Anpassung und Optimierung der Weihrauch HW97K

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.220 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. August 2011 um 20:46) ist von L0ngbow.

  • Hallo zusammen

    Ich möchte euch hiermit meine umgebaute HW97k vorstellen.

    Neben Standarttuning wie V-Mach Kit, Spannhebeleinrastung habe ich noch folgende Umbauten vorgenommen.

    Den Schaft musste ich ändern da ich nach längeren Schießen immer Nackenschmerzen bekam. Also sägte ich einen Teil der Schaftbacke aus um ihn in der höhe meinen bedürfnissen anpassen konnte. Die länge des Schaftes entsprach auch nicht so ganz meiner vorstellung,so baute ich noch eine Schaftverlängerung.



    Um das Gewehr bei der Schussabgabe ruhiger zu machen und ausreiser auf der Zielscheibe zu minnimieren,habe ich eine Kolbenführung aus Teflon,die gleichzeitig auch die Kompressionshülse im System führt,eingebaut.
    Ohne diese führung "klappern" die Teile doch ganz schön.
    Zusätzlich zu den Gleitern die ich in die Komp.-hülse eingebaut habe , hab ich noch Gleiter in die Systemhülse eingebaut um der Komp.-hülse eine bessere führung beim Spannen zu geben. Besitzer der HW77/97 werden es kennen das die Komp.-hülse mit der Zeit zerkratzt.

    Nach den einbau zeigen sich nun die Schützenfehler umso mehr. Was ich vor den einbau noch auf das Gewehr oder "krumme" Diabolos schieben konnte,liegt jetzt meist am Schützen.
    Aber ich habe nun Streukreise geschossen ,die mir vorher unmöglich erschienen.



    Da ich schon beim umbau war ,wagte ich mich noch an den Abzug. Er ist von Haus aus nicht schlecht,aber entsprach auch nicht meiner vorstellung.Das Abzugsgewicht musste weniger werden. Als erstes habe ich den Abzug zerlegt und alle Kontaktflächen der "innereien" nachgeschliffen und Poliert.
    Das Züngel musste etwas weiter vor um so eine größere Hebelwirkung zu erzielen.( Die Drehachse des Züngels habe ich 6mm vor und 1mm nach oben gesetzt.) Da passt aber das originale Züngel aber nicht mehr. So war basteln angesagt,nach diversen versuchen kam ein Züngel heraus ,das aus einen Teil des Weihrauch und der einer FWB bestand.
    Das Züngel kann nun an jede Handgröße angepasst werden da es nun in alle richtungen einstellbar ist.
    Der Abzug hat einen klar definierten Druckpunkt und brauch nur noch angetippt werden und schon löst sich der Schuss. Das Abzugsgewicht ist nun unter 100g.




    Hier gibt es noch einige Videos zu den umbauten zu sehen.


    L0ngbow

  • Hier noch ein paar Bilder zur Spannlauf-Arretierung und Kompensatoreinsatz (Seperator).

    In die Arretierung habe ich eine weichere Feder verbaut,den Spanndorn geschliffen und Poliert.


    Longbow