Beiträge von plasma1210

    Und dann schon wieder dieses Foto:

    Grüße zur Nacht

    gefällt mir gut, wenn es aus Restteilen gemacht wurde.

    Mir schwebt so ein Vollmetall-Haenel vor zur Dekoration und natürlich nur aus Restteilen.
    Der Schaft soll genauso brüniert aussehen wie das System.

    Ein Freud vom mir brachte mich auf die Idee, hier mal ein Versuch.
    Das ist eine Plasteteil aus einem 3D Drucker und dann lackiert.
    Am Lack werden wir noch etwas rumfummeln, etwas mehr blauanteil und matteren Klarlack.


    Diopterfüsse gibt es noch, leider ohne Höhenangabe.

    1) Guckst Du

    2) Guckst Du

    Ich glaube Nr.1 ist der Höhere.

    na schau einer an, allerdings ist bei beiden Füßen die gleiche Originalnummer hinterlegt, was ja eigentlich nicht sein kann. Das mit dem asymetrischen Lauf beim Knicker hab ich nicht bedacht.

    Deshalb einfach mal an alle 303-8 und 311 Besitzer. Bitte messt mal die Höhe der Unterteile vom Diopter:
    Kann ja sein, das hier was verbastelt ist.

    Ich kann mich leider nicht beteiligen, da mein frisch gekauftes 311er mit einem auf halb neun hängenden
    Diopter vom 312er verbastelt ist. Aber genau das 312er Diopter wollte ich haben, deshalb hab ich es gekauft.

    Mir schwahnt schön böses, wenn ich mich auf die Suche nach dem originalen Diopter vom 311er begeben werde.
    Da könnte ich die gleichen Probleme bekommen wie Pit BC mit seinem 303-8.

    Die Diopteroberteile vom 303-8 und 311 sollten wohl die gleichen sein.

    Hallo und einen schönen Sonntag.

    hat schon jemand Lackausbesserungen an einem Diopter 311 oder 312 gemacht?
    Kräusel- oder Schrumpellack trifft es ja nicht wirklich, dafür ist die originale Oberfläche zu körning.
    Eher wie besandet ala Eisenplattte. Gibt es da was passendes?

    der Verkäufer macht hauptsächlich Flohmarkt mit Briefmarken Uhren und Spielzeug. Kein Waffenspezie also.
    Wahrscheinlich haben sie ihn auch beschissen, deshalb werd ich ihm nicht ans Bein pinkeln und den Schaden
    selber herrichten.

    übrigens mein 310er war aber auch ein Griff ins Klo.

    Hab die Magazinkammer inspiziert, ein Haufen Ablagerungen gefunden, vorsichtig entfernt, mich gefreut, das man das Stoßröhrchen nicht sieht im gespannten Zustand, brachte aber keinen Erfolg.
    Evt ist das Röhrchen auch verdreckt, muss das Gewehr also zerlegen.
    Wenn ich einmal dabei bin, werde ich proforma eine neue Standartfeder und Ledermanschette einbauen,
    die ich erst mal besorgen muss.

    Da dachte ich mir, da die Brünierung eher Note 2- hat, noch schwarz aber sehr matt und leicht fleckig, gibt es eine Ölung mit Ballistol um dem ganzen wieder etwas Glanz und Schutz zu verpassen.

    Das war der Supergau. Bewaffnet mit einem fusselfreien Leinentuch und paar Tropfen Ballistol Universalöl rieb ich
    den Lauf ab. Die *Brünierung* kochte hoch als hätte ich Mentos in Fanta geworfen. Der rotbraune Schlamm im Lappen wurde immer mehr, der Lauf ist rostig ohne Ende und hat reichlich Narben.

    Hier wurde vom Verkäufer getürkt ohne Ende. Vermutlich mit Leinöl und Ofenschwärze eingerieben und trocknen lassen. Sah gar nicht schlecht aus und war auch grifffest, sonst hätte ich es eher bemerkt.
    Aber nun schaut es schrecklich aus. Also kommt schleifen und neu brünieren auch noch dazu. *schimpf*

    Ist aber selbst gemachtes Elend, wenn man im Netz kauft und Bildern vertraut. Muss ich halt durch.

    nun ja mit Versand waren es 175, ein Diopter dazu, Preise kennst du ja, bist bei 300 + klirrender Feder und
    Schaft aufarbeiten. Für 350 gibt es ab und an sehr schöne komplette 312er, wo man keine Arbeit hat.

    wenn man heutige LG mit den Haenels von damals vergleichen wollte,
    muss man auch den Preis im Auge behalten.
    Man kann zwar Ost-Aluchip's nicht in Euronen umrubeln, aber man könnte
    ja Anschaffungskosten-Neupreise in % zum damaligen und heutigen Monatslohn
    zum Vergleich heranziehen.

    Da lägen wir auf dem Level von jetzigen Modellen wie Diana 250 oder Panther 31.

    Ich glaube kaum, das es von denen in 50 Jahren noch viele geben wird.
    Und wenn doch, dann eher im Garten als Rankhilfe für Tomatenpflanzen und weniger beim schiessen.

