Posts by Coyote_Karl

    Ich habe den auch geguggt, weil ich so gemischte Horror-Filme ziemlich interessant finde.

    Allerdings war ich enttäuscht. An einigen Stellen fehlte die Logik, falls Logik im Horror-Bereich überhaupt anwendbar ist. Die Story war schon grundsätzlich interessant, aber eben schlecht umgesetzt. Und überhaupt hasse ich Filme, wo die Garstigen den Film überleben. Das geht so gar nicht.

    Also maximal 6 von 10 auf der Coyote-Skala ...

    Grützi,

    ich habe ein ähnliches Problem und habe mir deshalb von diesem Optiker Müller in Manching eine Schießbrille machen lassen. Die greift aber leider nur bei Kurzwaffen.

    Deshalb habe ich die meisten Waffen mit RedDot ausgerüstet, das kann ich auch mit der normalen Gleitsichtbrille schießen.

    Wie gesagt - dies ist ein Waffenforum und deshalb bin ich wohl so ziemlich allein mit meiner Meinung, aber ich glaube das wir das ohne ein Böllerverbot nicht mehr in den Griff bekommen.

    Nein, Du bist nicht allein mit Deiner Meinung ...

    Ich lebe zwar auf dem Land (da ist die Gefährdung durch Vollidioten nicht ganz so hoch), aber mein Hund ist dann immer tagelang traumatisiert. Und wer Waffen-affin ist, der muß nicht zwangsläufig auch ein Böller-Fan sein.

    Ein Böllerverbot hätte für die Polizei folgenden taktischen Vorteil : wenn alle böllern, dann können die Idioten bequem in der Menge untertauchen. Wenn jetzt Böllern verboten wäre, dann wären die wo trotz Verbot noch böllern leichter greifbar und identidizierbar.

    Und ja : wenn jetzt die "bekannten" Politiker:innen gegen ein Böllerverbot sind, dann hat das rein wahlkampftaktische Gründe. Man möchte sich bei der breiten Masse nicht unbeliebt machen; das könnte ja Stimmen kosten.

    Jo, das sieht ganz ok aus, wenn man Alu-Kugeln einsetzt (mit weißen Plaste-Kügelchen wäre es irgendwie kagge). Kleiner Hinweis : den Edding gibt es auch in silber.

    Nochmal zu .455er-Deko-Patronen : die müßten nach meiner Rechnung einen Durchmesser von ca. 11,55mm haben; würden also nicht in die Trommel passen. Da würden vielleicht eher .38er Patronen passen, aber die klappern dann ein bißchen. Die Ladehülsen sind 9,8mm. Längenmäßig habe ich keine Ahnung was passen könnte und was nicht.

    EDIT : habe grad gesehen, daß Du die Serien-Endnummer 429 hast. Ich habe die 417

    Wäre super, wenn Du mal ein paar Worte zu Deinen Erfahrungen mit den Alu-Kugeln ausbringen könntest. Hast Du einen Mikrometer, um den Durchmesser und die Rundheit genau zu messen ?

    Jo, die Aussage stammt eigentlich hier aus dem Forum. Ich als solcher komme zu der gleichen Einschätzung. Die finale Kugelform wird sicher durch ein rollendes Fertigungsverfahren hergestellt und dabei kommt es dann zur Verdichtung der Oberfläche. Das könnte durchaus schädlich für einen Messinglauf sein.

    Ich habe auch eine Stahl-BB-Waffe mit Messinglauf, die offensichtlich (nach ca. 3000 Schuß) schon ausgenudelt ist. Das leite ich daraus ab, weil der Streukreis immer größer wird. Und nein : nicht alle BB-Waffen haben glatten Messinglauf; ich habe auch eine mit Stahl.

    Die Alu-Kugeln könnten allerdings einen Vorteil haben : falls sie geringfügig größeren Durchmesser haben als die Plaste-Kugeln, dann könnte das zu einer geringeren = besseren Streuung führen. Und ein weiterer Vorteil könnte sich ergeben, falls die Alu-Kugeln beim Aufschlag nicht platzen, das würde den ganzen Plaste-Splitter-Dreck vermeiden.

    Ich bin nur (wie immer) skeptisch. Ich möchte nicht behaupten, daß die Alu-Kugeln grundsätzlich kagge sind.

    Have fun !

    Ist ja witzig, den gleichen habe ich mir vor ein paar Tagen bei K&Z bestellt, ist aber leider noch nicht da... Und ob der historisch wertvoll ist :thumbup:Habe noch Alu BB dazu bestellt, bin mal gespannt wie die funzen...

    Ich habe noch nicht untersucht, ob der Innenlauf aus Messing ist. Falls ja, dann machst Du den mit Alu-Kugeln mittelfristig zur Sau. Ballistisch bringen die auch eher nix : gleiches Gewicht wie die Plaste-BB (0,30g verwende ich)

    Jo, tolle Projekte von Lössi und Delübs !

    Ich als solcher wurde auch inspiriert und plane ein ähnliches System (auf Arduino-Basis). Im Idealfall eine 2-in-1-Anlage, d.h. man sollte wahlweise Duell oder laufende Scheibe schießen können. Falls das technisch nicht umsetzbar ist, dann werden es eben 2 Projekte.

