Beiträge von Uwe Moeller

    Hallo Ihr Lieben,

    da die ZG-30 Scheiben mit den derzeit zu großen Ringen von mir sind, ZG-30 war meine Idee und ist von UMAREX so übernommen worden. Die Idee zu dem Kugeklfang mit Federprallplatte stammt ebenfalls von mir. Zur Zeit habe ich bei Krüger (Scheibenhersteller) folgende Anfrage laufen: ZG-30 Scheibe 10m mit 6,12,18mm (Innedurchmesser) und eine zweite Scheib ZG-30 25m mit 12,18,24mm (Innendurchmesser). Korrekturabzug und Muster folgen. Die Kombischeibe habe ich wieder verworfen, nicht gut zu handhaben. Außerdem würde ich für die 25m ZG-30 Disziplin auch Druckluft & CO2 Gewehre über 7,5 Joule zulassen, also ZG-30 in drei Klassen: ZG30 10m bis 7,5 Joule; ZG-30 25m bis 7,5 Joule und ZG-30 25m über 7,5 Joule...

    Bis dahin ...

    Euer Uwe

    @ Piet-kun,

    also mit der Kombischeibe wie dargestellt alles O.K. soweit. Zum Auswerten der 25m Wertung mit den Ringen 12/18/24 auch O.K. (innerer Ring ohne Wertung). Aber was ist mit den 10m Ringen, da ist entgegen den 25m Ringen der Äußere Ring sehr dünn. Beim Benchrest ist der äußere Ring immer dick dargestellt, könnte man um diesen für 10m äußeren Ring einen Schatten (grau) gestallten so dass er die gleiche Dicke hat wie der äußere bei 25m. Oder doch zwei Scheiben eine für 10m und eine für 25m, was meint Ihr dazu...

    Gruß Uwe

    Hallo Holger,

    Super Idee, muss ich erst mal sacken lassen, aber generell könnte man das so machen. Die 30 Einzelziele (ZG-30) würde ich allerdings auch in der Kombischeibe so lassen (dann mit vier Ringen statt mit drei), da es ja schon eine Sonderedition vom 850 AirMagnum gibt, die Hämmerli 850 AirMagnum mit ZG-30 Aufdruck von Umarex (siehe auch http://www.muzzle.de unter News, IWA 2007). Im Kugelfang 315 x170 wäre dann auch noch Platz für die 30 Einzelziele mit vier Ringen und der Beschreibung ZG-30 für 10m/25m. Wertung 10m: 6/12/18 Ringe (äußere Ring zählt nicht), Wertung 25m: 12/18/24 Ringe (innerer Ring zählt nicht)...

    Vielen lieben Dank für Deinen genialen Vorschlag..., Super Toll

    Gruß Uwe

    Hallo Herbert,

    vielen lieben Dank für Deine Anmerkungen / Anregungen, bei der nächsten Änderung der Sportordnung wird bei der ZG-30 Disziplin, "Benchrest" mit Druckluft&CO2 Waffen, hier die Entfernung variabel gehalten so dass man hier auch auf 15/20 oder 25m schießen kann... ich bin für jede Anregung dankbar...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe
    (BDMP Bundesjugendreferent)

    Hallo Piet-kun,

    dass mit der Duellanlage ist selbstverständlich Super, absolut korrekt und dass mit der Auswertung sieht auch ganz gut aus, hätte ich mir so nicht vorgestellt, Danke für die Info.
    Übrigens, der die ZG-30 Disziplin beim BDMP auf den Weg gebracht hat mit dem Kugelfang mit Gutachten usw. bin ich...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Roland,

    schön, dass es da schon was gibt (habe ich mir gleich ausgedruckt), leider ist mir hier folgendes aufgefallen: zu dieser Scheibe gibt es wahrscheinlich keinen "genehmigten" Kugelfang, also nicht im Verein zu Schießen und eine Auswertung der Scheibe wird auch sehr schwierig, da es möglich ist mit einem Schuss (Cal. 4,5mm) gleich zwei Ringe anzukratzen, was im "Benchrestschießen" an sich nicht möglich ist (aufgrund der von Dir gewählten 3mm von Ring zu Ring)...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo,

    überlege gerade, aufgrund Eurer Postings, eventuell eine neue Scheibe "ZG-30-Professionell" zu generieren, also eine ZG-30 Scheibe mit kleineren und entsprechend dünneren Ringen. Derzeit sind der
    Innerer Ring = 10 mm, mittlerer Ring = 15 mm, äußerer Ring = 20 mm.
    Der äußere und der innere Ring entsprechen somit dem 8er und dem 9er Ring einer ISSF Standardluftgewehrscheibe. Vielleicht auf 6,12 und 18mm mit entsprechend dünneren Ringen, was meint Ihr dazu?

