Beiträge von Matze55

    Man darf fast alles hier, natürlich auch "wundern". Als ich 30 Jahre jung war, hab ich meine Meinung des öffteren geändert, jetzt mit fast 70 weiß ich was ich will und lass mich nur noch überraschen. ^^

    Jetzt nicht beleidigt im Schneckenhaus verkriechen und zeigen wenn fertig :thumbsup:

    Nur nicht Holz.... auch nicht die chicen Schichtholzschäfte von Rink.

    Nur nicht Holz.... auch nicht die chicen Schichtholzschäfte von Rink.

    Jetzt mal ganz doof gefragt : der zweite ist doch aus Holz ? Das beißt sich aber stark mit deinen zuvor definierten Anforderungen.

    Gerade das Chaser System lässt sich super in einen angepassten Holzschaft einsetzen, den Klappschaft habe ich selber an der AirBug, der ist prima, aber auch der original Chaserschaft lässt sich super optimieren, ein bisserl Phantasie und Geschick sollten da reichen.

    Vorab einiges ausschließen und dann als gefunden hier zeigen verwirrt mich auch ein bissel.

    Für unter 50,- € gibt es hier einen Schaft, der sich optimal für die Chaser eignet, ein paar Änderungen sind zwar zu machen, wer aber handwerklich etwas Geschick hat, braucht keine Angst davor haben. Hier

    Ja hört sich sehr vielversprechend an. Da ich Sportschütze bin habe ich sogar schon über eine kommerzielle Lösung wie Disag@Home oder Meyton nachgedacht aber 2500€ sind mir dann doch etwas heftig.

    Bleibt spannend ansonsten kauf ich mir mal so ein Spektiv fürs Handy um zu testen.

    Ja, diese elektronischen Schießanlagen sind wohl eine tolle Sache, da sabbert wohl jeder, aber bei den Preisen ;( nichts für mich.

    Nutze gelegentlich auch die BlackHole App, auch wenn diese eigentlich nichts für gute Schützen ist, außer man wechselt nach einem Schuss immer die Scheibe oder wählt eine 5 Spiegel oder gar eine 20 Spiegel Scheibe.

    Im Prinzip stört es mich nicht, wenn BlackHole nicht alle 8 /10 / 12 oder 14 Schuss erkennt, ich weiß ja wieviel Schuss ich gemacht habe und wenn ich dann 3 Schuss von 10 gemachten angezeigt bekomme, wie auf dem Bild zu sehen, hab ich nicht allzu viel falsch gemacht,

    Ich habe noch ein altes 6-24x50 ZF auf Stativ geschraubt und die Möglichkeit, den Kugelfang hinter der Zielscheibe auszuleuchten, so sind Treffer bestens zu sehen

    Elektronischen Schießanlagen, wenn die nicht so teuer wären, jaaaa dann :thumbsup:

    So, ein paar kleine Änderungen für mein Okti, da mir an dem Schaft etwas fehlte.

    Ist zwar nicht viel, nur kleine Punktveränderungen, aber so sieht der Schaft etwas gefälliger aus. Dafür musste ich das System aus dem Schaft holen und das saß extrem fest im Schaft, genauso fest wie die gummierte Schaftkappe, da wollte ich ein dezent weißes Zwischenstück anbringen. Auf der Kunststoffabdeckung für das Spannsystem sollte das Red Dot, dafür musste ich zwei kleine Löcher für die Verschraubung bohren und der Abzugsbügel bekam auch noch eine kleine, schwungvolle Anpassung aus Buchenholz, schwarz lackiert. So gefällt mir das günstige Okti vom Schaft her schon besser, zwar mit dem original 30 Neo nicht zu vergleichen, der Schaft ist super, wie viele von Diana.

    Das RD weit vorne auf der Kimmeschiene funktionierte zwar auch, sah aber etwas befremdlich aus, wie John Silver schon andeutete, der jetzige Platz dafür sieht stimmiger aus und funktioniert ebenfalls prächtig.

    Das mit dem silbernen Kammerstengel gefällt mir auch sehr gut, ist der mit einem Bolzen oder Gewindebolzen befestigt?


    Was die verkupferten Bleirundkugeln angeht, da bleibe ich bei den H&n Excite , die liegen nicht nur gut 1 Joule höher, die treffen auch präziser als die original Diana Blei BB`s.

    Da ich nicht so der Kimme & Korn Schütze bin und das Okti eine nicht so gut zu erkennende Kimme hat wollte ich mal schauen was machbar ist. Dabei habe ich die kleine 11 mm Prismenschiene entdeckt, auf der die Kimme aufgeschoben und verschraubt wird, hier passt das kleine Walter RD perfekt drauf. In meiner Ballerbuden -Warmzone stehen mir 6m zur verfügung und auf diese Distanz habe ich das RD grob justiert, um mittig zu treffen muss ich noch etwas nachjustieren. Nach den 6m, habe ich mit dem Okti noch meine 11m Distanz geschossen, ohne am RD und der 6m justierung etwas zu ändern.

