Beiträge von kurvenfreak

    Danke euch beiden für die tollen Antworten.

    Ich werde den Lauf nochmals ausbauen und verschiedene Dias von Hand komplett durchschieben und auch wie von Thiel beschrieben nach dem Laden wieder rückwärts raus schieben. Auf das Ergebnis bin ich mal gespannt.

    Die Excite Econ 2 habe ich beim SWS bereits gekauft und verwende sie mittlerweile aus Standartflachkopf auf Scheibe das sie bei wirklich jedem meiner Gewehre astrein gruppieren. Außer die SR. Hier gehen die Mosquitos wesentlich besser.

    Ich muss mal meine Testscheiben fotografieren.

    Konstanz kann ich eigentlich ausschließen. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe waren das V0+-3m/smax. Eher 2m/s.
    Ich kann das aber gerne noch mal machen und sehen ob ein Zusammenhang zwischen verschiedenen V0 und Treffpunktverlagerungen besteht.

    Moin,
    der Lauf ist richtig befestigt, den hatte ich auch zur Fehlersuche demontiert. Am Loch des TP konnte ich keinen Grat feststellen. Mit dem originalen Magazin schieße ich gar nicht mehr, nicht mal in der Bandit. Ich verwende nur noch den Einzelschussadapter. Was mir dabei auffällt, wenn ich den Ladedorn langsam vor schiebe, kippt mir jedes Dia vorne runter und verkantet direkt vor dem Adapter. Schiebe ich schneller vor hakelt es nur ganz minimal. Das ist mir bei meiner Bandit noch nicht aufgefallen.

    Ohne Schalldämpfer ist die Sache übrigens noch katastrophaler. Streuung gefühlt 50% größer.

    Ein zusätzliches Laufband habe ich nicht montiert.

    Was mich halt echt wundert ist das es manchmal recht gut ist und dann wieder echt schlimm.

    Ich mach heute Abend glaube ich mal den Lauf der Bandit rein und versuche wie es sich da verhält. Die streut aufgelegt nämlich weniger als die Stormi.

    Ich werde mit meiner Stormrider wahnsinnig :cursing:
    Sie hat Streukreise von 50ct Stücken aufgelegt auf 10m. Das habe ich sonst bei wirklich keinem anderen Gewehr. (außer bei der UX Patrol, die konnte gar nichts).
    Nun gut, es ist die günstigste PCP Puste die ich habe, aber selbst mit der Perfecta 32 treffe ich um Welten besser. Daher schließe ich mich als Schütze als Fehlerquelle einfach mal aus.

    Was ich bisher verändert habe: Altros Regulator verbaut, auf 50 Bar runtergertegelt. Vermutlich liefert er aber wir hier gelesen ca. 75 Bar. Ich kann es nicht prüfen, da ich eine mit Kunststoffschaft habe. Den TP habe ich auf 2,1mm aufgebohrt, gemessene 7,6 Joule. Dazu habe ich die Laufwurzel leicht angephast da die Dias teilweise recht hakelig rein gingen.

    Was die Tage noch kommt ist das ich den TP auf 3,5 auf mache, eine schwächere Feder verbaue und mir ein neues leichteres Schlagstück drehe. Mein Ziel ist ca. 7 Joule und eine hohe Schussausbeute.

    Alle Änderungen haben allerdings stück für Stück vorgenommen. Die Streukreise waren schon neu unverbastelt so grottig. Getestet habe ich nahezu die komplette JSB Palette Rundkopf in verschiedenen Kopfmaßen, RWS Superfield, Cobras, Mosquitos, Fritz-Cell(kauf ich nie wieder, funktionieren in keiner einzigen Waffe) und die Airghandis finest.

    Am besten abgeschnmitten haben bisher Umarex Cobra. Da gehen teilweise 10 Schuss mit 8-9mm Streukreis.

    Das Problem das ich habe ist das die mal mit den selben Dias streut wie Sau und dann wieder ne Serie recht gut funktioniert.
    Das schwankt aber mit den selben Dias von 10mm-fast 1€ Kreise bei 10 Schuss :S

    Ich muss jetzt echt mal versuchen die Mumpeln von Hand in den Lauf zu stopfen um Verformungen auszuschließen.


    Hat hier noch jemand so ein Problem mit der Streuung? Coljas Lösung mit dem Komplettumbau ist für mich keine Option da ich keine CO2 Leichen zum schlachten habe.

    Bei der Perfecta 45 melden sich sicher noch Leute die eine haben. Bei meiner 32er war die Laufdichtung Neudefekt und sie war total mit Öl und Fett zugekleistert im Innenleben. Dadurch hat sie stark gedieselt. Einen kleinen Bericht habe ich im Beitrag "Perfecta 32 optimieren" verfasst.

    Das muss aber auf die 45er nicht zutreffen.

