Beiträge von Air_Walt

    Hier mal das angekündigte Foto zum Triggerstopp (an meiner Chaser): Schraube und Mutter von hinten durch den Abzugsbügel, Alternative: Schraube von unten in den Abzugsbügel hinter das Züngel (vorher am Abzugsbügel markieren, an welcher Stelle sich das Züngel befindet, wenn der Schuss bricht) Die letzte Variante erlaubt ein Nachjustieren nur dann, wenn man sich zutraut, ein Langloch zu fräsen.


    Keine schlechte Idee! Zur Zeit keine Zeit zum modden - ab Herbst evtl. wieder.

    Heute verschiedene Munition von JSB ausprobiert an der Walther LGU, 10m je 5 Schuss.

    JSB Exact Express 4,51, 5,7mm Streukreis
    JSB Exact Express 4,52, 6,5mm Streukreis
    JSB Exact Short 4,52, 11,5mm Streukreis
    JSB Exact Premium 4,52, 9,7mm Streukreis
    JSB Exact Express Premium 4,52, 8,2mm Streukreis

    Hatte die Tage auch einen - wenn auch eher unwissenschaftlichen Muni Test gemacht. Ohne nachgemessen zu haben: Die besten waren FTT 4,5 und JSB Exact Premium. Aus dem JSB Sampler waren alle recht ähnlich, nur die Jumbos vielen im wahrsten Sinne des Wortes raus.

    Überprüfe mal, ob dein Abzugsfinger aufgelegt und im Anschlag wirklich die gleiche Bewegung in der gleichen Geschwindigkeit macht. Die Position der Fingerbeere sollte immer an der gleichen Stelle am Abzug sein. Manchmal hilft auch ein Triggerstop, den man leicht selbst an den Abzugsbügel anbringen kann. Ich poste morgen mal ein Foto.

    Ich bin mir dessen bewußt und werde all das nochmal checken. Aber können aus solchen kleinen Fehlern solch große Abweichungen entstehen??

    Evtl guckst du in den anderen Positionen anders durch das ZF und hast dann einen Parallaxenfehler. Guck mal durch, änder mal ganz leicht die Augenposition und beobachte, ob das Absehen wandert.


    Das möchte ich nicht ausschließen, obwohl ich noch keine P-Verschiebung bemerkt habe. Parallaxe ist auch auf die Entfernung eingestellt.


    Ich würde für so einen Fall den Artillery Hold empfehlen.
    Such mal bei YouTube, da gibt es einige interessante Videos zum Thema.

    Was bringt der A-Hold genau?


    Tja, Preller Schießen ist was für Enthusiasten. :D

    … Könner :).

    Grüße

    Walt

    Auf jeden Fall ein guter Hinweis!
    Safety first - ganz klar!
    Ist ein LG zu 99,99% sicher, so passiert alle 10.000 Schuss etwas. Bei 100 Schuss die Woche also alle 2Jahre, bei 10 Fingern, ….

    Gespannte Federn sind einfach mies - nicht nur in Lg!

    Dann Dreh die paar Klicks runter und gut ist :thumbsup:

    Hätte gerne eine Konsistenz zwischen "Einschießen" / augelegt und "normal".

    Hälst du das Gewehr vllt zu fest, oder drückst du es zu fest an dich? Auch wenn es auf dem Sack liegt?

    Glaube nicht. Links auf der flachen Hand und "in die Schulter" drücke ich es auch nicht.


    Beim Aufgelegtschießen sitzt man meist quer zum Gewehr und etwas nach vorne gebeugt. Dadurch legt man es oft etwas tiefer in die Schulter ein und der Schuss geht tiefer. Einfach mal darauf achten, wo bei den einzelnen Anschlagarten das untere Ende der Schaftkappe liegt.

    Das klingt nachvollziehbar - werde ich mal drauf achten.

    Danke Leute für die Tipps!

    Moin zusammen,
    entere mal diesen Fred, statt einen Neuen aufzumachen.
    Habe auch eine LGU - in sofern ja nicht ganz falsch.

