Beiträge von Knickerboy

    Wenn welche gut laufen, kauft man einfach 20 Dosen mit der selben Batchnummer.Das ist doch nun schon wirklich ewig bekannt und macht auch JEDER 10m Schütze, egal ob LP oder LG der ambitioniert schießt.

    8o ... das ich da nicht selbst drauf gekommen bin.

    Na dann rufe mal nach zwei Wochen bei Adam oder Kimla und und Order deine Batches nach. Die verkaufen in der Zwischenzeit nichts und warten nur auf dich.

    Und wie definierst du gut laufen? Was ist mit der HW100 mit Top Dias auf 30 oder 50m in der Halle möglich? Was ist wenn meine es nicht schafft? Ist es das Dia, das Rohr ... im Zweifel sowieso immer der Schütze.

    Um diskutieren zu können, sollte erstmal eine Grundlage da sein. Wo sind die Schussergebnisse und was gibt es zu bemängeln ?
    Bei welchem Diabolo ?

    ... bei Nebel und Windstille mal die Chance auf ein paar Schuss genutzt: Ziel war Grouping

    Entfernung: ca. 30m
    Gewehr: HW 100 7,5J mit WH Schalli
    Kugel: JSB Exact premium 4,52mm
    Anschlag: aufgelegt
    Ziel: das weiße einspricht einem Ein-Cent-Stück ... war gerade nicht zur Hand

    Je 7 Schuss aufs Ziel. Die ausge "X" ten waren Kalibierungsschüsse.

    Im Moment geht es doch darum, zu erkennen ob man die Dias die gut laufen wieder erkennt und kaufen kann. Find ich jetzt nicht unnütz.

    ... ganz genau darum geht's. Denn was nutzt mir die eine Dose die gut läuft, wenn ich nicht mehr davon bekomme.
    Weiterhin, das ist eine Annahme, kann es sein, dass batch x-y fertigungstechnisch qualitativ am hochwertigsten ist. Ich meine, dass bei der Fertigung von Schrauben eine Einlaufserie gefahren wird und erst dann x-tausend im Toleranzbereich q gefertigt werden können. Je älter das Werkzeug, umso höher die Toleranz und der Fehler. Toleranz benötigt Material und wenn der Rohling das nicht hat,lässt der Druck und die Wärme nach und die Konturen werden nicht mehr sauber produziert.

    Nun ist wieder die Frage, ist es nen single-die oder multi-die Werkzeug?

    Immer diese Fragen :whistling:

    ... zum Thema Batch bin ich gerade nochmal in mich gegangen und habe für mich den Fertigungsprozess analysiert.

    Eckdaten:

    - Massenproduktion
    - Maschine läuft idealerweise einen gesamten Draht durch
    - nach jedem Draht wird gereinigt und neu eingerostet
    - in einem Produktionsbereich mit QM wäre das ein Dokument - batch oder Chargen Wechsel + 1

    Ob das JSB so macht, keine Ahnung. Kann man da ne Betriebbesichtung machen?

    .... weiterhin fand ich eine Aussage eines renommierten Herstellers die mich irritiert.

    ELEY we make all our pellets to extremely tight weight tolerances and can claim over 30% superior weight variance within a batch.

    Ich verstehe das so, dass sie extrem enge Toleranzen beim Gewicht produzieren, aber das Gewicht in einem batch um 30% schwanken kann.

    Das passt nicht zu einander, oder wird erst durchproduziert, dann gewogen und anschließend belabelt.?

    Ich schrieb, was ich habe in copy and paste. Dein Link sagt das selbe aus, zzgl Hinweise auf Maschinenführer und QSler.

    Ist für mich schlüssig.

    Der Batch ist für mich noch unklar. Batch = neuer Draht, Neuanfang nach Störung ... ?

    Ist batch 0 bzw 1 immer der erste nach einem neuen Werkzeug?

    ... ich habe mal in den Archiven dieses Forums geschmöckert und bin auf eine interessante Diskussion über Dias von JSB gestolpert. Damals sagte ein angesehener und wissender Admin sinngemäß, dass die Wissenden die neuen an die Hand nehmen sollen und ihr Wissen teilen. Denn die richtige Erkenntnis zu erlangen ist für einen einzelnen zu schwer bzw es entstehen in Alleingänge oft falsche Rückschlüsse. Es war von Mentor die Rede ... ... finde ich ist der richtige Weg!

    Hier eine wichtige Info zu JSB, due ich bisher trotz detaillierter Suche nicht finden konnte:

    Auf meine Anfrage hat mir JSB geantwortet das meine Chargennummern 1000311 und 1000011 aus der gleichen Presse stammen, das besagt die erste Ziffer, also Presse Nummer 1. Die letzten beiden sind das Jahr, der Rest nicht so wichtig. Aber die Ziffer in der 2. Zeile vorm Durchmesser ist wichtig! Das ist nämlich die Nummer der Serie auf der gegebenen Presse, bei meinen beiden Chargen steht hier die 2. Also Serie 2 in 2011 von Maschine 1.

    Nun müsste man nur noch wissen wann neue Formen bei JSB in die Maschinen kommen und dann kann man die Europalette von Steyr holen.

    Wer hat solche Insiderinfos und Kontakt zu Steyr?

    • ... ok, gut zu wissen. Wie verhält es sich bei H&N und RWS und den Chinesen?
    • Heisst, der Dia hängt mit dem Kopf praktisch frei und fährt geführt durch den Kelch durch den Lauf, oder haben die Köpfe auch Kontakt zu den Zügen? Wie ist das Ideal bzw Soll?

    Der Link ist echt informativ. Klasse Job. Es gibt somit Stoff zum drüber nachdenken und ableiten. :thumbsup:

    Die sind aber original im Werk gekauft, ob die jetzt richtig deklariert sind kann ich nicht sagen.
    Vom Setzgefühl her sind diese sogar kleiner im Durchmesser als meine alte Charge 4,52er die ich gerade noch aufbrauchen. Die 4,52 muss man drücken und die 4,53 flutschen rein.

    ... 8o die Exact heavy 4,53 gehen leichter rein als die 4,52er? Sind die 4,52er nicht gewachst, oder das Kopfmaß der 4,53er evtl nur 4,51? Oder ist es ein Mix aus beiden? Das kann schon sehr irritieren.

    Dann mag der Lauf die 4,53 halt mehr als die anderen. Ganz einfach.
    Ob JSB Premium, oder nicht, ist nach meinen Erfahrungen egal. Es kommt primär darauf an, ob der Lauf eine Sorte ( Charge ) mag oder nicht. Selbst bei gleichem Kopfmaß gibt es trotzdem noch Schwankungen in den Chargen.
    Im Allgemeinen merkt das jedoch der Laie nicht.

    ... Schade das es die Exact heavy nicht in 4,53 gibt. Warum eigentlich nicht?

    ... und welche ist die bessere? Welche war die Alte und welche die Neue? Müsste sich nicht ein höheres Gewicht ergeben oder wird irgendwo Material eingespart oder hat sich das Material geändert? Die rechte sollte kopflastiger und somit stabiler in der Luft sein.