    Bei 11m streut das Okti doch ganz schön, aber auf 6m trifft es für ein echten Plinker super und mit RD läßt sich das Okti auch viel schneller schießen, bedeutent schneller und präziser als mit K&K.. Ich will jetzt noch einmal meine 8m und 10m ausprobieren, wobei es mit dem Okti eigentlich bei 6m und weniger auf meinem Plinkstand bleiben soll.

    Dieser klobige Repetierhebel gefällt mit, wie schon bei der Mauser K98, da hat man richtig was in der Hand und 100 Schuss ist auch super, da kann man schon einige Zeit mit ballern.

    Das GSG die Kimme nicht nur verschraubt hat und ihr zusätzlich eine kurze, gefräßte 11 mm Prismenschiene spendiert hat, finde ich top, mach die Sache für mich leichter und interessanter. :thumbsup:

    6m / 10 Schuss

    11m / 9 Schuss

    Okti mit Walter RD

    Diskussion über einen taktischen Anschlagschaft, der in vielen Fällen wie ein gerader Stock nach hinten führt und wenig Platz lässt, um vernünftig durch das ZF zu schauen, findet man immer wieder.

    Bei dem Alu Klappschaft den ich mir kürzlich gekauft habe, geht das zwar noch, aber ich habe es lieber, wenn der Hinterschaft ein wenig abfällt, so ist das Durchschauen durch das ZF viel angenehmer und extra hohe Montagen , neee.

    Das ließ sich auch gut umsetzen, an dem runden Anschlussstüch unterhalb 3mm in der Breite des Führungsanschlag abgetragen und schon entsteht eine Absenkung auf der Schaftlänge von 15mm, dass reicht mir völlig aus und liegt jetzt angenehm in der Schulter, da zusätzlich noch eine gummierte Schaftkappe angebracht wurde. Die Holzgrundplatte der Schaftkappe muss ich noch auf 10 mm in der Stärke ändern, die ist mir jetzt noch zu dick.

    Ansonsten ist der Alu Klappschaft (für Bandit & Airbug) von der Qualität her gut, der Klappmechanismus hat zwar etwas Spiel (werd ich noch ändern), er sitzt fest und passgenau an der LP und lässt sich in der Länge auch gut verstellen.


    So geändert liegt die Airbug gut in der Schulter und gefällt mir auch noch besser. Das Ganze dann auch noch kompl. in Schwarz wirkt stimmiger als der originalfarbende Holzgriff.

    BAmK - Black Airbug mit Klappschaft :thumbsup: :D

    Saubere Arbeit,hat mich ein bissel an meine Chaser erinnert.



    Ja, so ein 3D Drucker ist schon ne feine Sache, da lässt sich viel mit realisieren, habe aber leider keinen. Bei der Bandit, wie auch Airbug & Chaser störte mich allerdings auch nur der zu dünne 12mm Lauf, weshalb jetzt alle (Chaser/ Airbug/ Bandit / Chaser QB Rifle) bei mir einen zweiteiligen 17 mm Laufmantel haben, bei der Chaser QB Rifle sogar 19mm.


    Bei Egun habe ich mir gerade einen Anschlagschaft (schwenkbar) gekauft, nicht billig aber aus Alu, der soll dann an meine nun schwarze Airbug, passt aber auch bei der Bandit.

    Bevor ich gekauft habe, habe ich mir das mal als Bildmontage angeschaut und es gefiel mir gut

    hier

    Ich mag diese GSG Systeme, die man untereinander tauchen kann und somit immer das Gefühl hat, eine neue Wumme im Anschlag zu haben, ob Kurz oder Langlauf und präzise schießen die auch noch.


    Das war jetzt nicht nur etwas zur Bandit, aber hat man das Chaser Rifle und die Airbug, kann sich das GSG Variantenkarussell drehen :thumbsup:

    Ist ein Druckfehler, dem ich auch aufgesessen bin. Hatte mir damals die H&N für meine Morph gekauft und dachte auch, dass das 4,5mm sind, sind aber wie beim Schneiderlein (SWS) auch steht 4,4 mm. Nur deshalb hatte ich mir jetzt noch die original Diana Rundkugeln nachgekauft.

    Matze55 - den Excite 4,4mm habe ich schon im Warenkorb. Hast Du die Möglichkeit den Excite vs. "standard" Diana Kugeln zu vergleichen gehabt? Beides - V0 und wie akkurat es ist?

