Beiträge von Frank SSW

    Ich vermute das sich da erwas Lack, von der Abdeckung die das Red Dot darstellt gelöst hat.

    Entweder Garantie wenn möglich oder auseinander nehmen und reparieren, quasi neuen Dot malen.

    Oder wenn Du viel Glück hast nur säubern.

    Zur Erklärung der Punkt den man sieht ist quasi eine Lücke in der übermalten Diode.

    Nachdem mich OLa hier bei einer Vorstellung meiner beiden RG76 nach Unterschieden zwischen den beiden Versionen fragte, fiel mir nun auf, daß diese doch recht unterschiedlich sind.

    Daher hier dieser neue Thread mit den ersichtlichen Unterschieden.

    Zum Ersten haben die beiden unterschiedliche Gewichte, die Alte wiegt 425gr. Die Neue hingegen 419gr. siehe Bilder.

    Zum Zweiten ist der Trommelspalt unterschiedlich groß, die Alte hat einen wesentlich größeren Spalt als die Neue, siehe Bilder.

    Dann gibt es noch einen Größenunterschied bei den Austrittöffnungen der Trommeln. Bei der Neuen sind diese größer.

    Zudem hat der Trommelstift bei der alten Version einen Schlitz, die Neue hat diesen nicht.

    Dann gibt es noch die unterschiedlichen Laufunterseiten, bei der alten Version wurde hier eine Aussparung gemacht, die Neue ist glatt.

    Zuguterletzt noch hat die alte Version Schlitz-Schrauben, die neue Version Kreuz-Schrauben. Der Gewichtsunterschied besteht wahrscheinlich aufgrund der größeren Austrittöffnungen der neuen Version.

    Man könnte jetzt meinen die neuere Version hätte mehr Bumms, wegen der oben genannten Unterschiede. Ich jedenfalls bin froh, daß ich beide habe.

    Vielleicht hilft es ja jemanden bei der Auswahl oder Kaufentscheidung.

    Das war ich :) -> KLICK

    genau Du warst das ^^ .

    danke schon mal für die vielen Anregungen, Empfehlungen, optisch mag ich den Dan Wesson ja am liebsten, aber kann man dort auch einen Schalldämpfer anbringen?

    Den 586 in schwarzmatt mag ich auch, aber da bin ich noch am überlegen wegen den Magazinen, der nicht vorhanden Trommel. Sind denn die Schussleistungen der beiden vergleichbar, bzw. hat sogar einer etwa beide und kann was dazu sagen?

    Hallo,

    da hier vor kurzem irgendjemand seinen CO² Revolver eingestellt hat mit Schiene und Red Dot obendrauf, ich glaube ein 686 0der 586 war es, bin ich nun auch etwas angfixt......

    Ich hätte allerdings wegen der Optik und Originalität gerne (nicht zwingend) einen bei dem sich die ganze Trommel dreht, nicht mit diesen Magazineinsätzen, ist das ratsam? Magazine kann man natürlich ratzfatz auswechseln, einzeln nachladen dauert immer etwas. Von der Präzision her sollte er auf 10 m nicht streuen wie eine Gießkanne.

    Gibt es da sonst noch Unterschiede, Präzision bei Magazinrevolvern besser? oder sonstiges was man beachten sollte? Was mir wichtig ist, daß man eine Schiene oben für RedDot, ZF befestigen kann, schön wäre auch eine Möglichkeit einen SD montieren zu können.

    Habe mir mal diesen hier ausgeguckt finde ich von der Optik ganz schön:

    Legends S40

    cool finde ich auch diesen hier:

    Dan Wesson

    oder:

    S&W 629

    vielleicht gitb es ja ein paar Tips, Ausschlüsse damit ich mich besser entscheide, bzw. keinen Schrott kaufe.

    So mußte auch mal wieder Basteln, nachdem meine Freundin mir meine KRAL NP-03 angelehnt an einen Schrank umwarf und der Lauf unglücklicherweise unsanft auf einer Treppenstufe zu liegen kam, habe mal die Situation nachgestellt 😁.

    Meine Freundin hielt es nicht für nötig mir Bescheid zu sagen da sie dachte da wird wohl nichts bei passiert sein......

    Nun wollte ich aber mal wieder über 25m schießen und wunderte mich warum die eingeschossene Waffe nun gar nicht mehr trifft, auch über das einstellen am ZF ließ sich der Verzug nicht beseitigen. Die KRAL hatte auf 3,5m 10cm Verzug nach links oben, siehe Bild.

    Nach anfänglichem zögern berichtete meine Freundin mir vom Vorfall/Umfall. Nun wußte ich wenigstens warum die NP-03 nicht mehr richtig schoss.

    Letztendlich hat sich der Laufmantel derart verzogen das der Diabolo an der vorderen Unterkante, also dem vorderen inneren Austrittsloch des Schalldämpfers auftraf, dann wohl ins rotieren kam und so den exorbitanten Verzug auslöste.

    Gemerkt habe ich das erst als ich den SD abmontiert hatte und dieser leicht raschelte, nach einigem schütteln fielen dann kleine Bleireste heraus.

    Der Versuch die Laufhülse durch zurück biegen zu korrigieren scheiterte, siehe Bild.

    Da allerdings am Lauf selbst auch ein 1/2" UNF Gewinde ist kürzte ich die Laufhülse entsprechend ein, so das sich der Schalldämpfer direkt darauf aufschrauben läßt.

    Den Spalt vom Lauf zu Hülse füllte ich mit einem E-Karosseriestopfen aus um mehr Festigkeit ins System zu bekommen, seht selbst.

    Danach dann den SD direkt auf den Lauf geschraubt, gesehen das alles passte und Probeschiessen.

    Hier nochmal ein Foto vom neuen Übergang SD zur Hülse. Der Lauf im ganzen ist nun etwa 3,3cm kürzer.

    Da jetzt 10 Bilder voll sind gibt es gleich noch einen Nachtrag.

    und falls man was Neues bekommt, ist es wieder Glücksspiel was diesmal is.

    jedenfalls bei GSG, Reparaturen werden dort auch nicht fachmännisch ausgeführt, Waffen werden vermackelt zurück geschickt......, am Ende wäre es wohl das Beste einfach bei solchen Sachen vom Kauf zurück zu treten und sich das Geld auszahlen zu lassen, oder einfach stumpf zu sagen ich nehme das in Kauf und bastel selbst bis es passt.

    Noch besser wäre wahrscheinlich etwa 3 mal mehr Geld in die Hand zu nehmen und sich eine HW44 oder ähnliches zuzulegen.

    ch finde die Werte gut aber zum Schluss hin ist deutlich ein Abfallen

    zu verzeichnen, dass sich dann noch weiter nach unten steigerte.

    ich finde die Werte auch ganz in Ordnung, bei mir schwankt die Durchschnitts-Geschwindigkeit in m/s je nach Druck auch etwas würde mal schätzen so um die 3m/s, soll heißen die ersten 10-20 Schuss so um die 175m/s danach die nächsten 30 etwas um die 172m/s und so weiter geht bei mir immer ein wenig hin und her. Alle Werte etwa +/- 1m/s Konstanz. Und zwischendurch steigen die m/s auch an, trotz niedrigeren Drucks auf der Kartusche. Und ab etwa 100bar geht es dann unaufhaltsam abwärts.

    habe mir vor kurzem einen neuen Stativ Durchschuss Chronograph mit dem kryptischen Namen TTAKA7 aus China kommen lassen, diesen habe ich nun mit meinem HT-X3006 verglichen. Dachte die wären ziemlich identisch in den Werten aber die Differenz der m/s Messungen variiert zwischen 4-6m/s.

    Der TTAKA7 zeigt etwa 4-6m/s weniger an, allerdings nimmt die Abweichung je nach Durchschusshöhe ab, schieße ich also unten durch habe ich etwa 6m/s Abweichung schieße ich oben durch etwa 4m/s und mittig durch sind es etwa 5m/s.

    Beim HT-X3006 dem Aufschiebe-Chronographen kann man da ja nicht variieren, der wird ja einfach am Lauf oder Schalldämpfer festgeschnallt und möglichst mittig durch.

    Nun noch einmal zur Verdeutlichung habe ich beim HT-X3006 eine Geschossgeschwindigkeit von 175m/s sind es beim TTAKA7 je nach Durschusshöhe zwischen 169 und 171m/s. Welcher von beiden Chronographen nun der genauere ist kann ich nicht sagen da mir kein geeichter Vergleich möglich ist, auch weiß ich nicht ob alle diese Chronys vom Werk aus ähnliche/gleiche Abweichungen nach oben/unten haben. Schreibe dies hier einfach nur mal so zur Info ein, vielleicht interessiert es ja jemanden, vielleicht möchte sich ja jemand einen von beiden Chronys gerade kaufen und es hilft ihr/ihm zur Kaufentscheidung.

    Übrigens beide Chronographen sind ziemlich wiederholgenau bei den Geschwindigkeitsangaben, zeigen also keine Phantasiewerte an.

    Habe noch ein paar Bilder zu den Chronograhen mit eingestellt und eine Zielscheibe mit etwa 100 Probeschüssen durch beide Chronys gleichzeitig mit der Artemis PP700.

    grad auf die schnelle das hier gefunden Stahlwerk 155 sieht gar nicht mal schlecht aus für einen Anfänger. Leider habe ich in der kurzen Zeit kein wirklich unabhängiges umfassendes Video zum Gerät gefunden, das gesehene ist aber schon einmal okay.