Beiträge von flo

    hi,

    ich habe jetzt ein selbstgefertigtes kimmenblatt auf die originalkimme der cp88- 6" geklebt (mit sekundenkleber). ich habe es aus 1mm alublech ausgesägt, und den kimmeneischnitt sorgsam ausgefeilt. er ist einen guten mm schmaler als das original. nach dem ankleben noch mit edding drüber und fertig.
    die waffe schiesst nun um einiges präziser, da es mir nun einfacher fällt das korn exakt mitten im ausschnitt zu halten.

    gruss,
    flo

    #ironie aus#
    auf den friedhöfen findet man in der regel trauernde, welche sich durch den schussknall gestört fühlen würden.
    zu jagen gibt es dort unter anderem schädlinge wie z.b. ratten.
    #ironie an#

    hmm, sonst fällt mir dazu nichts ein,

    gruss,
    flo

    hi,

    ich kann die von umarex (werden von pyrotechnik silberhütte/harz hergestellt) empfehlen. gibts in einer blauen pappschachtel. laufen bei langer lagerung nicht an, und sind zuverlässig und sauber im abbrand.

    gruss,
    flo

    hi sickboy,

    co2 pistolen sind schon ziemlich laut. schalldämpfer sind in D. nicht verboten, sondern nur genehmigungspflichtig. wird aber meistens nur für jäger genehmigt, welche in bewohnten gebieten (z.b. friedhof) ihrer tätigkeit nachgehen. für eine co2 pistole wird man aber bestimmt nichts bewilligt bekommen.
    du könntest auch durch einen innen mit schaumstoff beklebten tunnel schiessen :crazy2:

    gruss,
    flo

    nene,

    der ölschaft soll natürlch so schön bleiben wie er ist :n1: . ich habe übrigens schaftol- dunkel verwendet. das ist wirklich wärmstens zu empfehlen. ich will nur die metallteile mit klarlack lackieren.

    gruss,
    flo

    hallo,

    ich habe gerade mein diana 27 abgeschmirgelt und poliert(das metall). das gefällt mir in verbindung mit dem hellen neu geölten schaft sehr gut. nun meine frage:
    hat von euch schon jemand erfahrungen mit klarlacklackierung auf einem luftgewehrsystem gemacht? ich habe da noch zweifel bezüglich haltbarkeit und standhaftigkeit. platzt das gleich ab wenn man irgentwo gegen kommt?

    gruss,
    flo

    hi,

    ich habe bei der cp88 auch probleme mit der originalkimme. der ausschnitt ist so breit. bei der beretta ist der viel schmaler. da treffe ich irgentwie besser mit. ich werde mir demnächst mal für die walther ein kimmenblatt zurechtfeilen und auf die originalkimme aufbeppen.

    ein 40 ¤ scheuender flo.

    hallo,

    ich habe das eben auch mal ausprobiert. eine mutter (ich glaub M5) mit einem 2mm breiten schlitz versehen, dann mit einem schraubenzieher die feder vorgespannt und die mutter mit der zange unter die feder geschoben. dadurch wird die schlagfeder um ca 3mm gestaucht. ich hab dafür aber ca 15 minuten gebraucht, da ich die beretta für den vorgang nicht zerlegt habe. es ist zwar eine Vriemelei(?) , aber machbar.
    nun das resultat:
    auf 10 meter keine veränderung der treffpunktlage zwischen SA und DA. auch die zeitspanne schuss-einschlag bleibt konstant, im gegensatz zu früher. da hat man einen deutlichen unterschied zwischen SA und DA gehört.
    das hätte ich selber nie gedacht, dass man mit so einer banalität das alte manko beseitigen kann.

    gruss,
    florian

    hallo,

    ich habe auch kürzlich ein altes siebenundzwanziger erworben. bei mir steht auch kein baujahr drauf. es ist schon so alt, dass noch kein :F: drauf ist. daher wahrscheinlich von vor 1970. der spannhebel ist einteilig, und im laufblock sind für den spannhebel 2 ausfräsungen. das visier ist fast das selbe wie an meinem neuen modell 34, also aus kunststoff. der schaft hat keine backe und keine schaftkappe. ausserdem habe ich auch die sicherungsschrauben.
    ich habe mir eine neue feder gekauft, welche laut diana unterlagen identisch mit der exportfeder für die modelle 26 und 28 ist. diese haben aber einen grösseren kolbendurchmesser, und daher mehr V0.
    ansonsten gefällt mir das modell 27 sehr gut. auch der abzug ist top, viel besser als die heutigen.

    tschüss,
    florian

    hi para,

    keine angst wegen der verarbeitungsqualität!
    ich habe eine sheridan gotcha pistole mit dem selben griffstück wie die eb17. das ist von der verarbeitung sehr gut. wenn man möchte kann man auch den abzugsmechanismus tunen, zuerst einmal durch polieren von den wirkflächen des abzugs und der wippe.

    gruss,
    florian