Mündungsgeschwindigkeit Röhm Twinmaster Top?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Januar 2006 um 15:19) ist von Lt. Columbo.

  • Weiß von euch jemand wie hoch die Vnull der 8-Schüssigen Twinmaster "Top" ist? Habe im Internet leider keine Angabe gefunden. Die Ausführung "Sport" scheint ja so ca. 150m/s zu haben. Die Schußkapazität wird mit 120 bei 200bar angegeben. Was mich verwirrt: Bei der "Top" ist von 200 Schuß bei 200bar die Rede. Dann müßte sie ja eigentlich erheblich schwächer sein. Ich dachte die Technik wäre bei beiden Modellen im wesentlichen gleich.

    Der Hintergrund: Ich suche nach einer wirklich wettkampftauglichen Lupi, mit der ich auch in der Freizeit Spaß haben kann - deshalb die 8-Schüssige. Die HW 40 ist zwar ganz nett, aber nicht für Wettkampf. Ich habe mir auch schon die Steyr LP50 (5 Schuß) und die Feinwerkbau P55 (5 Schuß) im Internet angesehen. Sonst scheint es ja keine Matchwaffen mit Magazin zu geben. Die beiden zuletzt genannten sind jedoch ziemlich teuer. Wie leider fast alle Matchwaffen.

    grüße jan

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zum Thema V0 der TM Top gibt es hier einige Beiträge.
    Es gibt welche, die schaffen 115m/s, andere dümpeln zwischen 85-95m/s dahin.
    Ich selber hab mal eine von CO2 auf Druckluft umgebaut mit einem fabrikneuen Druckluftset und kam damit nicht über 85m/s.
    Die Technik ist in der Tat verschieden, zumindest haben Top und Sport unterschiedliche Stößel.
    Wenn man eine eher schwächliche Top erwischt hat, bleibt einem aber immer noch die Gewissheit, dass die Präzision trotz allem sehr gut ist, was sicher auf den langen Lauf zurückzuführen ist.

    Ich hab den Schuß auch nicht gehört. :wow:

    FWR-Nr. 28447 :wickie:

  • Die TM Sport hat auch eine fest eingebaute Einzelschußvorrichtung,
    die besser abdichtet als die Trommel bzw. das wechselbare Einzelschußmagazin der TM Top,
    und somit die Luftverluste minimiert.
    Nach meinen Messungen ist eine TM Sport nach dem Umbau auf
    8er-Trommel und DA-Modus auch nicht mehr stärker als eine gute TM Top.

    [BT]Twinmaster - mein Laster, dafür geb' ich gern den Zaster[/BT]

  • Ich habe hier die Messwerte von 2 Twinmaster :

    1. Twinmaster Top 142 m/s


    2. Twinmaster Action, umgerüstest auf Druckluft 130 m/s,
    nach Feinabstimmung 140 m/s


    Messwerte mit RWS-GECO (0.458 g) SA Einzelladevorrichtung.
    Bei DA ca. -5 m/s.
    Mit Trommel ca -3 bis -5 m/s.

    Beide Twins Baujahr ende 2005. Gemessen mit Hochgeschwindigkeits-Präzisionslichtschranke (Fehler <0.5%).

  • Vielen Dank für eure Antworten. Die Werte sind ja recht präzise, die ihr mir genannt habt. Also bei denn 85-115 m/s stehen mir echt die Haare zu Berge.
    Das ist mir für eine Pressluftwaffe definitiv zu wenig. Man will ja auch ein wenig Freizeitspaß damit haben... :))

    waldo bzw. alle die etwas dazu sagen können: die Werte, die Du mir genannt hast sehen etwas besser aus. Was meinst Du mit Feinabstimmung.
    Ist die Leistung in gewissen Grenzen regulierbar? Besteht die Möglichkeit der Waffe eine, für Pressluftwaffen durchaus übliche, Leistung von 150m/s
    zu entlocken?

    Dann noch eine Frage zur Ausführung "Sport": Diese ist dann tatsächlich stärker als die "Top"? Wurde ja mit ca150m/s angegeben.

    gruß jan

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Ist die Leistung in gewissen Grenzen regulierbar?


