Beiträge von kleberklaus

    Kurzes Update:

    Nachdem ich dabei zugucken durfte, die diverse angepeilte ABs in den Shops ihren Status von "auf Lager" zu "vergriffen" wechselten, habe ich jetzt auf einer Kornet 390 von crossbowadventure.at abgedrückt. Das sollte ja, was die Einfuhr / Lieferung betrifft, unproblematisch sein, und hat insgesamt auch nur ~400€ gekostet. Viel billiger habe ich die in Deutschland auch nicht gesehen. Bin mal gespannt wie lange das jetzt dauert.


    Der Laser muss natürlich runter, ist halt im Lieferumfang

    Uiuiui, da hast du ja direkt meinen Paranoia-Nerv getroffen. :)
    Ich würde nicht mal im Traum auf die Idee kommen, im Internet irgendeine Art von Lichtquelle zu bestellen, die an eine Waffe geschraubt werden könnte. Dafür hätte ich viel zu viel Schiss, ungebetenen Besuch zu bekommen. Aber das ist meine persönliche Paranoia. Nicht, dass ich irgendwas rumliegen hätte, was die nicht finden dürften. Ich würde nur gerne meinen Kindern das Trauma ersparen, morgens um 4 davon geweckt zu werden, dass bewaffnete Menschen uns die Tür eintreten.

    Davon mal abgesehen, die besagte Optik kostet ja auch nur ~35€, und dafür bekommt man schon was besseres als das, was dabei ist? Das gibt mir ja doch zu denken... Ein halbwegs benutzbares Red Dot (für LG oder BB-Guns, nicht für richtige Schusswaffen, versteht sich) gibt es ja auch schon in der gleichen Preislage, aber da sind ja auch normalerweise keine großen Linsen drin.

    Die Liste dünnt sich immer weiter aus, das ist super.

    Aktueller Favorit ist die Kornet 410. Dazu noch mal die Frage (ist vorhin vielleicht untergegangen): Die heisst manchmal RCX und manchmal RTX, wisst ihr, was der Unterschied ist?


    Und gleich noch eine hinterher, Da ja das Thema ZF auch immer wieder erwähnt wurde:

    Die ZF, die bei den Kornets dabei sind, sind ja wie es scheint alle die gleichen 4x32, mit beleuchtetem Absehen. Sind die (in meinem Kontext) OK, oder will man da sofort was besseres?
    Oder anders gefragt: Sind die UTG-Optiken, die es hier wahlweise dazu gibt, bei einer AB nötig / sinnvoll? 3-9x32 kann ich ja noch verstehen, aber 4-16x44 klingt exzessiv.

    @MrTolot: Du hast ja eine 405, da sollte ja so eins drauf sein; bist du damit zufrieden?

    Mir ist klar, dass ein beigepacktes ZF in einem 500€-Set sich nicht mit einem 3k€ Swarowski-ZF für GK-Gewehre vergleichen lässt.

    Was ist denn der Unterschieed zwischen diesen beiden? Für mich sehen die (vom Foto, Preis und den Specs) absolut identisch aus.

    Da du dir ja dir Mühe gemacht hast, auch für die "kleineren" Accelerators und Kornets Shop-Links rauszusuchen (Danke dafür!), gehe ich mal davon aus, dass auch die für das Geld OK sind, richtig?

    Langsam kristallisieren sich ein paar Favoriten heraus, aber leider sind viele der hier im Thread vorgeschlagenen ABs z.Z. nicht / nur teuer verfügbar, z.B. die Kornets.

    Hier mal kurz die Shortlist:

    - HORI-ZONE Kornet MX-405 (~450€)
    - HORI-ZONE Kornet RCX-410 (ist das die gleiche wie die RTX-410?) (~500€)
    - Evtl. die "kleineren" HORI-ZONEs (Kornet 390 oder Alpha XT / Alpha Ultra XLT)
    - EK Guillotine-X (~350€)
    - EK Accelerator 410 (~400€)
    - Evtl. die "kleineren" Accelerators 390 und 370

    Priorisierte Auswahlkriterien waren Verfügbarkeit eines Kurbelspanners und die Verfügbarkeit der AB selbst (wenn der einzige Shop, der sie hat, das anderthalbfache dafür will, wie alle, die sie nicht vorrätig haben, gilt das für mich als "nicht verfügbar", ich will nicht 600€ für eine 400€ AB ausgeben, nur weil ich mich auf ein bestimmtes Modell versteift habe).

    Kennt denn jemand die, die ich als die kleineren bezeichnet habe, persönlich? Ich bin auch nicht böse, wenn die AB am Ende nur ~350€ kostet - Budget unterschreiten geht immer :)

    Aber meine Herren,

    das ist doch kein Grund einander anzugehen. :)

    Ihr habt beide Recht, ich habe nach den großen Marken (eigentlich nach den Zusammenhängen zwischen denen und den OEMs) grfragt, und ich suche etwas günstiges.

    Vor allem ging es mir darum den Markt besser zu verstehen, also wer baut die Dinger wirklich, und wer klatscht nur seine Labels drauf. Denn wenn sowieso das meiste aus Taiwan oder China kommt, sehe ich keinen Grund ein Drittel mehr als beim OEM zu zahlen, nur weil da noch mal einer noch mal die Schrauben nachgezogen und seinen "guten Namen" drauf geklebt hat.

