Beiträge von Obermotz

    Hast du schon Erfahrungen mit dem Aufbau/Umbau/Zerlegen von LGs?

    Es könnte sonst leicht vorkommen, dass dir das Teil um die Ohren fliegt... Deshalb denke ich is eine Reperatur bei einem Fachkundigen doch besser...

    Hat das Gewehr noch Garantie? Falls ja, dann bist du immer auf der sicheren Seite, wenn dus zum Händler birngst...

    Ich kann hier leider nicht viel sagen, da mein HW35 älterer Bauart ist, und diese Sicherung noch nicht besitzt...

    Das is ne KWC 6mm Federdruck mit Hop Up.
    Bei Fungun gibts sie 10¤ billiger.

    Ich denke der NAme KWC sagt schon einiges über die Qualität aus, und die 110¤ erst recht.

    Wenn du sie aber nur ins Eck stellen und anschaun willst, dann denk ich fährst du mit einer 30¤ Version genauso gut.

    Allgemeine Infos:

    Vorbild: Walther P99
    Funktionsprinzip: Federdruck
    Länge: 180mm
    Gewicht: ca 450g.
    Magazin: 12 Schuss
    Kaliber: 6mm
    Farbe: Schwarz
    Hop Up: Ja/ Nicht verstellbar
    Preis: DM 59,-- Kähny (wird nicht mehr verkauft!)


    Handhabung:

    Die Walther P99 liegt gut in der Hand. Das Hauptgewicht ist, wie bei vielen Softairs, im Magazin untergebracht (ein kleiner Bleiklotz). Außer dem Mag wackelt bei der Waffe eigentlich nichts. Die Walther ist komplett aus Plastik, lediglich das Magazin besteht aus Metall. Ein roter Stift am Ende des Schlittens gibt, wie auch bei der echten P99, Auskunft über den Spannzustand (ist die Waffe gespannt, wird der Stift herausgedrückt, somit sicht- und fühlbar, wird die Waffe abgeschossen, so verschwindet der Stift im Schlitten).
    Wird die Waffe bei leerem, oder ohne Magazin gespannt, so wird der Schlitten durch einen Fanghebel zurückgehalten. Um die Waffe neu zu laden hat man nur das leere Mag entnehmen, ein volles einzusetzen, und den Schlittenfanghebel nach unten drücken, und schon ist die Waffe Schussbereit (was erzähl ich hier eigentlich...).
    Die P99 bietet auch eine Sicherung. Diese befindet sich auf der rechten Seite der Waffe und wirkt nur auf den Abzug.
    Sie ist leider sehr fummelig zu bedienen, da sie wie eine Flügelschraube (ohne Flügel, hähä) gedreht wird und hält einem starken Druck auf den Abzug nicht Stand!

    Schussleistung:

    Die Walther schießt gut und gerne 20 Meter, die Treffsicherheit lässt aber nach etwa 10 Metern nach. Nach den 20 Metern geht die Geschwindigkeit dann langsam gegen Null, und die Kugel sinkt zu Boden. Die Waffe "zieht" ein wenig nach oben ist sonst aber recht zielgenau. Dies liegt auch an dem in der Waffe verbauten Hop Up System, welches der Kugel beim Abschuss einen Drall verleiht, um die maximale Flugweite zu vergrößern. Sollte man im Garten schießen, wird die Genauigkeit auch von Stärke und Richtung des Windes beeinflusst, leider recht vehement.
    Über Ekin, V0 und der gleichen kann ich leider keine Auskunft geben, da ich nicht die entsprechenden Gerätschaften besitze, um dies auszumessen. Ich kann nur sagen, dass die Kraft der Kugel ausreicht, um auf 10 Meter Blechdosen umzuschießen (wenn man sie noch trifft :)) ). Die Visiereinrichtung (Kimme, Korn) ist nicht verstellbar.



    Besonderheiten:

    Der Waffe werden zwei auswechselbare Grffrücken mitgeliefert, womit man die P99 in der Handlage korrigieren kann (sprich: eine Schale für kleine Hände, eine für Große :) )



    Fazit:

    Nicht nur wegen des geringen Preises eine gute Waffe für Einsteiger. Wenn man sie nich gerade in der Hand hält (extrem leicht, weil Plastik), macht die P99 einen recht realen Eindruck, da das Griffstück des Originals ja auch aus Kunstoff (Polycarbonat) besteht. Deshalb gibt sie auch für Sammler und Bond - James Bond Fans ein Tolles stück in der Vitrine ab.


    Obermotz

    Hallo Schniper,

    ich selbst kenne dieses Problem von meinem Weihrauch LG (HW77 mit Bushnell 4-12*40) das etwa deiner Konstellation entspricht.
    Dieses "schlechte" Ergebnis hat keineswegs etas mit der Qualität des Sportgeräts oder der Diabolos zu tun, sondern vielmehr am Auflagepunkt, wie Pellet sagte, am Rückschlag, und was ich am meisten vermute, am Blick durch das ZF.
    Als ich das erste mal mit meinem HW77 mit ZF schoss, war ich auch nicht grad begeistert, da ich mit meinem HW35 bei offener Visierung besseres zustande gebracht habe.
    Versuch, wenn du das nächste mal mit dem LG schiesst es 1. fest in den Anschlag zu nehmen (nicht an die Schulter drücken, sondern in die Mitte des Oberarms)
    und 2. die "Schatten" im ZF zu beobachten.
    Was ich damit meine: Wenn du sagst Walther ZF meinst du sicher das 3-9*40, als Anfänger fällt es einem da schon schwer den Überblick zu behalten. Versuche das LG so zu halten dass diese wirklich nicht mehr auftauchen, ich weis, bei so einem 48er Monster ist das schwierig, aber ich denke darin liegt die Lösung des Problems, mir ging es nämlich genauso. Du musst natürlich darauf achten, das LG bei jedem schuss möglichst "gleich" zu halten, sonst wirds nix.
    Ich hab das mittlerweile im Griff, und schiesse mit meinem LG auf 25m Streukreise kleiner 2 cm...

    Das war dann mein Sempf, sag dann, obs geholfen hat...

    Harry:

    Doch, es geht, der Kompensator wird anstatt der normalen Visierung angebracht.
    Der Metallblok, der den Spannhebel hält, bleibt dabei derselbe.
    Dieser Block und der Kompensator werden einzeln verschraubt.

    @TheChosy:

    Also ich benutze dia HN Hobby Diabolos, diese sind glatt, und mit 7DM doch recht günstig.
    Ich hab mit dieser Munition wie schon gesagt auf 25m Groupings von unter 2cm zusammengebracht...

    Aber recht viel mehr wird wohl den meisten Schützen nicht zur Verfügung stehen......
    Um Metallgegeständen zu "bekämpfen" verwende ich auch die Prometheus Stahlkerngeschosse, aber diese sind leider schon ab 10 Meter recht ungenau, un ereichen auch nur bis zu dieser Entvernung ihre anwendbare Durchschlagskraft.....
    Ich habs schon mit schwereren Kugeln, wie zB mit den Crow Magnum versucht, aber deren Effektivität ist deutschlich geringer als die der HN Hobby Diabolos....