Beiträge von Cartwright Gunner

    @Micha@"Mike Faraday" ich glaube Wurscht ist es nicht ganz @flupp... hat da schon recht gehabt das es mit der härte der Diabolos zu tun hat darum hab ich das auf dem Bild so festgehalten. In die Linke Hülse (SAA & CLA) lade ich nur die verkupferten Blei BB's oder die verkupferten Baracuda Diobolos oder Flachkopf Blei Diabolos
    die Mittlere Hülse ist die vom Schofield No3 da nehm ich nur Blei Flachkopf Diabolos und die Rechte Hülse ist die vom Remington 1875 ( bei dem passen auch die vom Schofield , nur andersrum nicht sie sind ein wenig länger ) da nehme ich auch nur Flachkopf Blei Diabolos .

    So mal wieder BTT...

    da ich mich nun doch mit Diabolos beschäftigen möchte...stellt sich mir eine Frage in Bezug auf die Nutzung in dem BB-Lauf der CLA, auch dem des SAA...ich habe keine Diabolo-Hülsen, ganz normal die Messingfarbenen für die BBs.

    Macht es Sinn, aufgrund des geringeren Durchmessers gleich auf Diabolos mit 4,49mm zu gehen?

    So was hier z.B.....oder gibt es dadurch auch Nachteile?

    Also ich schieße meine CLA mit den Messinggefärbten Hülsen fast nur mit Diabolos ,braucht halt ein bisschen mehr Gas, mein ich zumindest aber es geht ohne Probleme genauso die SAA Colts wobei ich da meistens den mit gezogenem Lauf verwende. Auf dem Bild sieht man es welche Geschoße zu welche Ladehülse am besten gehen.

    Bei ner 94 ist es ähnlich locker, wenn man über die Verriegelung kommt, also das ist bauartbedingt bei dem System so nicht anders zu machen, Sobald das Transmissionsstück nach unten gleitet und den Verschluss entriegelt fällt der Lever nach unten bis der Verschluss den Hahn berührt.
    Zum Thema Preisunterschied: Nachdem die 94er ja schon länger nicht mehr produziert wird, ich hab eine ungeschossene vor ein paar Jahren für 1/3 weniger gekauft als die CLA kostet...


    Wenn man genau hinsieht, erkennt man am Ende des schwarzen Verschlusses das Transmissionsstück oder Transferbar kann man auch als Verschlussverriegelung bezeichnen, das wenn entriegelt, den Verschluss bis zum Hahn frei zurückgleiten lässt.

    Hier mal 2x 94 einmal mit John Wayne Loop... beide im Kal. 44 mag

    Wie bist du mit der mit dem John Wayne Loop zufrieden ? Ich hab mir mal eine zugelegt weil ich es halt kultig fand. Kurzerhand nach ersten Schießtag wieder verkauft war nix für mich.

    Der Lever/Hebel wird aber auch nur von eines (zwei) kleinen Kugel unter Federdruck arretiert...das finde ich auch etwas dürftig, aber es ist nunmal leider so...den besten Vergleich zur "Scharfen" kann uns wohl @erik_fridjoffson geben...aber so rein subjektiv würde ich es etwas strammer vermuten?!

    Das kommt immer darauf an was für ne scharfe Version du von der Winchester hast. Ich hatte mal kurzzeitig eine Model 1873 Short Rifle cl.357 Magnum da wurde der Hebel auch nur von zwei winzigen Federstiften gehalten. Ich hab das dann beim Büchsenmacher bemängelt , er meinte dann er könne noch stärkere federn reinmachen aber mit der Zeit war das ganz gut so das es sehr leicht ging. Ist von Vorteil bei ner schnellen Schussfolge :thumbsup: . Ich finde halt das die CLA immer noch am stärksten an das Feeling einer scharfen Winchester rankommt :D

    Meine CLA ist heute angekommen. Echt cool der Hülsenauswurf. Allerdings habe ich gleich am ersten Tag schon zwei Hülsen verloren (habe aber auch auf einer Wiese geschossen) . :S Aber ich glaube das Hülsen verlieren gehört auch dazu. :D Hier haben ja auch viele behauptet dass das Repetieren bei ihren neuen CLAs sehr schwer ging. Bei mir war es absolut andersherum. Wenn ich den Repetierhebel ein kleines Stück bewege (nur nen halben cm) und er nicht mehr festgestellt ist und ich ihn loslassen repetiert er ein großes Stück schon von alleine. Geölt habe ich aber garnicht. ?( Nachdem ich die Kimme nur einmal zum Test verstellt habe, sind direkt Abnutzung da (siehe Foto). Sind die bei euch auch so empfindlich und ist der Repetierhebel auch so leicht zu bewegen?