    Perfecta 32 optimieren

    Ich schiesse noch nicht lange und hab keine perfecta 45, aber eine Perfecta32. Gleichmäßig geschossen gehen da aufgelegt auf 10 m streukreise von 1ct. Ich musste allerdings dran basteln da sie neu einfach schlecht zusammengeschustert wurde.

    Die UX Patrol war mein erstes Gewehr und auch das einzige das ich wieder verkauft habe und froh bin das das Teil weg ist. Ne leere Coladose triffst du damit auf 10 m. Mehr aber nicht. Ich habe sie zerlegt, gereinigt, über 15 verschiedene Dias versucht, das Teil streut wie ne Gießkanne.

    Mit dem originalen ZFR kannst du nicht schießen da es zu flach ist für den geraden Schaft und auch keine Paralaxe eingestellt werden kann. Scharf wird das Ziel erst ab 15 m. Und da bist dann froh wenn du ne Scheibe triffst. Ins Schwarze ist reines Glück.

    Schade eigentlich, denn sie sieht echt schick aus und man hat sie wirklich gut in der Hand mit nem höheren Fernrohr.

    Der Abzug bei der Perfecta ist zwar recht hart trotz Nachbearbeitung, aber klar definiert. Bei der UX geht er etwas leichter, kriecht aber dank der Umlenkung extrem und man spürt nie wenn der Schuss bricht.

    Ich finde den originalen Griff auch nicht gelungen. Du kannst den der chaser anbauen, den originalen bearbeiten oder ganz neu bauen. Das habe ich momentan auch vor aus einem schönen Stück Kirschholz. Ohne Oberfräse und passenden Hohlkehlfräser und Schaftfräsern wirst du dir da aber recht schwer tun.

    über die Form bin ich mir noch nicht schlüssig. Pistolenkarabiner oder ein Bullpub daraus bauen.

    Hallo Esti,

    zumindest so elegant das es schon wieder elegant ist. Ich hege bestimmt keine Absichten hier verdeckt irgend jemanden Verkaufsofferten zu unterbreiten. Das Gewehr geht über eine Verkaufsplattform weit unter NP raus. Also da braucht es keine große Werbung. Ich habe schon Geschichten verschenkt für die hätten andere Geld verlangt. Ich wollte es nur mal zur Diskussion stellen mit dem Holz. Habe mich ja schon für das HW 80 entschieden. Gerade beide nochmal zur Probe gehalten. Beim HW 35E also nix mit Reibach machen wollen. Will ich auch nicht. Möchte aber auch ehrlich dabei bleiben. Gerade wenn es ein Neuling kaufen sollte. Hatte ja selbst schon genügend Gewehre mit Frustpotential wo nichts gepasst hat.

    Gruß
    Michel

    Ich denke es geht hier nicht um den Preis den man erzielen will, sondern mehr darum wie das Gewehr angepriesen bzw. beschrieben wird. Da kann schon der Eindruck entstehen das der Verkäufer, in diesem Fall Du, die Hoffnung hegt das besagte Stück hier per PN verkaufen zu können.

    Ich habe mir jetzt mal den Weihrauch für die HW 100 bestellt und nen normalenWeihrauch für die p1000 oder die rm8. Je nach dem wo er besser funktioniert oder auch optisch drauf passt.
    dazu habe ich mir einen 1/2 UNF Gewindebohrer gegönnt. Eine Drehbank ist ja vorhanden. Evtl. Drehe ich mir nur ein schönes Laufgewicht oder nen Kompensator. Die ganzen Gewehre kommen leider erst am Montag.

    Servus Bernhard, heute ist endlich meine HW 40 gekommen.

    Zu erst, es steht made in Germany drauf. Die Verarbeitung ist sehr Wertig.

    Was ich allerdings als ziemlich störend empfand, das Teil schwimmt in Öl. Ich musste sie erst mal trocken reiben. Nach jedem 5. Schuss reibe ich den Kolben ab da er vor Öl tropft. Auch spritzt bei jedem Schuss Öl mit aus dem Lauf. Auch nach über 100 Schuss noch.

    Sie ist allerdings mit den Dias nicht wählerisch. ich kann laden was ich will. Die Treffer liegen dicht beieinander. Ich war heute Mittag bei dem schönen Wetter direkt 2 Std. Plinken. Eine Kenservendose treffe ich mit jedem Schuss auf 30m freihändig stehend. Und ich bin gewiss kein guter Schütze, geschweige denn Pistolenschütze.

    Ich habe mir aber trotzdem aus lauter Bastelfreude ein Red dot montiert. Das schießt sich doch noch entspannter.


    Zum Abschluss habe i h noch 10 Schuss durch den Chrony gejagt. Im Schnitt 3,4 Joul mit 0,52g.v0 +- 2m/s. Die Technik schaue ich mir die Tage genauer an. 4 -4,5 Joul will ich da schon rausholen.