    Gewehr mit ZF eingeschossen, ca. 10m, verschiedene Dias probiert, Wasserwaage, Bindfaden, …. usw.

    Gruppen mit 5 Schuss waren dann auch recht zufriedenstellend so 7mm mit FTT und wiederholbar (aufgelegt auf son Reissackeinschießteil). Soweit - so gut.

    Schieße ich dann stehend, knieend oder sitzend, sind die Schussgruppen zwar OK (für mich, so 10mm sitzend) aber immer(!!!) zu hoch - so 5 - 10mm, selben Dias, Entfernung, Temperatur, … Ich kann das natürlich mit dem Höhenturm nachregeln - das wäre aber nur die zweitbeste Lösung.
    Schützenfehler, glaube ich, wobei ich mich frage: Woran liegt es??? Unterschiedliche Schiesspositionen, unterschiedliche Tage usw: Immer das selbe! Ich meine: Wenn ich so schlecht wäre (sage nicht, dass ich gut bin) - aber dann müßten doch die Treffer "all over the place" sein und nicht in einem 10mm Loch 10mm zu hoch???

    Oder ist das ganz normal? Ich meine, man sagt doch, dass die Haltung usw. immer genau gleich sein sollte / muss. Nun, einen größeren Haltungsunterschied als "aufgelegt" gegenüber "stehend" kann es doch nicht geben. Sind da diese Abweichungen also vorprogrammiert?

    Wenn das so weiter geht, hol ich mit eine Schrotflinte!

    Ich versteh es nicht - jemand eine Idee??


    Cheers

    Walt

    Per Zufall über Tante Gurgel auf den Fred gestoßen...

    Keine Ahnung, warum das Anliegen des TE so negativ behandelt wird???

    Ein paar Zitate:
    "Das kleine Gewehrchen ist erstaunlich präzise…Dennoch bin ich der Meinung das man unter 24x nur eingeschränkt FT schiessen kann"
    "Ich denke um die 30 bis 35 Treffer kann ich mit dem Gewehr und etwas Training schaffen" (Damit wäre er 2. in der DM! - nicht ganz schlecht)

    " Montiert ist ein Delta Titanium 6-24x40… Das Titanium kommt aus Japan, zumindest die Linsen und ist die Einsteigerserie von Delta. Messen geht etwa bis 40m.... Es ist vor allem für die Vergrößerung sehr kurz und passt ohne Probleme auf die HW30. Klares Bild, deutlich besser als alle Hawkes, durch die ich bisher geguckt hatte,..."

    "...erst einen Wettkampf in Ebern mitgeschossen und auch gewonnen..." (Geht doch....)

    Fazit (aus den Post oben)

    - Gutes und sehr günstiges Gewehr
    - Mit dem Delta gibt es auch ein sehr gut geeignetes Glas - mit ca. 350€ neu auch gut bezahlbar
    - Tuning Abzüge gibt es auch
    - Einen Hamster wird man bei den bekannten Händlern bekommen oder gleich selber bauen

    Was steht dem Projekt also im Weg? Vielleicht die "Angst", das jemand mit einer HW 30 kommt und besser ist als Schützen mit HW97, S&B, … für x000???

    Ich habe höchsten Respekt vor all denen, die "Material" durch Können ersetzen.

    So Long

    Walt

    Ihr Lieben.

    Wenn Tuningabzug, dann würde ich eher zum Rowan raten als zum Walther, weil er mehr Verstellmöglichkeiten hat:https://www.benke-sport.de/Rowan-Tuningab…tgewehr-schwarz

    Liebe Grüße Udo

    Udo, denn "kenne" ich bzw. weiß dass es ihn gibt - danke für den Hinweis.
    Die Aussagen von dem Yankee (ist der nicht im US FT Nationalteam??) sind ja eher pro-original Abzug, zumindest im Vergl. zum Walther Tuning Teil.
    Bin mir auch gar nicht so sicher, ob mir viele Einstellmöglichkeiten wirklich helfen - schließlich muss man wissen was man tut - und was man will...