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Stefan,

    in Vereinen muss man immer klein anfangen da die Vorstände sich verhalten wie Tanker im Meer, Kursänderungen dauern halt sehr lange. Vielleicht erst einmal mit der DSB Disziplin 2.16 anfangen, Lupi fünfschüssig auf eine Biathlon-Klappscheibeanlage (ca. 80 Euro bei Frankonia) und falls keine fünfschüssigen Lupis da sind oder diese zu teuer kann man ja auch mal die CO² "Lookalikes" nehmen...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Stefan,

    da ich hier im Forum keine große Werbung für den BDMP betreiben möchte, möchte ich Dich bitten nähere Informationen von der Website http://www.bdmp.de zu holen. In Kurzform: ab fünf Schützen eine SLG möglich 52 Euro Aufnahme und 52 Euro Jahresbeitrag pro Schütze, Jugendliche zahlen Nichts... So nun zurück zum Thema, wer also diese CO2-Disziplinen schießen möchte, nur zu...und vielleicht besteht ja irgendwann einmal die Möglichkeit , dass andere Verbände diese Disziplinen (die unheimlich viel Spaß machen) übernehmen, das wäre ja mal was...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Stefan,

    zu Deinen Fragen:

    1) Selbstverständlich soll man diese Disziplin auf einem normalen 10m Stand schießen können, jedoch muss man hier mit der Behörde und dem Schießstandsachverständigen eine Art "Nutzungsänderung" auf den Weg bingen, da ja nur für 10m zugelassen. Eine Klärung hierzu befindet sich derzeit in Bearbeitung und soll im nächsten Monat abgeschlossen sein. Der neue Kugelfang dazu hat bereits eine Gutachterliche Genehmigung und darf ab 3m beschossen werden.

    2) man könnte über eine SLG (Schießleistungsgruppe) innerhalb des Vereines die Mitgliedschaft im "BDMP" erwerben. Gegen die Anwendung der Schießdisziplinen aus unserer Sportordnung durch Nichtmitglieder haben wir, so unser Bundessportleiter, allerdings keine Einwände.

    3) Die Mitgliedschaft kostet jährlich 52€ für Jugendliche bis zum 18 Lebensjahr ist die Mitgliedschaft Beitragsfrei...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo alle zusammen,

    nun ist es endlich soweit, auf der IWA 2007 wurde der Kooperations / Sponsoringvertrag mit UMAREX und dem BDMP unterzeichnet. Für die neuen bzw. reduzierten Disziplinen gibt es dann auch „Special Edition“ Modelle von UMAREX z.B. den S&W Revolver 686 in 6 Zoll im Steelfinish mit PPC 1500 Aufdruck oder die Walther CP88 ebenfalls im Steelfinish mit Micrometervisierung (siehe auch http://www.muzzle.de unter News, IWA 2007) oder das neue 850 Airmagnum von Hämmerli im Nickelfinish für die an das „Benchrestschießen“ angelehnte Disziplin ZG-30 mit entsprechendem Aufdruck.
    Während der „World Championships PPC 1500“ des BDMP vom 10-12.08.2007 findet in Philippsburg in einem Rahmenprogramm auch der erste „UMAREX CUP“ PPC1500 statt. Hier sind selbstverständlich, wie auch bei den anderen „Jugenddisziplinen“ auch Erwachsene zugelassen. Für den UMAREX Cup sind horrende Preisgelder ausgelobt. Näheres dazu in Kürze auf http://www.bdmp.de . Von dieser Kooperation, und das ist meine feste Überzeugung, profitiert der gesamte Schießsport und nicht nur der mit „freien“ Waffen…

    Bis dahin ….

    Euer Uwe

    Hallo alle zusammen,

    wer weiß was über ein "SVW LEP Derringer" , die Firma SVW war zwar auf der IWA aber einen Derringer lag da nicht rum, gibt es den überhaupt noch und wenn ja was kostet so ein Teil ???