    Jede Waffe egal ob scharf oder frei bekommen ja erst durch ihre Abnutzungsspuren die gewisse Patina :thumbsup:

    Howdy
    An sich ist das mit den Vitrinen schön ne schöne Sache und sieht wenn man es schön gestaltet bestimmt gut aus und er hat ja gesagt das er sie umbaut. Für mich kommt ne Vitrine nicht in Frage da ich einen pubertäres Kind habe und da ich für meine scharfen Waffen eh nen neuen Schrank brauchte hab ich mir gleich einen etwas größeren geleistet und da ist jetzt alles drin.

    Bei mir war heute die Postbotin sehr brav und hat mir u.a. die Umarex Legend CLA gebracht. Jetzt ist mir beim ersten Ausprobieren aufgefallen, dass sie sich extrem schwergängig laden lässt. Sprich: Die Ladehülsen gehen heftig schwer ins Magazinrohr und sind nach zweimaligem repetieren auch schon ordentlich verkratzt.

    Braucht das Teil einfach ein paar Bewegungen und Ladevorgänge, bis sich das eingespielt hat, oder gibt es einen Trick, wie ich zum nachladen nicht bei jeder Hülse eine andere zum nachschieben nutzen muss. Von meiner Winchester 1894 in .45lc bin ich da Anderes gewohnt *sigh

    Hallo Fritz also meine hatte das auch aber nur bei den ersten paar Ladehülsen und dann ging das ganz geschmeidig vielleicht weil ich es auch immer gut Öle :) Also das Laden und Repetieren ist ähnlich von der scharfen Version aber nicht ganz vergleichbar dafür wesentlich billiger zum schießen :D

    und wo ich gerade dabei bin:
    Das ist sie nun, die MGC Winchester 1873 !!! :D - musste zwar noch ein paar Details "regulieren", die Schäfte nachschleifen, ölen und polieren ... aber sie sieht jetzt gut aus, liegt sehr gut in der Hand, lässt sich geschmeidig laden und repetieren, wirft die Hülsen sauber raus ... knallt und qualmt auf Wunsch mit dem entsprechendem Zubehör (nur nicht so laut wie die "Bruni") - und macht richtig Spass :thumbsup:

    so long

    "rifleman" Peter

    Hi @petnick_1 ist das ne Airsoft ?

    Grüße

    Howdy Westmänner,
    ... ich hatte es ja bereits angedroht - und jetzt wahr gemacht !!! :thumbsup: :

    hab die Dongsan KTW Winchester 1973 jetzt (relativ teuer) gekauft, damit ich endlich, nach 50 Jahren mal wieder Holzschäfte bauen kann ( und die braucht dringend welche, um schwerer zu werden und um das Spielzeug-Image loszuwerden !!! ;) )
    und die Begadi Winchester 1892, hat zwar Holzschäfte, aber nicht in der Originalform , deshalb baue ich bei der Gelegenheit auch hier ein neues Set  :rolleyes:
    ...
    und wer weiss was mir danach noch einfällt ... !?! :P

    mit Westerngrüssen
    vom "Rifleman" Peter

    Howdy
    Wo hast du die Airsoft Winchester bestellt ?

    Grüße

    Howdy Fritz viel Spaß hier , ich bin auch noch nicht lange hier aber es ist sehr angenehm hier im Forum . Ja das CO2 Schießen ist wesentlich günstiger wie das scharfe schießen :D aber es macht auch genauso viel Spaß .... Also nochmal Herzlich willkommen ... :thumbsup:

    Und die netten Griffschalen sind dann woher? :wow:


    Grüße vom Major


    EDIT.: Habe die Bilder mal extrem vergrößert, und gesehen das Du die wohl auch grob beschliffen hast. Danach noch irgendwie eingefärbt?

    Howdy Major
    Das sind die originalen Griffschalen ( die ollen Plastedinger) die hab ich mit nem kleinen Modellbaufräser bearbeitet, dass heißt ganz feine Rillen reingefräst und dann mit nem 3M Schleifvlies das mit ner Mischung aus Öl und Farbe getränkt ist poliert.
    Grüße

    :D

    2 Hülsen sind dabei, die anderen (roten) sind nur für die 8mmBB-Variante mit abgebildet. Es gibt aber nur entweder oder in Fernost, und bei uns sowieso nur oder.

    So einfach ist der Colt auch nicht umzubauen... uuups... OT... :pinch:

    Warum kann Umarex nicht so nen Navy Colt in CO2 bauen der geht doch bestimmt wie warme Semmeln :thumbsup: Also ich würd gleich zwei auf jeden Fall nehmen 8o