TELL 220 restauration

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 5.123 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Januar 2008 um 12:09) ist von four-point-five.

  • moin leute,
    ich hab vor kurzem ein gebrauchtes luftgewehr geschenkt bekommen... ein tell 220 im kaliber 4,5....
    es ist aber schon ein bisschen verbraucht und da ich im moment nich viel zu tun hab wollt ich es ein bisschen "auftunen"...nur legal nartürlich...
    hab mir bei schneider sportwaffen ein neues ZF, reinigungsset, verschiedene diabolos, federbolzen und einen kugelfang gekauft ...
    ein bekannter erzählte mir dann das ich auch eine neue feder einbauen lassen kann sowie neue dichtungen...
    da das aber im laden vom büchsenmacher warscheinlich sehr teuer ist und ich nach dem einkauf erstmal nicht soviel geld zur verfügung hab wollt ich mich selber rantrauen...
    im forum hab ich nur infos zu anderen gewehren gefunden...

    also um es kurz zu fassen: ich brauch ne anleitung wie ich die neue ORIGINALFEDER einbauen kann
    freu mich auf antworten!!! :huldige:

    Einmal editiert, zuletzt von zakarias (15. Januar 2008 um 17:02)

  • schaft von der eigentlichen waffe lösen
    waffe mit lauf nach oben auf boden stellen und FEST drücken
    schraube lösen
    mit hammer und dickem langem nagel bolzen vorsichtig rausschlagen
    und das FEST drücken nicht vergessen
    denn nach dem du den bolzen rausgeschlagen hast drückt die feder alles raus!!!!!!

    keine angst kommen dir nur drei große teile entgegen
    ist echt super einfach!!!

    am besten mit 2 leuten einer drückt der andere bastelt!!

    gruß alex

  • Weil mir mal die Federführung zerbröselt war, habe ich mein Tell auseinandergebaut. Ich habe das so gemacht:

    Schaftverschraubung am Abzug ...

    ... und vorne am Schaft gelöst.

    Die Feder mit einem Schraubenzieher etwas in Mündungsrichtung gedrückt und fixiert.

    Den Bolzen ohne viel Kraftaufwand herausgeschlagen.

    Die dicke schwarze Schraube entfernt (geht nach dem Losdrehen mit bloßen Händen).

    Schraubenzieher vorsichtig entfernt, Abzugsmechanik und Feder entnommen.

    Im Gegensatz scheinbar zu manch anderen Luftgewehren ging das ohne große Kraftanstrengung und ohne fremde Hilfe. Beim Zusammenbau umgekehrt vorgehen: Feder rein in den Kolben, Abzugsteil reinschieben, ordentlich drücken, dann die Feder mit dem Schraubenzieher nach vorne hebeln und den Bolzen spielend leicht einsetzen. Anschließend die dicke schwarze Schraube wieder reindrehen. - Lass dich nicht abschrecken von "am besten mit 2 leuten". Das schaffst du locker alleine, sogar ohne Frühstück.

    Einmal editiert, zuletzt von Tilvaltar (15. Januar 2008 um 17:57)

  • @ Tilvaltar,
    hast du die jetzt nochmals extra zerlegt? Wenn ja, kann ich nur sagen:

    Hut Ab !

    Wollte auch auf den Thread antworten, aber besser geht`s nicht.

    gruß Markus

  • Zitat

    Original von _markus_
    hast du die jetzt nochmals extra zerlegt?


    Nee, das waren ältere Fotos. Aber so etwas löscht man ja nicht. :)

  • jo vielen dank erstmal :huldige:...werds erstmal ausprobieren und dann berichten...

    bin zuversichtlich das es funktioniert, danke für die tollen fotos :new11: und die erklärungen...

  • Zitat

    Original von zakarias
    ... federbolzen ... gekauft ...
    ... :huldige:

    Hallo zakarias,

    lass die Federbolzen zum Schießen weg. Es wäre schade, wenn du dir damit innerhalb kürzester Zeit den Lauf runinierst.

    Federbolzen werden normalerweise nur aus glatten Läufen verschossen und du hast einen gezogenen Lauf.

    Hier findest du eines der wenigen Luftgewehre, mit denen das verschießen von Federbolzen keinen großen Schaden mehr anrichten kann:

    Norconia B2

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland