Beiträge von Moorhuhn-FT

    Das war hier:

    Am besten gleich als Lesezeichen abspeichern! ;)

    Was mich jetzt mal interessieren würde ist:

    Wer aus diesem Forum hat seine Kartusche schon mal geöffnet und festgestellt, das sie innen nass ist?

    Und wenn das der Fall war, wie wurde diese Kartusche gefüllt?

    Ich kann nur von einer 26 Jahre alten Air Arms Kartusche berichten.

    Das LG dazu war bis zum Verkauf an mich in Erstbesitz.

    Das LG wurde regelmäßig und oft genutzt und nur aus einer Taucherflasche gefüllt.

    Als ich die Kartusche auf Huma Regulator und Quickfill umgerüstet habe, habe ich mir auch die Kartusche von innen angesehen.

    Die Stahlkartusche ist innen und aussen brüniert und war innen absolut sauber und trocken.

    Lediglich ein leichter Ölfilm an der Wandung war vorhanden.

    peteroni

    Du hast den Post von Spa68 mit deinem Zitat etwas aus dem Zusammenhang gerissen, wie ich finde.

    Er schrieb doch das die Pumpe innen völlig versifft war.

    Nach ungefähr einem Jahr habe ich die Pumpe aufgemacht und mich hat der Schlag getroffen, Grünspan, Feuchtigkeit und Rost war darin zu finden.

    Jetzt einfach mal überlegt, ich pumpe mir einen Rostpartikel in die Waffe.

    Von daher finde ich Deine Aussage

    Ah, endlich mal einer, der meine Meinung dazu teilt.

    Ich verstehe die Sorge um die feuchte Luft nämlich auch nicht.

    etwas verwirrend. :/

    Oder bezog sich das lediglich auf die Kartusche?

    LG

    Thorsten

    Wenn das so ist sollte man aber dort keine Flaschen fürs PCP füllen lassen, da sollte nämlich auf keinen Fall Feuchte drin sein.

    Und ich habe mal gehört, tauch Luft sei sehr gut für PCP…

    Die Luft aus dem Tauchshop dürfte das beste sein was einem PCP passieren kann.

    Das sind maximalwerte für alles möglich vorgegeben.

    Bei 200 und 300 Bar Atemluftbehältern max. 25mg Wasser auf 1 Qubikmeter Luft.

    Mehr wäre gefährlich da die Gefahr besteht das die Tauchregler vereisen.

    Und Leute mit Problemen melden sich häufiger, als diejenigen ohne. Was sollte man auch schreiben? „Hallo, ich habe eine HW, mit der alles in Ordnung ist-tschüss“?

    Vielleicht ist das einer der Gründe, warum

    man hier seitenweise über Problemchen liest?

    Ist wie bei Amazon oder Ebay Bewertungen.

    Da wird schnell gemeckert und das Produkt zerfetzt.

    Weil, wems gefällt schreibt dies meistens nicht.

    Na mein lieber Thorsten ;) , da kennt sich aber einer aus...vielleicht kommt ja gleich noch einer mit ner Chemieschen Analyse! ^^ bin gespannt!

    Danke für die Blumen, aber dafür musste ich eine Weile Googeln. ;)

    Meine Schlosserlehre ist doch schon etwas lange her (40 Jahre) und wurde auch vorzeitig beendet.

    Meine pers. frage ist ja...warum wird es hier nur alles immer so sehr zerpflückt, wenn man doch nur eine Hilfe geben möchte?

    Naja, viele User, viele Meinungen und viele teils sehr unterschiedliche Erfahrungen mit ein und dem selben LG , Auto, PC oder sonst was führen manchmal zum zerpflücken.

    Was nicht immer schlecht sein muss. So kommen oft unbekannte oder selten bekannte Fakten hoch, wovon dann jeder was hat.

    Solange der Ton freundlich und respektvoll bleibt ist das doch OK.

    Ich dachte immer hier soll bzw. will man das einem geholfen wird in der HW100 Gemeinschaft...oder sehe ich das falsch?

    Wird einem ja auch. :thumbsup:

    Nur manchmal etwas ausführlicher als geplant.

    8)

    Zum nichtrostenden Edelstahl:

    Stahlsorten und Korrosionsverhalten

    Edelstähle sind in Werkstoffnummergruppen eingeteilt, die durch gleiche Eigenschaften vereint sind. Gängige verwendete Edelstähle, die rosten können, sind:

    • Nr. 1.4301, auch als V2A-Stahl bekannt
    • Nr. 1.4571 & 1.4404, auch als V4A-Stahl bekannt

    Ein gängiger korrosionsfreier und nicht rostender Edelstahl ist Nr. 1.4116, auch als Messerstahl bekannt. Um ferromagnetische Induktionsfähigkeit zu gewährleiste, können Eisen, Nickel und Kobalt in der Legierung verwendet werden. Spezielle Herstellungsverfahren erzeugen auch magnetisierbares Chromdioxid, das den entscheidenden Vorteil hat, gleichzeitig Korrosion zu unterbinden. Ein Chromanteil von über 10,5 Prozent in der Legierung sorgt dafür, das Edelstahl nicht rostet.

    Jedes eindrehen der Kartusche gelastet die Dichtung durch Reibung mehr, als durch den Druck beim rumstehen.