    Aber bevor ich mich in den Steuerungs-Kram einarbeite, werde ich erstmal die Mechanik funktionsfähig aufbauen. Das bisher ungelöste Problem in diesem Bereich ist die Beschuß-Sicherheit. Ich möchte nämlich Diablo oder optional Stahl-BB schießen. Und es ist noch zu klären, ob die Ziele drehbar oder aufklappend gestaltet werden.

    Jo, den hier würde ich auch als "historisch" bezeichnen : der Webley Mk VI !

    Fabrikat Well, Kaliber 6mm BB (Plaste-Kügelchen) mit CO2-Antrieb. Den gibt es aktuell für 100 Eu beim Kotte. Verarbeitung und Gewicht ist gut, Schußpräzision erwartungsgemäß medium. Sehr schöner Klassiker für kleine Kohle.

    Jo, unter Einbeziehung Euerer Hinweise (nochmal danke !) habe ich die Schei**e gerockt !

    Die Demontage war so weit problemlos. Allerdings mußte ich doch die fast volle 88g-Kapsel rausnehmen, um das System ausbauen zu können. Ich habe sie langsam abzischen lassen, das hat ca. 10 min gedauert (plus 20min Zurückwärmen auf Raumtemperatur > guggst Du Bild 1). Den rechten Gehäusedeckel habe ich in einem transparenten Müllbeutel abgenommen und es sind mir tatsächlich keine Bauteile entgegen-geflogen. Den Schiebeknopf der Trommelachse braucht man nicht abschrauben; es ist besser, den mit der rechten Gehäusehälfte herauszunehmen. Ersatzweise für den Spannhebel wurde (vor Abnehmen des Deckels) eine abgesägte M6-Schraube eingebaut.

    Der Diablo lag hinter dem Schlagstück (im letzten Bild gut zu erkennen > unterhalb der Schlagstück-Feder), deshalb war auch Repetieren mit Spannen des Schlagstückes nicht möglich. Der Zusammenbau war jetzt nicht ganz schmerzfrei; dazu muß der Trommeltransporthebel in der richtigen Position stehen. Ging dann aber doch irgendwie. Danach funktioniert jetzt wieder alles mechanisch einwandfrei. Ich verwende ab sofort wieder den CO2-Adapter und es ist noch alles dicht. Probeschüsse auch ok.

    Morgen wird noch ZF nach-justiert und für die Zukunft werde ich einen 0,1mm-Fühlerspion hinter die Trommel einstecken, wenn ich wieder mal (hoffentlich nicht) einen Diablo zurück ins Magazin drücken muß.

    Dann noch guten Rutscher ins neue Jahr !

    Jo, morgen ist es so weit : der Airmagnum wird zerlegt.

    Und wenn ich das Gerät dann schon mal offen habe : mich nervt dieser Automatismus, wo beim Repetieren immer die Waffe zwangsweise gesichert wird :cursing::cursing:. Wie kann man das unterbinden ? Kann man da einfach ein Teil ausbauen oder muß man was abfräsen ?

    Ich werde die Rettungsaktion auf jeden Fall photographisch dokumentieren.

    Jo, danke der hilfreichen Inputs !

    Ich werde aber erst im Januar eingreifen, wenn der Jahreswechsel-Zirkus vorbei ist. Ich werde dann reporten.

    Am Rande noch eine andere Frage : wie verhalten sich eigentlich die Aufbewahrungs-Vorschriften bei zerlegten Waffen (Annahme : ich zerlege, identifiziere einen defekt und müßte dann auf Ersatzteil-Lieferung warten) ? Müssen die auch verschlossen (also nicht zugriffsfähig) gelagert werden ? Nach meiner Wahrnehmung handelt es sich ja dann nicht mehr um eine Waffe, sondern um Einzelteile.

    Grützi,

    jo, ich habe es leider geschafft, die o.g. Waffe außer Gefecht zu setzen .... :cursing::cursing:

    Beim Repetieren hat sich ein Diablo zwischen Trommel und Lauf verklemmt. Ich habe dann mit einem Putzstock den Diablo zurück ins Magazin geschoben. Aber offensichtlich habe ich den zu weit geschoben, so daß er aus der Trommel hinten raus und ins Gehäuse gefallen ist. Danach waren noch 4 Schuß möglich und dann konnte man plötzlich den Repetierhebel nicht mehr vollständig zurückziehen; da fehlen noch ca. 15mm

    Als Maschinenschlosser sollte ich es eigentlich drauf haben, die Waffe zu zerlegen und wieder funktionsfähig zamm zu bauen. Das setzt allerdings einige Kenntnisse der Funktion und der Verbindungstechnik voraus.

    Bevor ich mit dem Zerlegen beginne :

    1.) blöderweise ist eine 88gr-Kapsel drin, die noch zu 90% voll ist. Ist es besser, die langsam abzuzischen oder lieber schlagartig ?

    2.) um das Gehäuse aus dem Schaft zu entfernen : müssen dazu Lauf und Ventil demontiert werden ?

    3.) wieviele Federn und Bölzchen fliegen mir entgegen, wenn ich die Gehäusehälften trenne ?

    Vorab schon mal danke für Eueren Support.