Beiträge von Co2-Tron

    Am vergangenen Sonntag hat "AirGhandi" in einem Review die Beeman P17 Pistole vvorgestellt
    ...
    Die Beeman P17 macht mir großen Spaß. Ich glaube für den Preis um 75,-- € konnte man nichts verkehrt machen

    Gruss,
    Horst (ShenHao).

    Hallo Horst,
    Danke für Deinen ausführlichen Bericht, der hat mich wie auch das Video vom Andi so angefixt, dass ich soeben die P17 beim Kurt bestellt habe.
    Für 65€ (scheinbar die Letzte) kann man da nix falsch machen.
    Wollte mal so eine Waffe probieren und sie über Kimme und Korn schießen, könnte mir aber auch vorstellen, mal eines meiner RedDots zu montieren.
    Auch den anderen Danke für die Tipps (z.B. Kimme befestigen), werde ich berücksichtigen.
    Gruß
    Michael

    Ich habe die Dust Devils in verschiedenen Waffen getestet und war von der Präzision enttäuscht, die Streukreise waren immer deutlich größer als bei konventionellen BBs. Wenn man sich die Dinger genauer anschaut wird auch klar warum. Die haben eine Art Gürtel, sind also nicht wirklich rund. Dadurch eiern die eher durch den Lauf als alles andere.

    Genau so bei mir. Große Streukreise durch die ungewöhnliche Art. In vielen Magazinen kam es zu Ladehemmungen, weil die Dinger sich teils beim Übergang vom Magazin in die Waffe am Ring verkanten.
    Grds. ein interessanter Ansatz, der nur noch in die passende Form gebracht werden muss.

    Gruß
    Michael

    Vollkommen richtig :thumbup:

    ! Aber bei Sicherheit hört der Spaß auf !

    Und darauf wurde nur deutlich hingewiesen.

    Zudem entstammte die ursprüngliche Anfrage im Kontext zur Sachkunde usw., was für mich als reiner LP/LG Schütze auf das Ziel GK deutete.
    Wir sprechen von Sicherheit!
    Ich möchte nicht in der Schussrichtung eines Schützen stehen, der denkt, seine Waffe schießt nur, wenn er den "Zeiger" auf rot gestellt hat.

    Die Beiträge sollten kein Abwaschen sein, sonder ernst zu nehmende Sicherheitshinweise.
    Falls anders rüber gekommen, sorry.

    Michael

    ...
    Mein Account darf dann gerne gelöscht werden, ich such mir ein neues Hobby.
    ...

    Echt jetzt ?!?

    Hier hast Du doch ein riesiges Wissen der Mitglieder, das Du abgreifen kannst.
    Hier werden Fragen beantwortet.

    Nur weil man nicht auf Anhieb mit etwas zurecht kommt, schmeißt man doch nicht gleich die Flinte ins Korn.

    Michael

    Hab mir gerade Dein verlinktes Video angesehen, wenn man genau hinsieht, beim 30 ft-Test, dann sieht man beim US-Modell, dass es drei Stellungen des Hebels gibt, er also in US Sicherung und Feuerwahlhebel ist.
    Full-Auto in D über Spielzeugniveau nicht mgl.!

    Mir wird Himmel Angst, wenn ich solche Beiträge lese.
    @Co2-Tron
    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup: genau so isses.

    Angst und Bange wird mir, wenn ich betrachte, wie der Thread begann:

    Zitat von TE

    ... Ich habe im Sept. im Schützenverein angefangen - und im November beendete Corona meine "Karriere". Da Training und Waffensachkundeprüfung erst mal in unabsehbarer Ferne liegen ...

    Danke für die :thumbup:

    Der Kollege hat ein anderes Spielzeug.
    https://www.pyramydair.com/manual/hfc-m190/

    Jepp, aber auch da ist es die Safety.

    Michael

    P.S.:
    Dank diesem tollen Forum kann sich der TE aber über alles kundig machen und
    ich hoffe, da er Interesse am Hobby/Sport hat, wird er es machen.