    Vielen Dank auch für die Konkreten Tipps, die Dinger sehen zumindest in den "Serviervorschlägen" sehr gefährlich aus. :)

    In meiner Preisklasse was mit Kurbel zu wollen wäre aber wahrscheinlich unverschämt, oder irre ich mich? Bei einigen kann man ja nachträglich eine Kurbel anbauen. Ich habe es leider mit dem Rücken :/

    Danke, das sind die Infos, die ich suche. Wer wie mit wem zusammenhängt. Dass große Namen Budget-Ware unter anderem Namen vertreiben ist ja auch nichts ungewöhnliches, genauso, wie dass diese Budget-Ware dann auch oft nicht selbst hergestellt, sondern nur woanders eingekauft und umgelabelt wird. "In Lizenz gebaut", nennt sich das auch dann gern.

    Ich habe aber gerade auch ein konkretes Beispiel gefunden: Eine AB, die in meine engere Auswahl kam, war die "EK Accelerator 410", die es in diversen Shops von 250-400€ gibt (die für 250 ist ausverkauft) Bei BSW gibt es die auch, allerdings unter dem Markennamen X-Bow, und für stolze 500€. Ist das jetzt wirklich die gleiche, nur unter "falscher Flagge", oder machen die da noch was damit, was wirklich 100€ wert wäre. Und wer ist eigentlich EK Archery Research? Der "About us" Text auf der Website behauptet, dass sie selbst designen und produzieren, aber das muss ja an sich nichts heißen, und schöne Worte sind billig. Ob die was taugen, lese ich daraus nicht, und dass sie nicht 10point sind, sieht man an den Preisen, aber das allein sagt ja auch noch nicht, dass das nicht anständige ABs sein können.

    Je mehr ich lerne, desto mehr sehe ich, wie wenig ich weiß. Das ist schon moderat frustrierend.

    Danke für die Antwoten soweit.

    Was Ware aus Asien betrifft, habe ich absolut keine Berührungsängste. Ich habe an verschiedenen Beispielen erlebt, wie die Sachen aus dem Land, was gerade das neue Billigproduktionsparadies war, am Anfang immer kacke waren, aber dann meistens schnell besser wurden, bis sie so gut waren, dass sie teurer wurden, und dann ein neues Land gefunden wurde, wo wieder noch billiger produziert werden konnte, und dann ging der ganze Spaß von vorne los.

    Allerdings habe ich auch gelernt, dass nicht immer alles ist, wie es auf den ersten Blick scheint, und bei einem Hersteller aus Taiwan ist es ja durchaus denkbar, dass es davon billigere Chinesische Kopien gibt, die man dann vielleicht doch lieber meiden will. Darauf zielte meine erste Frage. Gibt es da bekannte Fälle, auf die man aufpassen sollte? Wie "AB X Marke Y sieht zwar genauso aus wie AB X von Marke Z, ist aber in Wirklichkeit ein Billo-Klon", vergleichbar mit Weihrauch HW40 / Beeman P3 und Beeman P17.

    Und vor allem, da ich mich im AB-Markt wirklich so genau gar nicht auskenne: Wer sind denn eigentlich die großen Marken? Und wer die OEMs? Ich kenne nämlich wirklich nicht mehr, als ich im OP aufgezählt habe.

    Moin zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken mir eine halbwegs anständige Einsteiger-Compound-Armbrust (400-500€ ohne ZF, oder <700€ im Set mit angemessenem ZF) zu kaufen.

    Allerdings bin ich aber komplett überfordert von dem Gewirr an OEMs, Re-Sellern und Re-Brandern, da ich (für meinen Blick) identisch aussehende Modelle in verschiedenen Shops unter teilweise den gleichen (oder ähnlich klingenden) Modellbezeichnungen, aber völlig unterschiedlichen Markennamen und zu teilweise drastisch unterschiedliche Preisen (Spanne 200-600€) finde; Und das allein in Deutschland. International kommt dann noch mal eine gute Handvoll neuer Markennamen dazu. Soweit war das einzige, was ich mit einiger Sicherheit rausfinden konnte, dass Man Kung für viele Modelle der tatsächliche OEM zu sein scheint. Aber wen es sonst noch gibt, und wer dann was unter welchem Namen verkauft, und was die auf dem Weg noch damit machen, da ist dann das Ende meiner Expertise erreicht.

    Dazu jetzt ein paar Fragen:

    1. Kann jemand Licht in diesen Dschungel bringen? Ist zB. Man Kung == X-Bow (z.B. bei BSW) == EK Archery (z.B. bei arrowforge.de)? Bei SWS wird z.B. gar kein Markenname erwähnt, und die Modellnamen klingen zumindest ähnlich.

    2. Ist meine Preisvorstellung realistisch? Ich suche nicht nach 10Point oder Ravin High-End-Stuff, sondern nach einem soliden Einsteigermodell (Compound ist allerdings schon eine Bedingung, das essenziellste Zubehör wie Wachs, Spannhilfe und ein paar Bolzen sollten in dem Preis auch drin sein).

    3. Kann jemand etwas in der genannten Preisklasse vorschlagen? Am liebsten natürlich gleich mit dem Shop, der das Ding am billigsten anbietet. :)


    Vielen Dank im Vorraus!

    Klaus.