    Naja, das Hauptproblem fängt hinter der LGU an... Bevor ich also Unmengen in den Abzug / das Gewehr investiere, werde ich eher für dosenweise Dias Geld ausgeben :).

    Grüße

    Walt

    Moody: Besten Dank! Ich werde mal bei YT schauen.
    Sind die Top Shots nicht die "Sport" von K&N? - Die schieße ich z.Z. hauptsächlich.
    Tuning Abzug: Hatte ich auch vor, dann habe ich das hier gelesen (kommt glaube ich aus diesem Fred) https://www.ctcustomairguns.com/hectors-airgun…the-walther-lgu
    Also erstmal kein neue Abzug, eine Politur der Mechanik wäre dann immer noch fällig.

    Udo: Hier gibt es gute Beschreibungen zu Abzugsbetätigungen: http://www.fekete-moro.hu/bfta-skills-manual/index-en.php
    Kapitel 7

    Grüße

    Walt

    Moin zusammen!
    Bin neuer LGU Besitzer - in der Version mit dem sehr schönen Holzschafft.

    Zunächst ein paar Eindrücke - dann auch noch einige Fragen.

    Erste Eindrücke, so nach 1000 Schuss:
    - Recht groß / schwer.
    - Toller Holzschafft in der Master-Pro Version!!
    - Die Metallverarbeitung kommt da nicht mit:
    => Brünierung habe ich schon besser / gleichmäßiger gesehen.
    => Laufgewicht ist lackiert - passt nicht so richtig.
    => Der Spannhebel.... Es fehlt eine "Führungsrille" die ein präzises Einrasten am Kugelschnapper beim Zurückführen ermöglicht. Der Hebel hat zwar kein Spiel, ist aber auch nicht so massiv, dass er präzise einrasten würde. Es ist also nicht schwer, den Spannhebel an dem Kugelschnapper vorbei zu führen. Vielleicht geh' ich mal mit der Feile dran.
    => Abzug. Weiaweia… die ersten 500 Schuss hat er hör- und / oder fühlbar gekratzt (und ich bin sicherlich nicht der Feinfühligste…). Nun ist er wohl eingeschossen. Das Plastegefühl ist mindestens gewöhnungsbedürftig. Das "Geschlabber" des Leerweges nicht weniger. Das Auslösen empfinde ich trotzdem als gut. Wenn ich mal zu viel Zeit habe, mache ich mich ans Abzugstuning, sprich polieren, längere Einstellschraube, einstellen usw.

    - Erstaunlich leise und sanfte Schussentwicklung. Trotzdem: Gewehr scheint nach oben zu "schlagen" - Fehlschüsse sind immer Hochschüsse. Oder Schützenfehler?
    - Präzision: Keine Ahnung - sicherlich besser als ich...

    Nun zu meinen Fragen:

    - Habe hier gelesen, dass manche die Knarre als erstes auseinandernehmen, entfetten und anschließend neu fetten.
    Was bringt das? Wie macht man das (Zerlegeanleitung, YT, …), was muss wie / womit geschmiert werden? Muss man ein LG regelmäßig zerlegen und schmieren?

    - Mit welchen Dias habt ihr die besten Erfahrungen sprich besten Schussbilder gemacht? Wenn das Wetter heute so sch… bleibt, mache ich mal einen Vergleichstest.

    - Wie kommt ihr mit langen ZF - die die Ladeluke ganz / t.w. verdecken - klar? Das Laden ist ja mit "freier" Ladeluke schon etwas fummelig. Könnte mich vielleicht mal für ein Airmax 8-32 erwärmen.

    So long

    Walt

    So, also wie "versprochen", hier meine ersten Eindrücke zu dem Vantage

    Prima Glückwunsch :thumbup: Ich finde die Hawke ZFs auch sehr gut ......... aber du könntest ja mal in Zukunft deine Erfahrungen mit dem Hawke Vantage posten das würde mich interessieren.

