Anleitung zum Polieren einer im Originalzustand gebeizten SSW

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.395 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. September 2012 um 07:21) ist von Cholvak.

  • Hallo zusammen ,

    da ich schon recht oft gefragt worden bin wie man am besten eine SSW poliert, habe ich mir gedacht es wäre an der zeit mal eine anleitung dazu zu schreiben ,

    damit ich mein wissen mit allen usern hier im forum teilen kann .

    ein grosser dank von mir geht an unseren Alfred der mir bei dem text unter die arme gegriffen hat .

    nun hoffe ich das euch die anleitung gefällt .

    viel spass beim verschönern eurer SSW


    Anleitung zum Polieren einer im Originalzustand gebeizten SSW:


    Ihr solltet folgende Werkzeuge und Materialien zur Verfügung haben:


    - 1 Dremel oder Gerät ähnlicher Bauart (im Baumarkt erhältlich)


    - 4-6 Polierfilzscheiben "gross" (im Baumarkt für ca. 2 €/Stück erhältlich)


    - 1 Liter handelsüblichen Essig (auf keinen Fall Essigessenz) und ein
    geeignetes Gefäß, das die ganze Waffe beim Essig-Bad aufnimmt


    - 1 Tube Autosol Metallpolitur (im Baumarkt/Autozubehör für ca. 10 € erhältlich)


    - 1 Bogen 500er Nassschleifpapier (Bei jeder Autolackierei erhältlich oder im Baumarkt)


    - 1 Bogen 800er Nassschleifpapier


    - 2 Bogen 1200er Nassschleifpapier


    - 1 Scotchbrite Schwamm (oder Handelsüblicher Küchenschwamm vom Discounter, oben gelb - unten schwarz)


    - 2-3 Microfasertücher


    - 1 Ampulle Scheiben Nanoversiegelung (Hochwertige Qualität vom Autoglaser)


    Arbeitsablauf:


    - Der erste Arbeitsschritt beginnt mit dem zerlegen der Waffe


    - Anschliessend befüllt man das oben genannte Gefäss mit dem Essig und
    legt z.b den komplett zerlegten Schlitten für 7 - 8 Minuten in das Essig
    ein


    - Nach dieser Einwirkzeit nimmt man den schlitten aus dem Essig-Bad, und
    wäscht die angelöste Beize unter warmen Wasser mit Unterstützung des
    Schwamm ab. Dabei mit der rauhen Seite vorsichtig abreiben bis die Beize
    entfernt ist


    - Danach beginnt der Arbeitsschritt, der sehr Zeitaufwändig ist! Der
    Bogen 500er Nasschleifpapier wird in 4 gleich grosse Stücke zerteilt.
    (Kann man bei allen anderen Bögen/Körnungen auch bereits so vorbereiten)

    Wichtig ist, das zu benutzende Schleifpapier jeweils vorher 5-10 Minuten
    in Wasser einzulegen, damit es weicher wird und sich besser an die
    Waffenteile anlegt.


    - Anschliessend schleift man die Oberfläche der Waffenteile mit dem
    500er Papier an allen Stellen sehr gleichmässig und sorgfältig! Das ist
    erforderlich um Macken und kleinere Kratzer zu entfernen. Wer als
    Endergebnis ein gutes Ergebnis erzielen will, sollte hier sehr
    sorgfältig und ohne Zeitdruck arbeiten!


    - Der vorstehend beschriebene Arbeitsschritt wird dann mit dem 800er
    Papier, und danach mit dem 1200er Papier wiederholt! Besonderes der
    letzte Schleif-Poliervorgang mit dem Nassschleifpapier Körnung 1200
    sorgt bei sorgfältiger Ausführung für eine glatte und glänzende
    Oberfläche!


    - Nach dem Schleifen trocknet man den Schlitten gut ab, nun ist "Dremel Time" angesagt.

    Dazu wird der Schlitten dünn mit der Metallpolitur eingerieben, dann die
    Politur auf der Waffenoberfläche ein wenig eintrocknen lassen (Ca. 2-3
    min.)


    - Anschliessend den Dremel so auf 15-17000 Umdrehungen einstellen, und
    mit dem eingespannten Filzteller gleichmässig, und mit ein wenig Druck
    polieren. Und das ganze Zwischendurch mit einem Microfasertuch
    abwischen.


    - Den ganzen Poliervorgang wiederholt man so oft, bis das gewünschte
    Ergebniss erzielt wurde, ein optimales Ergebnis/Ziel sollte "Hochglanz"
    sein


    - Nun muss man nur noch die Scheibenversiegelung dünn auftragen - und anschliessen auspolieren


    Ich kann nach meinen Erfahrungen sagen, dass nach dem polieren die Waffe
    ein reines Vitrinenstück ist, weil sich sonst sämtliche Ablagerungen
    beim schiessen einbrennen würden, und man somit wieder nacharbeiten
    müsste!


    Wenn die Waffe fertig poliert ist, am Besten nur noch mit Baumwollhandschuhen anfassen, um Schweissflecken zu vermeiden


    Ich hoffe meine Anleitung ist hilfreich und eine Anregung für Alle, die vorhaben selbst eine SSW zu polieren


    gruss an alle


    Markus

  • Hi Markus, vielen Dank noch mal für die ausführliche Mail, meine IWG strahlte danach. :)

    Du solltest evtl. noch anmerken, dass man diese Arbeit z.B. nicht mit Waffen durchführen darf, wo PTB-Nummer und Hersteller bloß aufgelasert sind, da diese dann ja verschwinden..

    Deko: Glock 17, Glock 23, H&K P30, Taurus PT99 / SSW: P99, P88, P22, P22Q, S&W CS, RG59, RG96, GPDA9, Colt 1911, P239 / CO2: P38

  • Ich würde es ja sofort an meinem alten ME 6mm Revolver ausprobieren aber da die Oberfläche ja dann beim schießen nicht geschütz ist muss ich das leider lassen ...
    :S

    Oder hat jemand eine Idee wie man die Oberfläche dann nachträglich schützen kann ?


    Gruß

    Hw 45 , FunGun^X :thumbsup:

  • Für uns schon Cholvak, allerdings gibt's hier sicherlich Einige, die sich nie mit der Materie auseinander gesetzt haben und einfach so ein Teil haben wollten. ;)

    Deko: Glock 17, Glock 23, H&K P30, Taurus PT99 / SSW: P99, P88, P22, P22Q, S&W CS, RG59, RG96, GPDA9, Colt 1911, P239 / CO2: P38

  • Zitat

    Nun muss man nur noch die Scheibenversiegelung dünn auftragen - und anschliessen auspolieren

    Der Materie völlig fremd muss ich zum Verständnis fragen: Was ist mit auspolieren gemeint?


    Die bittere Erinnerung an schlechte Qualität hält länger als die Freude über einen günstigen Preis.

  • @Knuddelbaer

    das mit dem auspolieren ist vom arbeitsvorgang das selbe als wenn du dein auto wachsen würdest,

    dünn auftragen einen moment trocknen lassen und das überschüssig aufgetragene material mit einem microfasertuch wieder abtragen