    Hallo,

    so, die Kugeln können wohl nix dafür, laut Micrometerschraube 4,40 mm.
    Haben so ca. 20 Stück vermessen. Eine dritte Stelle nach dem Komma hat die Schaube nicht.
    Dürfte auch irrelevant sein.

    Habe gerade mal alle Magazine zerlegt und gereinigt, bei einem war die Sperre schwergängig,
    ist vermutlich das gewesen. was mich gestern geärgert hat.

    Schacht und Röhrchen schau ich mir heute abend noch genau an.
    Danke für die Tips!

    vor einer reichlichen Woche kam ja mein 310-4 bei mir an. Ich hab es erst mal begutachtet, mir ein paar Sachen besorgt wir Korntunnel, neue Schaftschrauben (die Schlitze sahen echt zermascht aus) hab nachgesehen, ob die Gummis zwischen Lauf und Schaft vorhanden sind, ein paar Rostnester egalisiert etc.
    Schusstest war bis heute nicht möglich, da ich keine einzige Rundkugel im Haus hatte.
    Heute waren die H&N Sport *Präzisions* Eumel im Briefkasten Hab ich einfach mitbestellt, weil so beworben...


    Hochpräzise Rundkugel für Schießhallengewehre (Repetiergewehre-Mehrladegewehre im Kaliber 4,4mm).
    enge Schussgruppen, perfekte Rundheit , für Haenel Luftgewehre, Modelle 33 / 33 Junior / 49 / 49a / 310 / 410 / 580
    bla bla bla.

    Damit dann mal 4 Stück 8er Magazine per Hand befüllt. Das hab ich das letze mal vor rund 28 Jahren gemacht.
    Ging schön fluffig, hatte ich schwerer in Erinnerung. Bei einem Magazin flutschte mir bei der 7. Kugel die komplette
    Füllung raus. Nix bei gedacht außer...........man stellst du dich blöd an...........Ist mir noch nie passiert.

    Beim Schiessen stehend frei auf 4,5m hatte ich Glück, das wenigsten alle im Kugelfang von 14 x 14 cm landeten
    und ich mir nicht meine Garagenwand verbleit hab. Von Selbstzweifel zerfressen und mit den Hintergedanken.......
    mann, hör auf zu saufen........wechselte ich das Magazin. Hier lud ich ......ungläubig auf die Scheibe starrend .......das Gewehr im Anschlag und mit dem Lauf auf der Tischplatte durch.

    Dieser Schuss damit war der absolute Brüller. Ich hab endlich mal eine ballistische Kurve live gesehen, weil ich der Murmel hinterher gucken konnte. Sie rollte dann ca. einen halben Meter vor dem Kugelfang auf dem Fußboden aus.
    Klasse Muni ! Wiederverwendbar.

    Hab dann hier ne Stunde rumgelesen im Forum......u.a. Kugel rollt aus dem Lauf ........da stand was von Feder im Magazin zu schwach....ich nahm dann ein gefülltes 8er und schraubte unten die Feder etwas rein, worauf es sich
    freiwillig übergab und alle Kugeln auskotzte.
    Hab jetzt erst mal alles beiseite gelegt. Werd morgen zu einem Freund fahren, der ist CNC Dreher und hat Micrometerschrauben. Mal nachmessen. Das gibt es ja gar nicht.

    cool, es geht voran! Klasse!

    Manchmal reicht auch ordentlich fluchen, alles in die Ecke legen und nächsten Tag mit Ruhe rangehen.

    Hab heute auch neue Erfahrungen mit dem 310er machen müssen, die ich erst mal sortieren muss.

    War kurz davor, es in die Mülltonne zu stopfen.

    *Duck und wech!*

    ich greife das mal auf.

    Ist bei mir gerade das Thema des Tages, Frauchen fand heute das 310er, was ich mir vor ein paar Tagen bei ebay geschossen habe, in der Garage, wo sie eigentlich nie rein geht, weil sie selbst das Auto nicht fährt.

    na da war aber Polen gerade offen.............wieviel Kohle ich noch für solch Rummelbudengewehre und Fliegenklatschen versemmeln will...................schimpfte sie. (üble Beleidigung für Haenel)

    Sie selbst nutzt ab und an mein 312er, aber max. 2-3 mal pro Jahr, wenn wir z.B Familienfeiern ausrichten und ein wenig am rumschiessen sind. Es ist ihr zu schwer und das spannen stresst sie auch.

    Und jetzt wäre sie auch mal dran mit etwas Neuem und ich soll ihr ein Hämmerli 850 bestellen, das Ding hat sie nie in der Hand gehabt, aber vermutlich auf Youtube zuviel Video's angeschaut.

    CO2 mag ich eher im Bier..................

    Ich fahre ja ab und an mal in unserer Stadt zum Schützenverein, ich bin kein Mitglied, aber der 10 m LG Stand kostet nur 6 € für 90 min. Nutzung. Kein Geld für einen beheizten, gut beleuchteten 10m Stand mit Scheibenzuganlage.

    Allerdings gestatten die nur Einzellader, was bedeutet, ich komme da mit dem Hämmerli nicht rein.

    Keine Ahnung wie ich ihr das ausrede, wäre doch echt Schade ums Geld.