    Meine HW Bj. 2016 ist jetzt 7 Jahre dicht gewesen. Wird also nicht so verkehrt gewesen sein. ;)

    Moin!

    einige monate hw100 im schrank gestanden und schon wieder ne dichtung kaputt.

    Das hatte ich neulich auch. Stand plötzlich ohne Druck im Schrank. Gut das es die O-Ringe für den Kartuschen Anschluss an fast jeder Ecke gibt! ;)

    Was mich halt wunderte war, das ich die Kartusche nie abgedreht hatte.

    Meine HW100 ist ebenfalls, wie die von Nordic Shooter von 2016. Ist sozusagen die Zwillingsschwester von seiner. Bis auf einen Zähler identische Seriennummer. Von ihm habe ich die auch bekommen und läuft heute noch einwandfrei. :thumbsup:

    Und ja, die ist verdammt präzise für ein Freizeitgewehr!

    Aber leider nicht Wettkampftauglich aus o.g. Gründen. Zumindest meine HW.

    Schönes Wochenende euch allen!

    LG

    Thorsten

    Bilder von Romme9:

    Weihrauch HW100 mit HFT-Schaft Aeron CZ

    Und von ShenHao:

    ShenHao
    25. Dezember 2020 um 12:30

    Moin Michael,

    Drück nem Bencke oder nem Siegler ne HW100 in die Hand, und ich wette: die stehen am Ende des Tages damit immer noch aufm Treppchen.

    Ich denke mal das dies nicht so sein wird.

    Schon die Einstellmöglichkeiten vom Schaft schränken die HW100 ein.

    In 6 Jahren FT habe ich so einige Schützen gesehen, die mit einer HW 100 angetreten sind.

    Nach einigen Wettkämpfen hatten sie eine Steyr und waren prompt besser. Von einem Wettkampf zum nächsten.

    Das gibt zu denken.

    Aber ob ein durchschnittlicher Standardschütze die höhere Präzision der Steyr im Wettkampf auch umsetzen kann,

    Mit Übung ganz gewiss.

    Bei einer HW 100 zweifelhaft.

    Mit Übung wird er mit der HW100 besser treffen, klar. Aber mit einer Steyr, einer Feinwerkbau oder Anschütz noch besser.

    Ich habe selbst diverse LG probiert HW100, Anschütz 8001, Walther LG400, Tesro RS100, Steyr LG110 und zuletzt eine RWS CA100.

    Als ich von Walther auf Steyr umgestiegen bin, waren die Ergebnisse plötzlich besser. Ohne mehr Übung oder Training.

    Einfach weil die Steyr mir besser lag und eine bessere Grundpräzision auf 25m hatte.

    Zu meiner Überraschung war die 28 Jahre alte RWS CA100 mit Holzschaft sogar noch besser.

    Ohne die ganzen Einstellungsmöglichkeiten. Warum?

    Weil sie vom ersten Moment wie angegossen passte. Bei schätzungsweise gleicher Grundpräzision.

    Meine HW100 habe ich ebenfalls im FT getestet. Die Präzision ist gut, aber leider nicht konstant genug über eine Wettkampfdistanz.

    Klar könnte ich die noch feintunen, aber genau da kommt der nächste Haken.

    Die genannten Matchgewehre sind im Gegensatz zur HW100 spielerisch zu zerlegen und zu warten.

    Die hat man auch "mal eben schnell" an den Lanes zerlegt, Teile getauscht und wieder montiert.

    LG

    Thorsten

    kann mir jemand sagen was das sein könnte ?

    OpenGL ist immer noch eine gängige Plattform- und programmiersprachenübergreifenden Programmierschnittstelle (API), die viele Funktionen zum Rendering der 2D- und 3D-Computergrafik anbietet.

    Meist ist der Treiber der Grafikkarte nicht auf dem neuesten Stand, oder nur der Standard Windows Treiber installiert.

    Lade am besten den aktuellen Treiber vom Hersteller runter.

    Dann sollte das klappen.

    Ja, ich weiß.

    Ich bin jetzt wieder die Spaßbremse.... :rolleyes:

    Aber:

    Ich habe hier 6 Chronys. 2 Combros, 1x Caldwell, 1x LMBR, 1x Crono Ballistic BT4.0 und den China Chrony von Amazon.

    Bis auf den Chinakasten messen alle im Bereich von 1-3m/s identisch.

    Der Chinakracher misst leider sehr schwankend und, was noch viel schlimmer ist, er misst 8-14m/s zu wenig!

    Wer sein LG damit an die 7,5 Joule bringt läuft Gefahr über die 7,5 Joule hinaus zu geraten und hat auf einem Wettkampf plötzlich eine illegale Waffe.

    Das muss nicht bei jedem China Chrony so sein, aber wenn man so ein Teil kauft, würde ich es als allererstes mit einem Markengerät vergleichen. Nur zur Sicherheit....

    Es handelt sich dabei um dieses Gerät:

    Ich weiß das NRW recht groß ist, aber mit ein wenig Glück wohnst Du in der Nähe von Dorsten.

    Da ist Deutschlands gößter FT-Verein ansässig.

    Und jede Menge Leute mit guter Laune und Erfahrung/Wissen.

    Da kann Dir bestimmt geholfen werden.

    Vielleicht hilft Dir ja auch ein User aus Deiner Umgebung weiter.

    Man könnte natürlich jetzt auf Dosen schiessen und die Stärke der LG schätzen, aber von sowas bin ich kein Freund. Zu ungenau... ;)