    Die Technik mit dem 3 mal Vorspannen klappt übrigens recht gut. Bringt ca. 0,3 Joul. Wartet man hingegen nach dem spannen 3 min. Ist der Bonus weg. Genau wie ich erwartet habe.

    Ich werde versuchen den TP zu vergrößern in der Hoffnung nicht an Konstanz zu verlieren.

    Guten Morgen,

    ich möchte gerne die 3 oben genannten Gewehre mit einem Schalldämpfer ausrüsten. Da ich aber noch keinerlei Erfahrungswerte oder Vergleiche in dem Bereich habe hier die Frage was denn am besten taugt.

    Für die WH 100 denke ich kommt schon auf Grund des FSB Laufes nur der originale in Frage. Hier interessiert mich ob sich bei dem speziellen Lauf überhaupt noch der Anbau des original erhältlichen SD lohnt oder nicht.

    Bei der P1000 und der RM8 eher den originalen oder einen WASP?

    Wenn ein WASP, was sind denn die Unterschiede oder Empfehlungen von Euch MK1,2 oder 3?

    Fragen über Fragen :)

    Ich bin echt mal gespannt wie das aussieht und funktioniert wenn DU fertig bist :)

    Die Perfecta ist nun fertig.
    Ein ZFR hatte ich erst montiert, mich dann aber entschieden über Kimme und Korn zu zielen. Das ist stilechter.

    Den Schaft habe ich nochmals mehrmals fein geschliffen und wieder und wieder mit Schaftöl behandelt. Zuerst Scherell´s rotbraun und zum Finish dann Ostermeyer.

    Das Innenleben wurde sauber gereinigt, die Feder 1,5 Windungen gekürzt und wieder angelegt. Die Sperrklinke poliert und geschmiert. Der Abzug ist jetzt um Welten geschmeidiger!

    Nach der langen Trockenzeit des Schaftes hat sie gestern Abend zum ersten mal wieder geatmet.

    Nach ca. 50 Schuss habe ich dann 10 mal durch den Chrony geschossen. Ein Schnitt von 7,2 Joule. Und das bei wesentlich moderaterem Prellschlag.

    Alles in allem hält mich meine Frau für total bekloppt so viel Zeit in eine 50 Euro-Puste zu stecken, aber es hat sich echt gelohnt. Die kleine macht mir nun richtig Spaß und ist einiges präziser als die UX Patrol. Die ist mittlerweile zu meinem Nachbar übergelaufen. So ein Teil kommt mir definitiv nicht mehr ins Haus.

    Bilder reiche ich nach sobald ich welche gemacht habe.

    Servus Bernhard,
    klar gebe ich Bescheid wenn ich sie habe. Ich hoffe doch das die noch in Deutschland gebaut wird, zumindest werben sie noch damit.
    Den Test von Sören kenne ich. Ich denke das es auch mit am Rotpunktvisier liegt das die Streukreise bei der P17 besser ausfallen. Wenn die V0 konstant ist kann ich mir das sonst auf die Entfernung nicht erklären.

    Die Punkte die mich mehr Geld ausgeben lassen haben sind
    1. bessere Verarbeitung innen und außen.
    2. der feinere Abzug
    3. bin ich mir sicher das ich die auch auf 4 Joule bringe.
    4. der Test ist interessant und auch schön geschrieben. Wenn ich mir die Innereien der P17 nach 1000 Schuss anschaue will ich die nicht nach 10000 Schuss sehen.
    5. es wird zwar nicht passieren, aber bei einem Verkauf tust Dir mit ner Weihrauch doch leichter. Da wird mehr hängen bleiben.


    Was mir aufgefallen ist, auf den Bildern sieht das Kolbenhemd der P17 zwischen dem Dichtring und dem Kolbenboden (Im Kfz-Bereich Feuersteg genannt) länger aus. Man müsste echt ein Manometer anschließen und beide mal komprimieren.

    Ich habe mir eine HW 40 bestellt, diese kommt aber erst hoffentlich im Laufe der Woche. Herr Schneider ist irgendwie zur Zeit echt nicht der schnellste mit den Lieferungen :(

    Ich habe mich für das Original entschieden da mit die Qualität wichtiger ist als paar Euro zu sparen.

    Wenn die P17 nun ein Klon ist sollte doch die Kompressionskammer eigentlich identisch sein.
    Nehmen wir mal an die Dichtungen sind wirklich dicht, der Durchmesser und auch Kompressionsweg sind auch gleich.
    Dann bleibt ja nur noch das Ventil bzw. TP übrig. Evtl. sind ja hier Unterschiede verbaut z.B. andere Feder, Durchmesser des Ports,..

    Das Phänomen mit dem 3 mal Pumpen kommt nur durch die erhöhte Lufttemperatur durch das mehrmalige komprimieren. Lässt man die Pistole nach den komprimieren 15 min. liegen bringt sie mit Sicherheit die erhöhte Leistung auch nicht mehr.