Beiträge von IX-Ray

    Die P99 ist einfach längst in die Jahre gekommen und wurde bis heute nicht in den Stand versetzt, der sie zur halbwegs zuverlässigen SSW machen würde.
    Ich habe meine zu Silvester spaßenshalber mal wieder probegeschossen. Sie kam frisch aus der Umarex-Werkstatt, nachdem ich da sog. Kinderkrankheiten von vor 20 Jahren habe ausmerzen lassen.

    Ich habe also mein 15-schüssiges Magazin mit der hauseigenen Marke geladen, mit der die P22(Q), PK380 und die PPQ tadellos zurecht kommen.
    Und was war? Direkt ein Klemmer. Es folgte die sofortige Außerdienststellung meiner P99. Jetzt liegt sie im Umarex-Köfferchen und fristet dort ihr ungewisses Dasein im Schrank.

    Wieso soll man heute noch eine Waffe kaufen, die längst durch eine recht gelungene Überarbeitung (PPQ M2) ersetzt wurde, wenn man nicht gerade für die Vitrine sammelt?!

    [...] Sieht man ja an den letzten Tests mit der P99 und Reck. Da reißt dann der Verschluss nach knapp über 1000 Schuss oder Teile fliegen schon nach ein paar hundert Schuss weg. :cursing::D

    Nagut. Die P99 ist wohl auch ein schlechtes Beispiel. Heute würde man ja eher zur Weiterentwicklung PPQ greifen. Apropos. Kann das mal jemand der Carolin M. sagen, dass es da was Neueres gibt?! :D

    Ich wüsste auf Anhieb nicht was an der PK380 seit Erscheinen verbessert wurde.

    Da fällt mir jetzt ganz spontan sofort der veränderte Lauf ein. Am Anfang konnte man die PK380 nur mit mitgelieferter Madenscharaube verwenden, da der Staudruck anfangs zu gering war.
    Sicher gibt es noch weitere Punkte. Das kann uns aber wohl nur jemand von Umarex sagen. Aber dort hält man sich leider gerne bedeckt.

    Man darf auch nicht vergessen, dass der Test und damit auch die Waffe jetzt sieben Jahre alt sind. Die PK380 war damals noch in der Beta-Phase und die zuverlässige Munition von heute, stand dem Tester damals auch noch nicht zur Verfügung.

    Hätte @mistermister die finanziellen Mittel den Test heute mit einer aktuellen PK380 nebst aktueller Walther-Munition zu wiederholen, würde er danach seine Bosporus-Plempen wohl alle für wohltätige Zwecke spenden. :P

    Jeder muß natürlich selbst wissen, was er tut.

    So ist es. Bei mir geht es eh nur um tonnenweise mehr oder weniger belangslose Handy-Fotos und -Videos, die ich irgendwo hin backuppen will.

    Bei wirklich vertraulichen Daten würde ich eh keine Cloud nutzen bzw. nur die, die ich selbst als Admin betreibe.

    Man muss bei den Abo-Modellen auch das Gesamtpaket betrachten. Da sind unter anderem einfach mal noch 1 TB Cloudspeicher dabei. Wenn ich sehe, was das bei Apple oder Amazon extra kosten würde, wird mir schlecht.
    Ausserdem hab ich gern immer die aktuelleste Office-Version auf dem Rechner, ohne ständig Updates nachkaufen zu müssen. Von daher finde ich 50,- €/ Jahr in der Gesamtbetrachtung absolut fair. :thumbup:

    Das ist richtig. Eine Seriennummer, die beispielsweise mit PK1625XXXXX beginnt, wurde in der 25. Kalenderwoche des Jahres 2016 hergestellt.
    Da meine PK380 auch aus diesem Zeitraum stammt, kann ich bestätigen, dass in diesem Zeitraum sehr zuverlässige Modelle das Band verlassen haben.

    Ob die Waffen aus 2017 auch noch so gut sind, kann ich gar nicht sagen. Bei einer Seriennummer die von Mitte 2016 stammt, würde ich jederzeit wieder zuschlagen, bevor die vergriffen sind.

    Genau, ein stillgelegtes Bergwerk, das wär's. Bunker wäre auch gut. :thumbup:

    Sobald Du sowas wie ne Senke hast, wird der Schall nochmal zusätzlich in seiner Ausbreitung behindert, was den 900-Meter-Radius dann nochmal entsprechend verkleinert.
    Natürlich gehen auch stillgelegte Steinbrüche, wenn man einen in der Nähe hat. Bergwerke bzw. Bunker gehen natürlich auch. Da muss dann aber auf jeden Fall der Gehörschutz dabei sein.

    Ein Schuss aus einer 9mm P.A.K. ist je nach Witterungsbedingungen auf freier Ebene noch in etwa 900 Metern zu hören
    In dem Tagebaugebiet, wo ich zu "üben" beliebe, ist Meilen um Meilen keine Menschenseele zugegen. Eventuell schrecke ich hier und da ein Wolfsrudel auf, welche sich bei uns immer heimischer fühlen.
    Die melden aber sicher keine Ordnungswidrigkeit. Und wo kein Kläger, da kein Richter! ;)

    Also an meinem Modell aus 2016 sieht der Demontagebügel nach Zinkguss aus. Da wurde meines Wissens intern auch irgendwann etwas ersetzt, was sich vorher zu schnell abgenutzt hatte.
    Ich kann an meiner Diva bis jetzt jedenfalls keine Ausfallerscheinungen feststellen. Hab die Waffe allerdings auch erst seit einem Jahr.

    Was Du berichtest klingt ja recht gut. Darf man erfahren aus welchem Jahr deine PK380 ist?

    Sie erblickte das Licht der Welt in der 30. Kalenderwoche des Jahres 2016.

    Ich weiß jetzt nicht wann genau die ganzen Kinderkrankheiten aus den Anfangsjahren erfolgreich ausgemerzt wurden. Der Kollege bfgguns alias @mistermister hatte für seinen Test allerdings noch ein Modell aus der "Beta-Phase".
    Ausserdem standen ihm beim Abwehrmuni-Test noch nicht die zuverlässigen Walther-Pepper-Kartuschen zur Verfügung, weshalb sein Fazit damals entsprechend ernüchternd ausfiel.
    Aber das war vor 7 Jahren. Seitdem hat sich zum Glück viel zum Besseren gewandelt. :)

    Guten Abend, Du musstest die PK380 zur SV einsetzen? Wie und und in welcher Situation? Mit welcher Munition? Gruß HD

    Damit meinte ich, dass sie aktuell meine "every-day-carry" Waffe ist, die ich als KWS-Inhaber zur SV bei mir führen darf.

    Zum Einsatz kam sie bis jetzt glücklicherweise nur bei diversen Test-Schießübungen zu Silvester oder in abgelegenen Tagebaugebieten.

    Seitdem hatte ich weder mit der Platz-, noch mit der Pfeffermunition von Walther irgendwelche Ausfälle zu verzeichnen. Ich kann also davon ausgehen, dass die Wafe auch im Ernstfall ihren Dienst tun würde. ;)

    Die PK380 ist halt schon ne Diva. Sie will halt am Liebsten nur mit den hauseigenen Walther-Kartuschen bestückt werden und hat einen ausgeprägten Putzfimmel. Sie will ständig gereinigt werden. :rolleyes:

    Daher ist die PK380 keine klassische Silvester-Waffe und eher für die SV konzipiert, wo sie zumindest in meinem Fall seither ihren Dienst mit Bravour gemeistert hat. :)

    . . . fehlen noch 998 - davon eine Hälfte im Tal des Todes, die andere im Himalaya. Leipzig kann jeder . . . :thumbup:

    Die ersten Hundert sind seit heute Nacht voll. Zur Anwendung kam die zuverlässige Walther-Platzmunition aus 2016'er Fertigung.

    Ich war alles in allem positiv überrascht. Keinerlei Zuführ- oder Auswurfstörungen. Lediglich hat es der Schlitten zwei bis drei mal nicht bis ganz nach hinten geschafft, sodass ich den Hanh manuelle nachspannen musste, um erneut im Single-Action-Mode abschlagen zu können.

    Überrascht war ich von der Auswurf-Richtung der Kartuschen. Die flogen mir sehr oft zurück durchs Fenster in die Wohnung, einige Male sogar direkt "inne Fresse", was bei einem herkömmlichen seitlichen Auswurf nicht passieren hätte dürfen.
    Nunja, die Öko-Taliban dürften sich freuen, dass jetzt weniger Hülsen auf der Straße liegen. :rolleyes:

    Die linksseitige Abnutzung des Hahns kann ich nach den ersten hundert Schuss nicht bestätigen. Die Beschichtung sieht noch tadellos aus. :thumbup:

    Was durch die nach und nach eintretende Verschmutzung auch spürbar schwergängiger wurde, war das Einsetzen und Auswerfen der Magazine. Das geht bei der P239 eh schon vergleichbar schwer. Aber im verdreckten Zustand macht das echt keinen Spaß. :thumbdown:

    Dafür machte das Schießen mit hoher Kadenz deutlich mehr Spaß. Der leichtgängige Abzug im Single-Action-Mode ermöglicht schnelle Schussfolgen, vorausgesetzt die Feinmotorik im Zeigefinger ist vorhanden. ;)
    Die P99 hab ich dagegen nach nur einem Magazin wieder enttäuscht weggelegt. Das Abzugsgewicht dort ist einfach zu hoch, weshalb ich die P99 als Silvesterwaffe auch nicht mehr empfehlen werde. Dann lieber die PPQ M2, die PK380, die Sig Sauer hier, ne Röhm oder was vom Bospurus.

    Halten wir fest. Der Schlagbolzen hat die ersten hundert Abschlagvorgänge hinter sich und arbeitet noch. Wenn ich jetzt jedes Jahr weitere hundert Schuss durchjage, komme ich geschätzt in vier Jahren in den roten Bereich. Damit kann ich leben, zumal es dann ja vielleicht schon der "Steel Bear" auf den deutschen Markt geschafft hat, der ja ein Nachbau der Sig Sauer P228 werden soll, wenn ich recht informiert bin. Sig Sauer never dies! :thumbsup: