Posts by sureshot

    Welche ist denn die beste PTB beim Weihrauch HW 88 Sainless Revolver?

    Oder die seltenste?

    Manche haben so eine Fräsung an der Laufwurzel.

    (...)

    Mir gefallen die älteren Ausführungen am besten, bei denen auch sämtliche Bedienelemente und vor allem die Schrauben noch im Stainless Look waren.

    Die letzten mit schwarzem Hahn, Trommelentriegelung, Abzug und Trommelachse und Schrauben sahen meiner Ansicht mehr als "bescheiden" aus.

    Der Airweight mit Stahltrommel und PTB 315 hatte genau diesen herrlichen "ganz-stainless" Look, und wäre eigentlich der perfekte 9 mm RK Revolver gewesen. Den hatte ich mal eine Zeit lang.

    Leider hat diese Version aber diese abscheuliche Ausfräsung im Übergangskonus (Laufeingang). Ich konnte den Anblick dieses schändlichen Aktes von waffentechnischem Vandalismus einfach nicht ertragen, so dass ich ihn bald wieder verkauft habe.

    Was ist den der große Unterschied zwischen alter und neuer PTB ?

    Qualität ?

    Andere Form des Laufes (die neueren haben den schwereren "Full Lug - Lauf" wie ab dem RG 89N), und die alten haben eine geringere Laufsperre.

    Am schlimmsten ist aber, dass bei den neueren mit dem Einzelbecher die Pyro-Effekte kaum Steighöhe haben, selbst erlebt. Durchgangsbohrung zu eng, wenn man dann noch schlappe Munition hat... Katastrophe.

    Mit Multishooter ist es aber besser.

    Der RG 89 mit PTB 451 ist meine Lieblings-SSW für Multishooter. Noch nie Probleme damit gehabt, weder bei Steighöhee noch Zündfreudigkeit.

    Den schönen Nickel Little Joe habe ich ebenfalls in meiner Sammlung, aber den schieße ich nicht, bzw. nicht mehr.

    Er erreicht mit Pyromunition leider keine gute Steighöhe, wohl wegen des doch recht großen Trommelspalts.

    Ich nutze Schreckschusswaffen, und vor allem das Kaliber 6 mm Flobert, nur zum Pyromunition Schießen, außer wenn ich mal Funktionstests mit alten Geräten am Schießstand mache. Einfach nur Platzer raus feuern bringt mir persönlich nichts.

    (...)

    Die alte Baujahre hatten an den Abschussbechern ein Flachgewinde und die Abschussbecher saßen etwas schräg nach oben gerichten im Ausschusskanal. Das Magazin lies sich auch mit aufgeschraubten Abschussbecher wechseln.

    Die neueren Baujahre habe ein Metrisches Gewinde das genau fluchtend im Ausschußßkanal sitzt. Ein Magazinwechsel ist nur nach Abschraube des Abschussbechers möglich.

    Es ist eher umgekehrt... die alten RG 3 haben den abgestuften Becher gerade im Lauf, so das dieser zum Magazinwechsel abgenommen werden muss. Ist auch bei meiner RG 3S PTB 32-69 so.

    Die jüngeren bis aktuellen haben den Becher leicht schräg nach oben geneigt, so dass man mit dem Magazin daran vorbei kommt.

    Der RG 76 ist durchaus solide. Gut gepflegt hält er, wie die anderen 6 mm Röhmer, ein Leben lang. Er ist etwas kleiner und leichter als RG 46 und 56.

    Von der Performance mit Pyromunition her ist er aber auch nicht besser als der RG 46. Okay mit Standardsachen wie Sternen und Raketenpfeifgeschossen, sowie einfachen Gold- und Silberwirbeln etcetera. Aber mit schweren Pyrogeschossen mit langer Brenndauer der Effekte (Zink Sternbombetten zum Beispiel) kommt er schnell an seine Grenzen. Die steigen einfach nicht hoch genug.

    Pfiffig sind jedoch die Schnelladeringe, die es dafür gab. Da kann man die Floberts mit dem Hülsenrand reinklipsen, dann lässt er sich damit laden wie die Faschingsknarren mit der roten Ringmunition.

    Wenn man ihn in gutem Zustand und möglichst komplettem Zubehör für maximal 60 Euro bekommen kann, dann kann man schon zuschlagen.

    (...)

    Nun noch eine Frage ist die munition noch gut zu bekommen und was kostet da eine 50er Dose?