    Alles klar Leute, danke. Bin eben ein Newbie ;)
    Habe aber noch ein andres Problem mit der Waffe, sie scheint nur im Automatic-Level zu funktionieren, also wenn der Hebel in 90 Grad steht. Es war kein Handbuch dabei, und so weiß ich nicht, ob es nicht doch an mir liegt, oder ob da was nicht in Ordnung ist und sie zurück geschickt werden muss. Laut youtube kann man umstellen....

    Schaut, so sieht es aus (also, der Hebel lässt sich bewegen, dann passiert aber nichts):

    Das mit der Formulierung "Automatik-Level" müsstest Du mir mal genauer definieren.
    Aber "also wenn der Hebel in 90 Grad steht" ist doch korrekt.
    Rot ist tot, d.h., siehste rot, kommt auch vorne was raus!

    Michael

    P.S.: Bitte nicht nachsehen!!!!!!

    Nachtrag:

    Sieht bei meiner Beretta auch so aus.
    Verdeckt der Sicherungshebel die rote Markierung, greift der Abzug nicht.
    Ist rot frei, greift die Mechanik.
    Das ist die Sicherung, kein Feuerwahlhebel!

    Spiegel aufsitzend, täte es zwar bei Scheiben,
    aber mit der Bug schieße ich auch auf den Entenkasten, Metall-Ziele, Tonröhrchen usw.
    Da passt das mit dem RedDot für beides.
    Dank Weaverschiene kommt es auf die selbe Position, so dass ich es auch für die Tasche abschrauben (von Hand) kann.
    Trotzdem Danke für den Tipp!
    Michael

    Hey,

    ein solides, günstiges Glas, typisch Futang, welches ich vor zwei Wochen auf das Crosman 1077 (woodstock) meines Vaters montiert habe:

    Es hat wirklich flache Montagen, was dem Crosman entgegen kam, für die Beretta vermutlich aber zu tief sein wird.

    Die Mechanik ist anfänglich schwergängig, d.h. Parallxe und Zoomring (trotz Nase) ließen sich schwer verdrehen, auch das ist bei den TFI meist üblich und läuft sich später ein.
    Ebenso die Turmversteller, welche ohne Werkzeug und Münze verstellbar sind, anfänglich schwer, aber auch dies gibt sich.

    Mit dem scharf ab, lügt TFI nicht, es ist wirklich auf kurze Entfernung scharf zu stellen, natürlich nicht in der max. Vergrößerung.
    Für frei stehend, nicht aufgelegt Schießen sind die Vergrößerungen 2-4 recht gut, aufgelegt kann man auch das bis 7-fach nutzen.
    Bei max. Vergrößerung ist es nicht ganz so scharf, aber man bekommt halt, für was man zahlt, besser geht immer, aber bei gesetztem Maximalpreis wirklich kein schlechtes Glas.

    Die Beleuchtung ist nett, beleuchtet aber das gesamte Fadenkreuz, nicht nur die Mitte.
    Die Beleuchtung muss in ihrer Helligkeit passend des Umgebungslichts eingestellt werden, da zu hoch gedreht der komplette Tunnel leuchtet, aber dies ist bei den günstigen Teilen auch normal.

    Grds. kannst Du mit TFI im unteren Preissegment nichts falsch machen.

    Gruß
    Michael

    P.S.: Wenn Du passende hohe Montagen gefunden hast, berichte darüber!

    Hey,

    ein Solches hab ich für meine Gletcher auch:

    Da hat mir ein netter Schuster "Ösen" für das Schloss eingestanzt.

    Die PM-Pistole sitzt sehr spack, musste das Holster auch ordentlich durchwalken.
    Leider ist das Magazinfach einfach zu klein für das klobige Co2-Magazin.

    Gruß
    Michael

    Hallo,

    das Messen kann beendet werden, denn ich habe es vollzogen:
    Hier die Ähnlichkeit der Revolver.
    Nun die Maße:
    Gem. der PN mit dem Threadersteller, gleich.
    Die BB-Hülsen sind ähnlich.
    Nur an der Spitze nicht verjüngt.
    Bezugsquelle von mir:
    K&Z, weil sie die damals im großen Paket hatten.

