Beiträge von 1911er

    Auch gut. Ich bestelle mal eins und werde Bericht erstatten. Ich liebe Red Dots :n1: , sieht auf ner Pistole ( 1911er ) gut aus und für den Preis ( 49 Euro ) lohnt es sich nicht die Mikrometervisierung zu kaufen ( find ich jedenfalls ). Kontaktiere die guten Leute mal und werde dann sehen. Trotzdem DAAANKE für den Hinweis.

    :lol::lol: 1911er :lol::lol:

    Hallo Harry
    Habe mir gerade das Angebot bei Schöllkopf angesehen, Hast du dieses Red Dot für 49Euro zufällig. Taugt es was? Haben die sich mit dem Preis nicht vertan??? Das ist ja saugünstig! Überlege schon ob ich morgen bestelle.

    1911er :lol:

    Ich könnte mir nicht vorstellen für etwas anderes arbeiten zu gehen. Alles Andere wäre verschwendung ( PC-Bereich ausgenommen ). *gr*
    Und wie soll ich 40 Jahre Arbeit überstehen, ohne mich auf den allmonatlichen Waffenkauf zu freuen (:) .

    1911er

    Die Drulov sieht super aus, ich spare schon :n1:

    Das habe ich leider noch nicht voll ausgetestet, aber 15m würde ich sagen macht sie auf jeden Fall. Und das kommt doch schon an nah an 20m ran, vieleicht machen sie ja 20m. Mal noch ein paar Antworten abwarten. Tja die Originaltreue wird echt ein Problem, glaube da ist die PPK/S am nächsten dran. Aber die Prazision .Ich behaupte jetzt mal: Was besseres als ne Umarex gibt es nicht.

    1911er :lol:

    Aha Ak 47 also danke für den Hinweis. Nur wird meins nie wieder an ein AK 47 passen, dafür habe ich gründlich gesorgt. Ach bevor ich es vergesse man kann es natürlich auch einklappen. :))


    1911er (:)

    Und hier das Ergebnis, sieht doch gut aus oder?
    Das Zweibein steht unten auf Gewindestangen die man in der Länge verstellen kann. Habe einfach 5cm von´den Beinen abgetrennt, Mutter reingeschweißt und Gewindestange reingedreht und mit einer Kontermutter versehen. Das einzige was nich fehlt sind Hutmuttern, die kommen noch an die Gewindestangen, damit es schöner aussieht.


    1911er

    Hab es geschaft, es ist vollbracht. Aus meinem Zweibein für 30Euro( weis immer noch nicht für welches Gewehr es ursprünglich gedacht war), habe ich ein 10/77er Zweibein gezaubert :lol:. Hat ca 5Std gedauert, habe Flachstahl und Muttern drangeschweißt und zack siehe da es paßt. Noch schnell ein bischen lackiert und brüniert fertig. (:)

    So nun aber Fotos. Auf dem ersten Bild sieht man es vorher.

    Danke für die vielen Tips, heute abend werde ich euch, wenn ich fertig bin, mein Ergebnis präsentieren. Soviel vorweg, ist soweit fertig :lol: , muß nur noch ein bischen lackieren und brünieren. Wenn es trocken ist mache ich Fotos :n1:


    1911er

    Eine gute Wahl!
    Auf 10m ist Loch in Loch schießen kein Problem, Klappt zumindest mit meinem. Auf 15-20m hab ich keine Erfahrung, wird aber so schlecht nicht sein. Ließ doch mal den Testbericht. Ich kann nur sagen das G-1200 hat meine Erwartungen weit übertroffen. Bin sehr zufrieden damit, kann es nur empfehlrn. (:)

    1911er :lol:

    Das ist der ME Bull Barrel ( Frankonia Seite 159 ), hatte ihn letztes Jahr auf der Messe in Dortmund in der Hand. Ist gut verarbeitet, sehr schwer und sieht unheimlich gut aus. Nur Leider ist es mit dem Kauf des Revolver nicht getan, du must noch die Handpumpe und Druchluftpatronen kaufen. Und dann ist er ziemlich teuer. Zur schußleistung kann ich leider nichts sagen.