    Meiner Meinung ist .315 ein totes oder zumindest im Sterben liegendes SSW-Kaliber.

    Im Laden und in Online Shops kaum noch oder nur als jahrzehntealte Ladenhüter zu finden, und meistens teuer. Die Patronen werden glaube ich seit ein paar Jahren gar nicht mehr hergestellt.

    Die wenigen Pistolen dafür wurden nur für kurze Zeit gefertigt, und haben meist nicht den besten Ruf, was Zuverlässigkeit angeht.

    WilliWedel Wenn Du eine günstige, einschüssige 6 mm Pyroschleuder suchst, schau Dir mal die Record Weinberg an.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    das lange Teil auf dem Bild, was übrigens von mir ist, .

    Hey Sureshot, sind die neuen Becher denn auch aus Alu? Oder ist das Kunstoff? Überlege ob ich mir einen Comet hole aber käme nur in Frage wenn sich die neuen Becher kostengünstig Wiederladen lassen.

    Weder die Signalgeber noch die Munition werden in dieser Form (Schraubgewinde und Clipsystem mit Becher) noch angeboten.

    Aktuell haben sie eine Bauweise, wo das ganze obere Teil der Patronen wegfliegt, so dass ein Wiederladen nicht möglich ist.

    Es gibt sie auch nur noch als Set mit Patronen, einzeln kann man die Munition nicht kaufen.

    Siehe z. B. hier:

    COMET Signalgeber - Click-System nur 46,95 € | SVB
    Handgehaltene Tag- / Nachtsignale, über große Entfernungen sichtbar. Leuchtdauer: 4 Sek., Lichtstärke: 9.000 Candela, Steighöhe: ca. 50 m. Versandhinweis: Der…
    www.svb.de

    Das heißt, ist die Munition alle, muss man ein neues Kompettset kaufen. Sehr nachhaltig. :rolleyes:

    Ich hatte die RG 96 Match mal, ist auch nicht leiser gewesen.

    Habe die wieder weggegeben, weil es mir suspekt war, dass dieser schwere "Matchaufsatz" nur an diesem dünnen Gewinde des Abschussbechers hing. Zumal es verschiedene Berichte gab, dass dieses nach einiger Zeit gerne mal bricht.

    Die Lautstärke hängt generell nicht nur von der Waffe ab, auch wenn ein längerer Lauf tendenziell leiser sein dürfte als ein kurzer. Auch die Munition, und wie sie geladen ist, spielt eine gewichtige Rolle, ob lasch, deftig oder sogar Flash Kartuschen.

    Und die Umgebung des Schützen spielt ebenfalls eine Rolle... steht man auf einer Freifläche, oder direkt vor einer Wand?

    Mit "bloßem" Ohr wird man die Unterschiede wohl nicht so sehr merken. 9 mm PAK ist nun mal einfach laut, das soll es ja auch sein.

    Grober Anhaltspunkt... je länger der Lauf, desto "leiser", wobei das natürlich relativ ist.

    Diese ganzen "zirpenden Grillen" à la Zoraki 906, Record Cop oder Record 15-9 sind erfahrungsgemäß abartig laut, genau wie die teils noch kompakteren 8 mm Taschenblitze.

    Du kannst die Lautstärke aber durch Verwendung eines Multishooters deutlich dämpfen. Besonders die Schärfe des Knalls wird gut raus genommen, so dass er schön bassig wird. Damit klingen sogar die kleinen 8 mm recht angenehm.

    Und man muss den Multishooter nicht zwingend "voll" machen, man kann auch nur einen Effekt laden. Meistens steigt der dann trotzdem höher als aus dem Einzelbecher, bei dem viel Druck seitlich aus den Entlastungsbohrungen rauspfeift, was auch zur Lautstärke mit beiträgt.

    Und nun wieder zurück zum Kaliber 6 mm...

    Ein eher exotischer Vertreter der 6 mm Abschussgeräte ist der Signalgeber Komet 150 S der Firm W. Reimer GmbH aus Hamburg, PTB 368, für Patronen M9/15 mit Schraubgewinde, später auch mit Clipsystem zum seitlichen Einclipsen der Patronen.

    Diese wasserdichten Patronen sind mit 15 mm Leuchtsternen geladen, welche etwas länger sind als die normalen 15 mm Leuchtsterne, die man in Röhrchen oder Dosen kaufen kann. Sie brennen auch etwas länger.

    Als Antrieb sitzt unten im Gewindeteil eine 6 mm Flobert Knallpatrone.