Beiträge von scarvig

    so wird ein schuh draus...

    bei so geringen massen ist die luftreibung übrigens auch nicht ohne.

    da ist das verhältnis von oberfläche zu gewicht recht ungünstig.

    das ist der grund warum alles was kleiner als ne katze ist nen fall aus beliebiger höhe überlebt. die aufprall geschwindigkeit ist durch dieses verhältnis so limitiert, dass die einfach nicht schnell genug werden können um matsche zu werden

    (Zeit? 1.8 Sekunden??? - wo hast du die her?)

    steht doch vollständig in meiner ausführlichen rechnung....

    um vom loslassen aka stillstand die angezeigten 17.~m/s zu erreichen muss das diabolo bei konstanter beschleunigung aka gravitation mit 9.81m/s² erst mal knappe 2 sekunden lang fallen.

    in der zeit die das diabolo benötigen würde um diese geschwindigkeit im freien fall zu erreichen hat es die strecke s zurückgelegt.

    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichmäßig_beschleunigte_Bewegung

    das gewicht wird erst relevant sobald man mit luftwiederstand rechnet, da dann kräfte wirken und die tatsächliche gewichtskraft gegen den luftwiederstand arbeitet aber da muss man dann anfangen zu integrieren und die distanz wird nur länger


    edit:

    habs mal durchgerechnet:

    das diabolo müsste so etwa 0.2375s zwischen den schranken sein und hat dabei ne end geschwindigkeit von 2.33m/s wenn es die hintere schranke passiert

    Kann das einer mal gegentesten, wenn man ein Diabolo einfach nur durchfallen lässt?

    aus welcher höhe denn? wenn wir mal luftwiederstand vernachlässigen errechne ich ne notwendige fallhöhe von knapp 16m?

    oder steh ich aufm schlauch?

    v=g*t

    17.6=9.81*t

    =>t=~1.8s

    s=v0*t+0.5*g*t²

    s=0*1.8+0.5*9.81*1.8*1.8=0.5*9.81*1.8*1.8

    =>s=15.89m

    Eigentlich dürfte das so einer Lichtschranke doch egal sein was da durch fliegt.

    grundsätzlich ja. unter laborbedingungen und mit unendlich kleinen sample zeiten.

    aber wir haben da ein paar waffen/kaliber abhängige parameter die uns das leben schwer machen.

    1. projektil durchmesser => der beeinflusst wie genau du die sichtlinie der schranke treffen musst. da wirds bei grossen kalibern sogar einfacher. grosse mumpel grosser schatten/grosse reflektionsfläche

    2. projektil länge => die beeinflusst zusammen mit der projektil geschwindigkeit wie lange sich das projektil im sensor kegel befindet. je kleiner/schneller die mumpel ist desto öfter musste abtasten, damit du die nicht verpasst. selbst mit interrupt basierter erfassung stösst du da irgendwann an die grenzen der elektronischen schaltzeiten. wobei du da dann wohl schon bei geschwindigkeiten bist die auch nur noch im labor zu schaffen sind

    btw ich hab mal bissel mit ner airsoft durch meine schranke geschossen und mitm oszi geguckt wie denn so das signal ist.

    viel ist ja net...

    dt von 380µs dann ists BB schon wieder aus dem sichtfeld einer schranke raus.

    mit mehr J wirds nur kleiner.