    Bis dahin ...

    Grus Uwe

    Hallo Dirk,

    schön, dass Du die Scheiben ausprobiert hast. Das ein guter Gewehrschütze hier schnell über 2700 Punke kommt war mir schon klar. Aber es soll ja Anfänger und Fortgeschrittne gleichermaßen begeistern und für die Superschützen könnte man einen Zeitfaktor einführen. Denn wenn man das ganze Programm in der halben Zeit schießt sieht das schon wieder anders aus...oder die Profis schießen das ganze Programm auf einen 25m Stand...

    Bis dahin...

    Gruß Uwe

    Hallo Ihr Lieben,

    gerade wieder zurück von der IWA 2007 muss ich Euch sagen, dass mit den Fotos und den Veröffentlichungen ist halt so eine Sache. Wir vom BDMP machen jedes Jahr eine Fotoserie und die stellen wir auch gleich schon während der Messe ins Internet auf unsere Homepage http://www.bdmp.de unter Aktuelles, IWA 2007. Allerdings haben wir einen akkreditierten Pressevertreter der auch noch jedes Foto und den Begleittext mit den Verantwortlichen Leuten abstimmt bevor es online geht...

    Bis dahin ...

    Euer Uwe

    Hallo Roland,

    den Thread könnte "Benchrest mit Druckluft & CO2 Waffen" nennen und falls wir hierzu nochmal die neue ZG-30 Disziplin anpassen müssen, warum nicht... In dem Thread kann man sich austauschen über die Dinge die Du schon angesprochenhast geeignete Benchrest-Waffen, Auflagen, Scheiben Kugelfänge und vieles mehr...Wahrscheinlich werden hier schon mal alle Federspanner außen vor bleiben, oder?

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Kippchen,

    da wir diese Disziplin zum Heranführen von Anfängern und hier speziell im Jugendbereich einsezten wollen sehen wir das nicht so eng. Ursprünglich hatte ich die Formulierung wie sie bei unserer ZG-50 KK Disziplin drin steht:
    "Anschlagart: Sitzend aufgelegt. (Näheres regelt die Ausschreibung) Die Waffe darf vor dem Abzugsbügel auf einer Länge von nicht mehr als 150 mm unterstützt werden. Die Verwendung einer beliebigen Benchrestauflage, sowohl am Vorderschaft als auch am Hinterschaft ist zulässig, solange diese nicht miteinander verbunden sind. Die Waffe muss sich frei nach oben aus der Auflage herausnehmen lassen. Die Abstützung im Schuss nach hinten darf nur an der Schulter des Schützen erfolgen". Das läßt sich wahrscheinlich auf einem Standard 10m Stand nicht realisieren. Die Jungs und Mädels sitzen ja auf einem Stuhl direkt vor dem kleinen Ablagetisch...
    Aber trotzdem vielen lieben Dank für Deine Hinweise werde sie mit zur IWA nehmen und mal mit meinen Leuten darüberr sprechen...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Roland,

    Die ZG-30 Scheiben sowie die NPA-Scheiben erscheinen offiziell nach der IWA 2007 (09.03-12.03.07). Danach wird dann auch der Vertrieb über die "anderen" Umarex-Partner anlaufen. Ich halte Euch hier auf dem Laufenden. Außerdem bin ich auch gerne dazu bereit Dir oder auch Kippchen mal ein paar (10-20 Stück) ZG-30 Scheiben zuzusenden (ich habe noch ein paar Muster- Scheiben zu Hause), wenn Ihr mir Eure Adresse mitteilt...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

    Hallo Kippchen,

    Bei ZG-30 ist der innerer Ring = 10 mm, mittlerer Ring = 15 mm, äußerer Ring = 20 mm. Der äußere und der innere Ring entsprechen somit dem 8er und dem 9er Ring einer ISSFStandardluftgewehrscheibe. Aufgrund der Auswertbarkeit der Scheiben bei dem vorgegebenen Kaliber 4,5mm (.177 Zoll) sollten die Ringe nicht kleiner gewählt werden. Auch der Zeitfaktor spielt eine Rolle dabei, der kann je nach Ausschreibung auch noch geändert werden (derzeit 20 Minuten für 30 Schuss). Die ZG-30 Scheibe könnte man durchaus auch auf 15m - 25m beschießen, ist aber dann wohl sehr anspruchsvoll...

    Gruß Uwe