stärken und Schwächen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Die Rundungen und Übergänge wirst du nicht hinbekommen...und schon gar nicht echte Bohrungen...Thinkercad ist Einsteigerspielzeug.
    Nichtmal ein richtigen Kreis bekommt man damit hin (ok...64 Segmente evtl.).

  • Glaubst Du. Die wirklich große Einschränkung ist das Limit bei Kreisformen. Ist aber fast das einzige, typische Totschlagargument.

    Dafür bekommt man mit Tinkercad viele Objekte wesentlich schneller hin.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Nein! wenn man sich in Fusion eingearbeit hat.(allerdings muß man sich dazu auch mal die Zeit nehmen)..niemals...
    Stell jetzt bitte nicht Profitools zu Abfallprodukten dessen in Frage. Thinkercad ist für Einsteiger...die Grenzen erkennt man sofort.

    Welche Objekte soll man da schneller hingekommen?

  • Das von Dir gezeigte Objekt. Bekomme ich mit Sicherheit schneller und mit den Übergängen hin. Aber auch in Tinkercad muß man sich halt etwas besser einarbeiten. ;)

    "Profitool" und "Abfallprodukt" zeigt aber eine gewisse Überheblichkeit.

    Dann mache mit Fusion 360 doch bitte einen Ahorn mit einem Oposum drunter. Dürfte ja kein Problem sein für ein "Profitool". ;)

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Diese Tinkercad vs Fusion Diskussion geht mir dermaßen auf die Eier!
    Kann man nicht einmal die Vorlieben und/oder das Können der User akzeptieren oder kommentarlos hinnehmen?
    Tinkercad ist weder ein Abfallprodukt, noch ist Fusion die Krönung der CAD Schöpfung.
    Tinkercad kann nicht alles, muss es auch nicht. Fusion ist toll, aber braucht man auch nicht unbedingt!
    Soll doch jeder so machen wie er am besten kann und mit dem Programm was seinen Anforderungen gerecht wird.

    Ich poste hier in Zukunft nichts mehr.
    Dieses Lehrer-Schüler Gehabe und "ich-kann-das-aber-besser", "Dein-Programm-ist-Kindergarten", "Nein-ist-es-nicht" Gelaber ist mir nun endgültig zu doof geworden.

  • Es ist keine Überheblichkeit, wenn der Hersteller es selbst so bezeichnet. Thinkercad ist für Anfänger gedacht.


    Und mein Objekt bekommst gar nicht mit dem Tool hin....da fehlen einfach die Funktionen.


    Ansonsten

    Wie steigt man mit Schülerinnen und Schülern in den 3D-Druck ein? Selbstverständlich wollen alle sofort etwas ausdrucken. Aber bevor man drucken kann, muss man ein Objekt zeichnen. Und das geht nur mit CAD-Programmen (Computer Aided Design). Doch diese sind meist sehr kompliziert zu bedienen und für Anfängerinnen und Anfänger überhaupt nicht geeignet.

    https://web2-unterricht.ch/2017/09/einsti…919189453125000


    Was ja nicht schlecht sein muß......nur wer selbst kreativ ist...und seine Ideen umsetzen will...kommt eben nicht drum rum, sich das geeignete Werkzeug zu besorgen.

    Für mich ist und bleibt das Spielzeug..

  • Fusion 360 ist gut für technische, komplexere Objekte. Es ist aber z.B. völlig ungeeignet für organische Strukturen.

    Dafür gibt es klasse "Abfallprogramme"

    Mir geht dieses Niedernachen und Hochloben auf den Keks.

    Und natürlich bekommt man so ein Teil auch mit Tinkercad hin. Halt mit den 64 Rundungsstufen. Ob die bei dem Objekt relevant sind, muß jeder selbst entscheiden.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Naja...ich wüßte nicht, warum ich bei meinem Hobby..und auch hier...organische Strukturen konstruieren sollte.

    Hochloben tust du es ...Thinkercad.. und es ist ein Abfallprodukt. Ist nun mal so...der Hersteller sieht es auch so.
    Es ist doch ok., wenn man damit seinen Einstieg in die 3-D Konstruktion findet.

    Organische Strukuren?...Autodesk Meshmixer..ebenfalls kostenkos

  • Es ging ja um das tolle Fusion 360. Keine Ausflüchte jetzt. Mach bitte einen Baum mit Borke, Blättern, Ästen, Wurzeln mit Fusion 360. Dem "Profitool"

    Kein Rumeiern. Keine Ausflüchte wie das brauche ich ja nicht.

    Und nein. Ich lobe Tinkercad nicht hoch. Du machst es mies. In einer sehr überheblichen Art.

    Dann muß man auch Kritik einstecken.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ich brauche keinen Baum...sondern Teile, die an Waffen passen...und Läufe sind nun mal rund...wie so einiges an Waffen. Thinkercad schafft noch nichtmal einen Kreis!

    Fusion...Das ist ein Tool für Maschinenbau, Blech usw.....und nicht für Gärtner. Keinen Bock mich mit so einem Kinderkram zu beschäftigten oder zu streiten.

  • Hatte ich nie behauptet...aber sehr geeignet, um eigene Ideen schnell umzusetzen.

    Der Anfang beginnt mir einer Skizze...und daher ist es sehr leicht..


    Letztendlich sieht man auch hier, warum manche Leute irgendwann auf Fusion gehen.... warum wohl? Weil Ende Gelände.

    Das kann man sich sparen...gleich richtig machen....war auch meine Intuition....

  • Zu deinem 64 Ecken Totschlagargument:

    Was bekomme ich, wenn ich in Tinkercad ein rundes Objekt mache, ohne das 64 Seiten Limit?

    Geht ja nicht. ;)

    Mach mit Fusion 360 einen Ahorn.

    Ach nein. Da ist ja Ende im Gelande. ;)

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (23. Juli 2020 um 02:14)

  • Was soll ich mit einem Ahorn? Ich konstruiere keine Pflanzen...Und Tinkercad kann noch nichtmal Rundungen.
    Die brauch ich aber. Letztendlich ist das ein Einsteigertool...man sieht ja, warum manche dann auf Fusion gehen.