    E25 messen könnte

    wenn man statt analog mit schaltenden sensoren arbeitet kann man davon mehrere parallel verbauen (breite) und dann reicht es wenn irgend einer davon auslöst. die sollten dann aber möglichst schmale detektions kegel haben, damit man ein höheres schussfenster nutzen kann

    alternativ könnte es gehen mit infrarot abstandssensoren zu arbeiten

    die arbeiten dann nicht durch die detektion der unterbrechung des lichtpfades, sondern indem das IR licht vom diabolo reflektiert wird. damit bist du theoretisch nach oben offen, aber realistisch hast du damit auch nur 20cm tops wo die noch genug signal von nem diabolo großen objetk reflektiert bekommen. zumal das ja gekrümmt ist und so das meiste weg vom sensor reflektiert.

    hier noch mal ein paar bilder zur vervollständigung der datenaufnahme.

    gekauft im juli 2022 bei 4komma5.

    man beachte die neue laufwurzel bei der die züge nicht mehr bis ans ende des laufs gehen und somit platz für den kammerstängel ohne abstufung machen. ne fase ist bereits dran, wobei ich nicht erkennen kann wie das hinten am ansatz der züge ausschaut. aber durch die nach hinten versetzt beginnenden züge sollten hakler wenn dann erst im lauf passieren, wo das diabolo dann ja schon viel stärker geführt ist und auf jeden fall aus dem magazin (so man denn eins hat)raus ist

    der 1,9er port wirkt schon bissel lausing im vergleich zu den öffnungen im lauf und system.

    keine verklebungen am lauf oder schalli

    der schalli ließ sich vorne wie hinten aufschrauben und hatte vorne nen dünnen o-ring zum spielausgleich.

    die trichter haben wieder die geschmeidige trompeten form, sehen aber dennoch aus wie gestanzt. ob die wohl nen neuen pressstempel dafür haben?

    hach 2erlei, wenn du wüsstest was mir jetzt nachm lesen alles für ideen im kopf rumgeistern...

    bullpup wurde einige male erwähnt, ist aber kaum was bei rum gekommen.

    ich hätte da sogar ne automatische repetierung im sinn, die den kammerstängel automatisch mit nem motor zurück zieht.

    dann kann man bei der bullpup auf knopfdruck repetieren, weil sonst ist das ja so weit hinten...

    gott noch einer.... ich habs auch endlich durch den thread geschafft!

    bin jetzt auch schon seit 2 wochen glücklicher besitzer des chaser rifle sets und bin davon als erstwaffe in sachen preis leistung absolut begeistert.

    das gibt mir vorallem auch nen schönen grund mal meinen 3D drucker zu entstauben. weil ohne so ner baustelle hat man irgendwann genug plastik figürchen im schrank stehen...

    schnieke. die idee mitm regeln der LEDs ist natürlich praktisch.

    welche art von photosensor nimmste eigendlich? gibt da ja einige

    ich hab mir probehalber mal nen eigenen aus ner infrarot LED und nem transistor gebastelt, weils halt gerade da war und der esp liest die munter als digitales signal aus. muss morgen mal drüber schiessen und sehen ob der auch noch bei nem diabolo hinreichend triggert

    erste würfe für die auswerte seite gibts auch schon:

    MCU nur unwesentlich schneller als der Timer läuft und nur mit 8 Bit rechnen kann.

    der esp8266 ist n 32bit prozessor und läuft für gewöhnlich mit 80MHz

    das ist um einiges schneller als ein arduino uno mit seinem 8 bit atmel

    klar ist pollen nicht ideal, aber das ding soll ja nur zwei pins überwachen und ab und an mal ne zahl ausrechnen. da geht polling gerade noch so.

    laut Datenblatt hat der auch nur einen ADC.

    aber 2 offene GPIOs mit denen kann man eh mehr anfangen. n adc braucht zu lange zum auslesen, da wird das mit hohen geschwindigkeiten nix.

    interrupts sind da eigendlich angesagt, aber selbst mit polling ist man da schon besser dran

    brauchst du immer noch ein zusätzliches WLAN-fähiges Gerät wie Smartphone oder Notebook

    als hätte das heutzutage nicht eh jeder in der tasche....

    Du brauchst ein FTDI-Interface,

    das gehört ja nu nicht wirklich zum stückpreis...

    wenn man das alleine nachbastelt vielleicht, aber wer sowas tut hat son ding eh in der grabbelkiste. ein arduino kann dafür übrigens auch herhalten