Beiträge von Saint_Sloppy

    Hm. Verdammtes neues Hobby. :D
    Je nachdem, wie mir die Knifte nach einer ausgedehnten Testphase gefällt schau ich weiter. Wackellauf und Hochschüsse sind mir (mmittlerweile und natürlich verspätet) bekannt. Wenn mich das nicht stört oder mich der Bastelehrgeiz packen sollte und ich das Ding sowieso verschlimmbessere, gehe ich an die Optik.

    Da bin ich noch unschlüssig, habe ja auch keine Erfahrung damit. Ballistol Schnellbrünierung habe ich hier, habe aber in einem Post hier gelesen, dass die bei Umarex-Modellen (die Gletcher ist ja anscheinend bis auf die Beschriftung das gleiche in grün bzw. grau) bei Teilbahndlungen fleckig wirkt, weswegen man da ganze Gerät bearbeiten müsste.
    Ob ich mir das inklusive zerlegen etc antun möchte, hmja...
    Ob man die Schnellbrünierung mit einer Nadel direkt in die Vertiefung der Schrift aufbringen könnte? Eine ruhige Hand vorausgesetzt.
    Ich habe ein Set technischer Titenstifte, damit ließe sich vielleicht die Tinte auch auftrage - hätte den Vorteil, dass man die Farbpigmente auch wieder entfernen könnte.
    Edding-Lackstift wäre vielleicht auch eine Idee - übermalen und gleich abwischen, so dass die Farbe in der eingelassenen Schrift, nicht aber am Rest klebt
    Abrieb und Alterungseffekte hielte ich wie oben geschrieben auch für einen gangbaren Weg.
    Wenn Du Erfahrungswerte hast - immer gern her damit.

    @Ballistic
    Das ist natürlich richtig, gerade wenn es schlampig gemacht ist.
    Ich würde erstmal gerne wissen, was denn rechtlich erlaubt ist. Die baugleich Version von Umarex wäre mir lieber gewesen, da die Beschriftung da dezenter ist. Da ich die aber nur noch im Ausland für 170 Euro gefunden habe (was ich zu teuer finde) und ich beim auspacken gleich eine Macke an die Gletcher gemacht habe (Ergo nix mit zurückschicken)... Feuer frei. ;)
    Wäre die Schrift z.B. in einem noch lesbaren Grau, wäre das ja schon eine Steigerung - zumindest für mich.

    @Kallimero
    Genau das, mit Schleifpapier oder einem Schmutzradierschwamm dran rumfuhrwerkensteht im Raum... man will ja auch basteln, verdammt. :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sodele, hier meine Fragen zur Gletcher M712 - fragliche Beschriftungen sind sehr professionell mit Trinkhalmen markiert. :D
    Rechte Seite:
    Rot: Nummer samt Fünfeck. Finger weg, richtig?
    Blau: Herstellerlogo, "not a Toy" und so weiter. Das darf überdeckt werden?
    Türkis: Kaliberangabe und Seriennummer (?). Finger weg bzw. allerhöchstens soweit bearbeiten, das es trotzdem noch lesbar ist?

    Linke Seite:
    Typbezeichnung. Die dürfte weg, oder?

    Kallimero und andere, was meint ihr? Freue mich auf Antworten!

    Tatsächlich lackiere ich selbst gerade eine Softair, es ist zwingend notwendig das du den Importeur/Hersteller das Kaliber sowie das "F" im Fünfeck auf der Waffe lässt, gibt es eine Seriennummer dann auch diese!

    Das ist auch kein Bagatelldelikt sondern eine echt üble Sache wenn du das nicht tust!

    Danke für die Klarstellung, trage mich mit dem Gedanken, meine Gletcher M712 etwas zu verschönern da ziemlich viel Text drauf ist.
    Wie sieht es "ausgrauen" der Schrift aus - von den von Dir in rot hervorgehobenen Punkten mal abgesehen? Also entweder per Schnellbrünierung oder verdünntem Lack o.ä.

    Wobei... Ruß wäre vielleicht auch noch möglich, ließe sich ja mit einem Fingerwisch entfernen... ? ?(

    Ich grabe den Thread mal aus, spart Platz. ;)

    Der Kaufrausch hat bei mir auch zu dem Erwerb der Legends P08 geführt. Leider hab ich bis jetzt nur zwei halbvolle Testmagazine durchgejagt - die Genauigkeit habe ich nicht weiter testen bzw. mich einschießen können, da die Nachbarn frischen Nachwuchs haben und gerade nicht spazierenfahren waren.