    Wegen der DW Hülsen habe ich damals auch lange gesucht, weil ich das Ursprungsmodell (8" nur in BB) habe.
    Beim alten DW passten die original BB-Hülsen und die aufschraubbaren Hülsen der Diabolo-Version.
    Beim neue DW 715 passten die neuen Ladehülsen des 715 und die alten aufschraubbaren Hülsen der alten Diabolo-Version.
    Daraus schloss ich, dass diese dann auch in den alten DW passen sollten, was ja auch bestätigt wurde.

    Da der Legends scheinbar eine Neuauflage der alten DW in Dia ist, wird es wohl passen.

    Gruß
    Michael

    Morgen,

    die UX Legends sehen doch aus wie umgelabelte Dan Wesson Revolver der alten Baureihe.
    Einen 8"-BB-Revolver der alten DW-Serie habe ich und betreibe ihn mit BB- als auch mit Dia-Ladehülsen (diese als Hinterlader).
    Ggf. wirst Du da fündig. In diesem Thread wurden mal zu einem anderen Thema Ladehülsen besprochen.
    Ggf. helfen Dir die Maße in den Beiträgen.
    Wenn gewünscht, messe mal Deine Ladehülsen, dann vergleiche ich sie mit den BB- und Dia-Ladehülsen vom DW.

    Gruß
    Michael

    Hey,

    ich hab die Swiss Arms 1911 Seventies stainless, die läuft wie die UX Colt Custom reibungslos.
    Bei der Custom musste ich den Schlabberlauf jedoch fixen, die Swiss Arms 1911 Seventies stainless lief Out of the box.
    An der Swiss Arms 1911 Seventies stainless konnte ich mit winzigen Änderungen originale Holzgriffschalen befestigen, was m.E. das Gesamtfininsh authentischer wirken lässt.
    Mit dem schlichten Design kommt sie dem ursprünglichen Colt recht nahe, lässt sich auch so zerlegen.
    Probleme hatte ich mit der Pistole noch nicht.
    Outdoor auf Scheibe/Karton nutze ich Stahl-BBs, auch schon Mal auf von Dir erwähnte Ziele, Indoor für den Kugelfang Mauser Blei-BBs, welche die Rückpraller minimieren.
    BlowBack ist meiner Meinung nach knackiger als bei der UX, vlt. liegt darin die unterschiedliche Joulezahl der verschiedenen Colt-Modelle begründet.
    Gemessen hab ich die Joule nicht, K&Z vermutlich auch nicht. Die Angabe ist sehr wahrscheinlich dem Aufkleber, welcher sich leicht entfernen lässt, auf dem Lauf entnommen.
    Gruß
    Michael

    Beim Kurt habe ich auch schon vier Gewehre gekauft und immer, wenn die niemand mehr hatte, hatte er sie tatsächlich noch.
    Man kann vieles mit ihm vorab per eMail klären, er liefert wirklich blitzschnell und bei Sets macht er auch noch was am Gesamtpreis.
    So meine Erfahrungen.
    Was nutzt mir ein Shop, der "alles auf Lager hat", nach Bestellung aber Lieferschwierigkeiten zurück meldet, der bei "momentan nicht verfügbar" einen super Preis ausweist, aber bei vorrätiger Ware den Preis explodieren lässt ...
    Da ist mir der Kurt dann lieber, der meldet auch ehrlich zurück, dass er was nicht hat oder eine ungewöhnliche Nachfrage leider nicht beantworten kann.
    Zurück zum Thema, meine Skyhawk, meine First Strike Eagle, das PCP-K98 meiner Frau und auch das Stormrider der Holden sind vom ihm.
    Gruß
    Michael

    Nachtrag:
    Genau wie beim Gewehr meiner Frau (Weihnachtsgeschenk) hat auch das jetzt noch bei ihm zu beziehende Stormrider den DIT!