    So, hier nun meine ERSTEN Eindrücke:

    Vorab:
    Es gibt mehrere Varianten des 3-9x40, leicht zu verwechseln, meine ist die AO IR, also verstellbare Parallaxe (vorne - nicht Seite), mit beleuchtetem Absehen und Mil Dot Absehen, Nr. 14225
    Die technischen Daten etc. findet ihr am besten direkt auf der Seite von Hawke: http://de.hawkeoptics.com/vantage-3-9x40-ao-mil-dot-ir.html
    Ob ein ZF "gut" ist, hängt im wesentlichen davon ab, ob man seine Anforderungen an das ZF sauber definiert hat - hatte ich ursprünglich auch nicht. Meine hatte ich weiter oben im Fred mal beschrieben, hier noch mal kurz:

    - "Statischer Einsatz" - keine dauernd wechselnden Entfernungen
    - Markenhersteller
    - geringe - mittlere Vergrößerung
    - Beleuchtetes Absehen
    - Para-Verstellung (muss nicht Seitenverstellung)
    - Gutes P/L Verhältnis bei insges. günstigem Preis
    - Lieber "schlicht und gut" statt mit "viel Schnickschnack und schlecht".

    Äußerer Eindruck:
    Schlicht, unauffällig, solide. Leider keine Markierungen zur "Groborientierung" oder Wiederfinden einer Position auf dem Tubus (ich weiß: Sind selten bis nie zu finden - trotzdem blöd).
    Die Parallaxe ist Butterweich zu verstellen - man braucht also keine Rohrzange wie beim Panorama - die 30ft. Markierung entspricht ca. 10m - passt also ganz gut. Man kann auf ca. 6 - 7m scharf stellen (bei max. Vergr.).
    Anders als beim Panorama, ist der Zoom aber etwas schwergängig - naja, nicht so schlimm, werde wohl meist mit der max. Vergrößerung schießen.
    Scharfstellen am Okular geht gut, leider keine Markierungen, Feststellen lässt sich eine einmal gefundene Stellung nicht.

    Verstelltürme:
    Sind durch Kappen abgedeckt. Die Clicks sind sehr gut definiert und deutlich zu spüren. Verstellung mittels Rändelung. Außer einer "0" Markierung - nur mit guten Augen zu sehen - finden sich keine Zahlen auf der Verstellung. Also eher nicht für das häufige Nach- / Einstellen auf unterschiedliche Entfernungen gedacht bzw. geeignet.
    Bei Lieferung waren die Türme "genullt", eine grobe Überprüfung mit Hilfe der "Rotationsmethode" zeigt, dass äußeres und inneres Rohr recht gut fluchten (sagt man das so?). Gut - das denkt jemand mit!

    Innenansicht:
    Das Mil-Dot Absehen ist geätzt und hat m.E. genau die richtige Stärke: Also nicht so fein, dass es das Auge strapaziert aber auch nicht so fett, dass es sehr kleine Ziele verbergen würde.
    Die Beleuchtung ist rot oder grün, beleuchtet ist nur ca. das innere 1/3 des Absehens. In x Stufen in er Helligkeit regulierbar - gut.
    Optische Fehler kann ich nicht feststellen.
    Das ZF macht auch bei den schwierigen Lichtverhältnissen in meinem Keller eine ziemliche gute Figur, so dass ich die Beleuchtung kaum benutze / brauche.
    (Habe derzeit noch ein Walther 6x42 hier rumliegen / getestet (es kam im Set mit der LGU, das Set war MIT ZF erheblich billiger als OHNE...) - ein Unterschied wie March und Hubble...)

    Montage und Einschiessen
    Habe eine Hawke Match 2-teilig in medium gewählt, Gewehr: LGU.
    Nach dem Unterlegen von 2 Lagen Diafilm an d. hinteren Montage, traf ich auf 10m fast Fleck, also nur noch eine Anpassung von wenigen Clicks.
    Auch die Seiteneinstellung bedurfte nur ein paar Clicks.
    Gesamtes einschießen: Ca. 20 Dias.
    Werde die Tage nochmal feinjustieren.

    Fazit:
    Eine klare Weiterempfehlung!