    Die Plastikgriffschalen sind bis jetzt das einzige, was mich nicht soo begeistert. Hat jemand die Nachbauten von ZIB mal gekauft und kann sagen, ob die halbwegs passen und wieviel Nacharbeit da nötig ist? Dass man die nicht einfach ranklatschen kann, ist mir schon klar. Habe keine zwei linken Hände und Werkzeug am Start, insofern interessieren mich da Erfahrungen. :)

    Alternativ könnte man die Dinger vielleicht auch mit etwas schalldämmendem Material auskleiden... habt ihr da Tips? Meine, in einem Westernthread was von Dämmband aus dem Dachdeckerbereich gelesen zu haben.
    Bemalen für Holzoptik wäre auch eine Idee, erst eine Grundschicht und dann das Fischhautmuster evtl. per Drybrush-Verfahren bearbeiten? Hab ich bei meinen WH40K-Miniaturen gemacht aber das ist ca... MIst, 28 Jahre her. 8|

    Bilder kommen - Freundin toleriert das ganze neue Jungsgeraffel, fordert aber mehr Aufmerksamkeit. :D

    Hallo,
    ich habe mir die Umarex Legends MP40 gegönnt (leider noch nicht zum Testen gekommen) und wollte nun ein wenig Zubehör dafür anschaffen.
    Wenn ich das richtig sehe, sind die Magazine der CO2-Knifte allerdings etwa zwei Zentimeter länger als die originalen Magazine und dürften somit nicht in die Repros der historischen Magazintaschen passen.

    Habt ihr Vorschläge oder Erfahrungen, welche Magazintaschen man stattdessen nehmen könnte? Gerne was "echtes" oder historisches aus Stoff oder Leder. Ansonsten geht auch moderneres Zeug, verstellbare Kunststoffgewebetaschen gibt es ja auch einige, habe aber wirklich null Überblick da.
    Eine Tabelle mit der Länge von Stangenmagazinen nach MP-Typ gibt es nicht zufällig?

    Vielen Dank im Voraus! ;)

    Ich habe beide, die GSG ist absolut baugleich, kommt alles aus einem Werk (KWC).
    Die GSG heißt aber richtigerweise M712, welche eine billige MPi-Modifikation der Nazis war. Daher kommt auch das lange Magazin, die C96 war ein Streifenlader mit festem Magazinschacht.

    Ich sehe gerade, die ist auch noch lieferbar bei SWS.

    flupp, ist die GSG eine Vollmetalversion? Und sind die Logos in weiß aufgedruckt oder eingraviert? So richtig kann ich das nicht erkennen. 8|

    was hast du gegen ankleben ?
    da mußt du nie wieder ran technisch..

    gruß edwin

    Ach ich werd erstmal sehen wie mir das Ding gefällt und entscheide dann, ob und wie ich weiter dran rumbastel. Dichten Schaumstoff um den Messinglauf und einen Streifen sehr dünne Hartplastikfolie zur Stabilisierung in die Außenlaufaufnahme dachte ich, habe da ein paar Sachen in der Kiste rumfliegen. Wenn das nichts taugt, sehe ich weiter. Im Zweifelsfall kann ich die ja weiterverkaufen und mir die FM von Uma oder eine Version von einem anderem Hersteller zulegen.

    Die hat auch Blowback...eigentlich haptisch gelungen...ansonsten eben wegen ein paar Cent gespart ne Katastrophe. Vitrienstück.

    Im Zweifelsfall verkaufe ich die wieder und lege mir eine andere Version zu. Die Gletcher scheint ja auch nett zu sein, hatte ich vor dem Kauf nicht auf dem Schirm. Da gefallen mir die Beschriftungen zwar nicht so gut, die könnte ich aber evtl. mit Alterung per Putzschwamm o.ä. wegbekommen.

    Nabend,
    habe mir im europäischen Ausland eine Umarex Legends C96 für Stahlkugeln bestellt, vielleicht reihe ich mich hier bald also ein.
    Grübele schon, wie ich das Laufproblem löse, ohne alles zu verkleben.
    War das etwas günstigere Modell mit Blowback, also wohl nicht Full Metal. Mal schaun, wie sich das alles anfühlt - wenn es denn ankommt.

    Hut ab an edwin2 was die ganzzen Basteleien und die Griffschalgen angeht!

    Hallo allerseits,

    und noch ein Neuzugang. ^^
    Bin aus D-Land, Anfang/Mitte 40 und habe anscheinend zuviel Geld für noch ein zweifelhaftes Hobby - nach einiger Zeit des Liebäugelns habe ich mir letzte Woche nun eine CO2-Zimmerflak im historischen Gewand fürs Plinken bestellt und mich nach der Vorrecherche (oder auch Nachrecherche - das meiste fällt einem ja hinterher ein z.B. dass Stahl-BBs vielleicht doch eher mangelintelligent für die Wohung sein könnten, an der Kanrre doch mehr Plastik verbaut wurde als gedacht, ahem...) hier nun angemeldet.