    1911er (:)


    Technische Daten:
    Bezeichnung: Walther Top Point
    Typ: Elektronisches Rot-Punkt-Visier ohne Vergrößerung mit 12 Helligkeitsstufen
    Oberfläche: matt schwarz eloxiert
    Rohrdurchmesser: 30 mm
    Objektivdurchmesser: 24 mm
    Gesamtlänge: 138 mm
    Gewicht incl. Montageringe: 210g
    Spannungsversorgung: 3V-Litiumbatterie CR 2032

    Lieferumfang: Walther Top Point, 1 Satz Montageringe mit Inbusschlüssel, Staubschutzkappen mit elastischem Riemen und eine 3V CR 2032 Batterie.


    Der erste Eindruck ist nicht besonders, das gute Stück wird in einer einfachen weißen Pappschachtel geliefert. Wenn man aber die Schachtel geöffnet hat und das Top Point zum erstenmal in der Hand hält, sind alle eventuellen Bedenken sofort vergessen. Die Verarbeitung lasst keine Wünsche offen, ebenso die Eloxierung.
    Die mitgelieferten Montageringe sind aber nur für Weaverprofil, wer das Gerät auf eine 11mm Prismenschiene montieren will, muß noch mal ca. 20 Euro für neue Ringe einplanen. Ich habe, wie man sieht, das Top Point auf mein Gamo-1200 montiert.
    So, und nun wird es eingeschaltet, der 12stufige Schalter befindet sich oben auf dem Rohr; wobei Stellung 0, Aus bedeutet.
    Und der Schalter ist auch gleich ein Kritikpunkt, denn er rastet nicht richtig ein. Man muß manchmal ein bisschen daran wackeln, tut man dies nicht, sieht man keinen Leuchtpunkt ( das Problem tritt nicht bei jeder Stufe auf ). Hat man aber die richtige Stellung gefunden, sieht man einen sauber abgegrenzten runden Punkt. Die Visierverstellung für Höhe und Seite befinden sich oben und rechts am Korpus. Die Einstellungen rasten wie bei jedem guten ZF mit einem Klick ein, somit ist das Justieren fast ein Kinderspiel.

    Das Anvisieren des Ziels ist dank der 24mm großen Objektivöffnung kein Problem. Man braucht kein Auge zukneifen, was sehr hilfreich bei der schnellen Zielerfassung ist. Die mitgelieferten Staubkappen sind durchsichtig, so das man sie beim Schießen nicht abnehmen braucht. So ist das Top Point auch gleichzeitig gegen eventuelle Querschläger geschützt.

    Fazit:
    Man bekommt für ca. 100 EURO ein wirklich sehr gutes Leuchtpunktvisier ( Die Schwäche mit dem Schalter hat sich nach einiger Zeit gebessert). Schade ist nur das nicht gleich ein Satz Montageringe für die 11mm Prismenschiene mitgeliefert wird. Das Walther, kann locker mit jedem anderen Leuchtpunktvisier in dieser Preisklasse mithalten. Eins ist für mich persönlich sicher, dies wird nicht mein einziges Walther Top Point bleiben.

    von: 1911er
    Januar 2002



    Anmerkung: Der Pointer stammte ursprünglich von der Firma BUSHNELL und kostete 1999 ca. 279,- DM / 142,- ¤

    Danke Pellet, das hilft mir weiter, jetzt weis ich wenigstens wo ich die Schraube einplanen muß. :lol: Habe auch schon angefangen mit der Montage, nur kommen mir langsam bedenken ob die eine Schraube das auch hält. Hab es gewogen wiegt 600g. Jetzt glaube ich das ich doch noch einen Kleber als verstärkung brauch ( Danke für den Tip Baikal ). Naja jetzt warte ich nur noch auf das Gewehr :cry: , Hauptsache ich kriege es noch dieses Jahr :evil: . Wenn es dann fertig ist gibts wieder Bilder.


    1911er (:)