    Heute angekommen und mal beide Sorten verglichen. Die H&N Excite sind im Durchmesser etwas größer und mit kaum Gewichtsschwankungen, die gestrigen 19 m/sec. habe ich heute aber nicht mehr erreicht, es schwankte immer zwischen 116,6 m/sec. und 115,6m/sec., was immer noch gute 3,3 Joule sind. Mit den original Rundkugeln von Diana schafft das Okti nur (mit großen Schwankungen) zwischen 88,1 m/sec. und106,1 m/sec. eine Schwankung von 0,8 m/sec.. Die meisten lagen so bei mitte der 90 m/sec., , einige wenige bei etwas über 100 m/sec..

    Wenn man von den 88 M/sec. mal absieht, ist das ein Mittelwert von 2,23J - 2,67J und damit habe ich auf 4,5m den Entenkasten, Pendelziele und die Biathlonanlage geschafft. Auf 6 m stehend aufgelegt sind die Original auch gut, siehe 5 Schuss Trefferbild.

    Ich habe zwar jetzt die original Oktoberfestgewehr Rundkugeln, bleibe aber bei den H&N Rundkugeln, schon alleine wegen den geringeren Schwankungen im Durchmesser und der Schussenergie und etwas günstiger sind die H&N auch noch.

    Bedeutet also wer mutig ist, den Lauf des Okti kürzen?

    :thumbsup: na denn man los :D !

    Mal davon abgesehen ob das Richtig ist oder falsch, stellen sich mir gleich 3 Fragen

    1. den 545mm Lauf gekürzt, wieviel Schuss hat man da dann noch ?

    2. wie sieht das Oktoberfestgewehr dann aus, Gut oder Sche...?

    3. ist die Originalität futsch, was hat man dann.?

    Alles schön und gut, wer ein Federdruckgewehr mit nur 200 bis 300mm Lauf möchte, sollte sich das besorgen und nicht anfangen am Lauf etwas abzusägen.

    Meine Meinung dazu

    Das glaube ich nicht, siehe Chaser, da ist die Pistole gegenüber der einzel zu kaufenden Pistole schwächer, mit langem Lauf dann wieder stärker.

    Die Beschleunigung endet erst mit Austritt der Kugel aus dem Lauf, je länger, desto besser.

    Matze55 - den Excite 4,4mm habe ich schon im Warenkorb. Hast Du die Möglichkeit den Excite vs. "standard" Diana Kugeln zu vergleichen gehabt? Beides - V0 und wie akkurat es ist?

    Nein, den Vergleich kann ich erst mitte der Woche machen, dann sollten die original Oktobergewehr Diana Rundkugeln wohl da sein. Joule Unterschiede gibt es in dieser Preisklasse immer, ist ja ein Massenprodukt, da sind immer Schwankungen drin. Werde aber dann mal testen und berichten.

    Auf meine 4,5m knallt das Okti jedenfalls alles um und auf 6m ist das Scheibenschießen auch noch akzeptabel, für mich jedenfalls (siehe Bild)

    Seit Samstag habe ich jetzt das Oktobergewehr und bin begeistert, es muss keine kleinen Streukreise schaffen und auch keine großen Distanzen, gekauft habe ich mir das LG für meinen kleinen Schießstand, den ich am liebsten auf 3m – 5m schieße. Für das Präzisionsschießen habe ich meine K.A.Puncher NP03 und meine FWB 601.

    Zum Okti brauch ich eigentlich nichts mehr erzählen, alles wichtige wurde hier schon geschrieben, nur kurz noch zur Leistung, mein Chrony Wert mit den H&N Excite 0,48g ergab genau 119 m/sec. = 3,398 Joule. In meinem kleinen Schießstand stehen außer Sternchen, Blumen, Löffel auch ein geänderter Entenkasten (Enten verkleinert), ein 5ver Pendelziel und eine Biathlonanlage, geschossen aus 4,5m alles kein Problem. Out of the Box war das Okti von GSG gut eingestellt, so das ich heute nur noch die Kimme etwas nach rechts justieren musste.

    Kritikpunkte gibt es nicht viele, die kontrastarme Visierung und vielleicht noch das Schüttelgeräusch, wenn sich das Magazinrohr etwas leert. Letztere ist aber auch ganz gut, da das Okti gegenüber der 30 Neo kein Zählwerk hat und man bestimmt nicht jeden Schuss zählt. Hört man nichts mehr, ist auch kein Schuss mehr drin und vermeidet den nicht gewollten Leerschuss.

    Die Fertigungsqualität ist gut und mit den Kunststoffteilen kann ich leben, bei dem Preis.

    Ein Spaßgewehr, dass richtig Gaudi macht, wenn man seine Präzision LG mal zur Seite legt, zumal es auch noch sehr leise ist, ein schöner Kontrast gegenüber der Streukreisjagd, die ich aber auch gerne mach.

    Und ja, es ist die 3. Version