    In gewisser Weise schon, es gibt aber keine einfache Regelschraube oder so...

    Zitat

    Besteht die Möglichkeit der Waffe eine, für Pressluftwaffen durchaus übliche, Leistung von 150m/s zu entlocken?


    Nicht ganz, 140..145 m/s dürften das Maximum darstellen (TM Top).

    Zitat

    Ausführung "Sport": Diese ist dann tatsächlich stärker als die "Top"?


    Ja, durch die besser dichtende Einzelschußvorrichtung und andere Unterschiede.
    (stärkere Hahnfeder, weil ohnehin SA-Only, nach Sledge Hammer auch anderen Stößel)

    [BT]Twinmaster - mein Laster, dafür geb' ich gern den Zaster[/BT]

  • Hallo.

    Meine Top lag damals bei etwa 122m/s.
    Gib bei der Suche mal "Twinmaster: Ventilprobleme?" ein.
    Bei den jetzigen Modellen scheint es normal zu sein, dass die Verschraubung der Ventileinheit nochmals abgedreht wurde. Durch den etwas längeren Schlagweg nehmen die Leute bei Röhm wohl die Vo etwas nach oben, wie in dem Beitag beschrieben wurde. Ich hatte mich damals etwas gewundert, da meine Verschraubung vollständig verchromt war und bei den jetzigen Modellen etwas Messing erkennbar ist (wie gesagt-dies ist nun anscheinend normal).

    Über Genauigkeit der Twinmaster konnte ich mich auch nicht beschweren.
    Selbst auf 25m kann man mit den Kleinkaliberschützen mithalten, was zu langen Gesichtern führen kann! :n1:
    Aber es ist noch keine ausgewachsene Matchluftpistole. Zumindest in meinen Augen. Wenn du also vor hast demnächst am der WM teil zu nehmen, wirst du wohl etwas mehr Geld ausgeben müssen.
    Aber für den "normalen" Schützen ist sie sicher sehr gut und vollkommen ausreichend! Man muss sicher schon ein sehr guter Schütze sein um ihr Potential voll aus zu schöpfen, sodass etwas Preisintensives notwenig wird.

  • Hallo Jan,

    Regulierbar würde ich es nicht nennen, eher optimierbar. Die Leistung hängt von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Eingangsdruck, Lauflänge, Projektilmasse, Haftreibung des Projektils, Trommelspaltmass und Hahnmasse einerseits und Schlagfederstärke, Rückstellfederstärke und Reibung im Hahnsystem andererseits ab. Das ganze System bildet einen geschlossenen Regelkreis dessen Maximum bei optimalen Timing ca. 145 m/s beträgt.

    Der Grund für das "Finetuning" war weniger eine möglichst hohe V0 sondern eine möglichst konstante V0. Die Waffe wurde vor dem Umbau auf Druckluft mit CO2 geschossen was eine Menge öliger Ablagerungen im Ventil hinterließ. Im einzelnen wurde gemacht:

    Ventil zerlegt, gereinigt, Lagerdichtringe erneuert. Lagerreibflächen am Ventilstössel poliert und mit Trockenschmiermittel (PTFE) beschichtet.(Kein Öl- oder Fetthaltiges Schmiermittel verwenden, es würde unter Druckluftbedingungen verbrennen)

    Trommelspalt optimal eingestellt.

    Hahnmechnik zerlegt und gereinigt, Lager- und Reibflächen kontrolliert und mit dünnen PTFE-Fett geschmiert.

    Schlagfedereinstellung justiert . (Hier gilt nicht "viel bringt viel" - es geht um 1/10 mm !)


    Ergebniss war 140 +/-0.5 m/s (Dia's vorher auf Apothekerwaage ausgewogen!)

    Es ist übrigens auch möglich SA und DA auf gleiche Werte zu trimmen indem man SA leicht hinter das Optimum legt. Nachtteil wäre ein etwas grösserer Luftverbrauch und minimal schlechtere Konstanz bei SA.

    gruss Waldo

  • Super! Danke an euch alle für die guten Tipps. Wenn noch jemandem was zum Thema einfällt - nur zu.

    Sledge Hammer... ich denke wir hören mal voneinander :)) ich melde mich.

    gruß columbo

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )