Beiträge von skenco

    Die Frage stellt sich doch eher nach der Konstanz. Der Lane braucht halt eine Belüftung. Entweder per Bohrung oder halt von der Schlagseite mittels Entfernung des O-Ring. Ich meine gelesen zu haben dass der Druckbereich vom Lane größer und feiner zu justieren ist. Obwohl man das Teil eigentlich ja nur einmal einstellt.
    Preislich sind beide ähnlich.

    Ok. Habe die Ausführungen darüber und die Position der Bohrung mit Interesse verfolgt. Dazu müsste ich also den Ventilblock wieder nach hinten abdichten und ein Zwischenstück haben. Dieser Spacer müsste dann separat gegen den Ventilblock und den Regulator abgedichtet sein, oder funktioniert er nur als Abstandhalter? In diesem Raum sollte ja dann der Arbeitsdruck sein?!
    Warum zitiert tomshow77 dann 60bar mit dem Diana/GSG Regulator? Die haben doch sicher auch keine Entlüftungsbohrung im Kartuschenrohr vorgenommen?!

    Edit: Habe gerade noch mal nachgeschaut, er hat den Regulator ja noch gar nicht verbaut ;)

    Da habe ich doch gleich mal eine Frage dazu.
    Habe ebenfalls ein Bandit aber in 5,5mm.
    Verbaut wurde ein Lane Regulator ohne Belüftungsbohrung, stattdessen waren die O-Ringe am Ventilblock zu entfernen. Der Transferport ist offen, den Ventilblock habe ich ebenfalls aufbohren müssen. Soweit funktioniert das sehr zufriedenstellend. Habe danach mal einen String aus 2 Magazinen gechront, kann ich bei Bedarf ja mal posten.
    Allerdings musste ich um an das gesetzliche Limit zu kommen den Druck von voreingestellten 80 auf 85 bar erhöhen. Nun lässt sich der Arbeitsdruck ja schlecht messen, sodass ich die Voreinstellung als richtig annehmen muss. Ist bei Lane so dokumentiert.
    Wenn hier bei 4,5mm von 60 bar die Rede ist, warum hat die 5,5 dann so einen hohen Druckbedarf? Ist die Schlagfeder vielleicht zu stramm? Sollte ich eine weichere Feder mit weniger Druck versuchen?
    Schlecht wäre es schon nicht wenn die Bandit etwas effizienter wird. Macht mir mit dem Regulator auf jeden Fall extrem viel Spaß.

    MfG

    Die normale 175ccm Gewehr Kartusche wiegt wohl ca. 860g. HW tunig gibt 590g für Ihre Titanium-Kartsche an. Die Ratworks noch geringfügig leichter.
    Das gesparte Gewicht bei der Kartusche kann ich dann in den 10cm längeren Lauf investieren  ;)  Zusätzlich habe ich noch den originalen Stahl-Airstripper welcher auch leichter als der Schalli ist.

    Da fällt mir ein, wenn ich denn mal FT versuchen möchte, gibt es da womöglich Probleme mit einer alternativen Kartusche? Die Engländer werden wohl kaum einen Tüv-stempel draufhauen.
    Oder interessiert das keinen vor Ort? Gibt es dazu Regeln dass ich nur mit getüvten Kartuschen schießen darf?

    B. Lebowski

    Ist zwar vielleicht nur Schmuck am Nachthemd aber rein optisch geht das Manometer an der Ratworks gar nicht.

    Funktioniert es halbwegs zuverlässig? Und der Quickfilladapter drängelt etwas?
    Bin hin und her gerissen ob ich es doch mit so einer Kartusche versuche. Preislich ist das ja schon attraktiv.

    :D Flaschenboden ist gut

    Aber ganz so schlimm ist es nicht. Bei voller Vergrößerung wird es schon etwas trüber. Kenne ich auch von meinen Nikko Stirling 4-12x42 GCAK auf den FWB 150 und 300s

    Muss mit dem Gerät erstmal richtig warm werden. Habe ich letztes Jahr so erworben und vor 3 Wochen zum ersten Mal für ne Stunde geschossen. Auf jeden Fall Wahnsinn wie schnell 100 Dia's raus sind. Auch mit nur 2 Magazinen :huh:

    Wobei ich vermute dass die alten Feinwerkbau kaum schlechter treffen :whistling:

    Hier ist der Neuzugang

    Sieht in jedem Fall stimmig aus.
    Ratworks schreibt das bei Befüllung >200bar Probleme mit dem Regulator und der Konstanz auftreten sollen. Vielleicht kann man ja mal ein Augenmerk drauf legen ob das wirklich so ist.
    Auf die Stahlkartusche haue ich eigentlich auch immer 10% mehr drauf. Allerdings habe ich auch noch keine Füllung komplett gechront.

    Die Ratworks hat doch einen gleichbleibenden Durchmesser, damit ist es ja egal wo der Laufhalter sitzt. Ist die Anodisierung der Kartusche farblich passend zum Rest der HW?

    Das Demontage-Set bei HW tuning habe ich schon gesehen. Wollte mir eigentlich das Titan-Kartuschenrohr von denen holen. Bräuchte dafür aber einen weiteren Satz Endkappen. Meine Kartusche wollte ich eigentlich als Backup behalten und nicht zerlegen.

    Vielleicht hat jemand noch eine alte Kartusche (im besten Fall mit Quickfill) übrig?!

    Sinn und Zweck ist es meine Carbine mit der leichteren 175ccm Kartusche und 41cm Lauf auszustatten. Dann bleibt das ursprüngliche Gewicht nahezu erhalten.

    :thumbsup: B. Lebowski

    Wenn ich das so sehe sollte es möglich sein die Endstücken einer normalen Kartusche abzuschrauben und von links nach rechts zu tauschen.
    Dann passt diese 175ccm Gewehrkartusche in den kürzeren Schaft der Carbine Genau das habe ich vor und möchte den Laufhalter nämlich nicht versetzen. Hat jemand die Kappen schon mal abgeschraubt? Die Gewinde sollten eigentlich beide identisch sein.
    Was ist eigentlich von den Alu-Kartuschen von Ratworks zu halten?

    Moin,

    man möge mich korrigieren denn ich denke das HW läßt sich nur sichern wenn es gespannt ist. Trocken spannen und abziehen stellt kein Problem dar und schadet der Waffe eigentlich auch nicht. Man muss es ja nicht dauerhaft betreiben.
    Desweiteren kann man es bedenkenlos ständig unter Druck lassen. Dabei gehen die Meinungen zwar auseinander, ich für meinen Teil habe meine HW seit März 2020 jedenfalls unter Druck gelagert. Einzig die Kartusche könnte vielleicht von Zeit zu Zeit entleert werden um eventuelles Kondensat zu entfernen.
    MfG

    Hallo liebe HW100-Gemeinschaft. Habe mich letztes Jahr zum 40. selbst mit einer HW 100 Carbine 4,5mm (F) beschenkt und lese seitdem diesen Thread "heimlich" mit. Da ich bis jetzt aber keine Antwort auf meine Frage finden kann, habe ich mich nun angemeldet und stelle diese einfach mal in die Runde.

    Kann mir jemand bitte mal eine Kartusche der normalen Gewehr-Version vermessen? Ich brauche die Maße jeweils vom Ende des Kartuschenrohr (ohne Endkappen) bis zur der mittleren Verdickung wo der Laufhalter sitzt.

    MfG skenco