Beiträge von Airmaster

    Ich denke mal mit der Änderung der Lauf Halterung sollte der Käse gegessen sein.

    Was die Änderungen Ansicht angeht ist auch schnell erklärt warum ich das so gemacht habe. Die Lauf Halterung ist nicht nur eine Laufhalterung sonder mit dem Teil wird auch das System im Schaft gehalten. Daher hab ich das teil Rasiert und gut sollte es sein. So schlecht schaut es jetzt nicht aus und der Lauf ist frei.

    Von daher war die Entscheidung das für mich annehmbare übel.

    Mfg Torsten

    So da bin ich wieder zurück vom Schießstand.

    Und was soll ich sagen. Mit einem Warmen System ( also über 10° Systemtemperatur ) habe ich mein Ziel erreicht.

    Nach ein wenig einschießen und ZF einstellen ging es dann an die Schussgruppen.

    Und was soll ich sagen. Mit der SD Modifikation Ging es richtig richtig gut. Meine Schussgruppe von 6 Schuss lässt sich mit dem Offenen Ende von einer KK Hülse abdecken und ist damit mehr als zufrieden stellend.

    Ohne SD hatte die Schussgruppe umschlossen wieder gute 10mm.

    Jetzt kam aber die kleine Rückschlag heute.

    Da es auf dem Schießstand schweine Kalt war und sich das System natürlich abgekühlt hat ging es dann Berg ab mit den Schussgruppen.
    Der Grund hierfür sollte aber gefunden sein. Hier dürfte mir die ordere Laufhalterung einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Die Klemmschraube hatte ich ja schon entfernt, trotz allem ging das Teil doch recht stramm auf den Lauf drauf.

    Jetzt hat sich das ganze so sehr abgekühlt das das ganze trotz allem so geklemmt hat, das sich der lauf nicht mehr ungehindert kältebedingt zusammen ziehen konnte. Damit stand der Lauf unter Spannung und konnte nicht mehr sauber ausschwingen beim Schuss. Das stört natürlich extrem die Schussgenauigkeit und verschlechtert die Trefferlage extrem unkonstant.

    Dem habe ich aber jetzt erstmal Abhilfe geschaffen und kurzerhand den Laufhalter demontiert und radikal abgesägt. Dann noch etwas ausgeschliffen, mit der Feile behandelt, in Verdünnung ertränkt und anschließen mit Thermolack schwarz gemacht. Jetzt hat der Lauf zwar noch eine gewisse Führung in der Vorderen Halterung kann aber frei schwingen da er keinen Kontakt mehr mit dem Laufhalter hat.

    Ich hoffe damit sollte das Problem behoben sein. Genaueres kann ich aber erst Sagen wenn ich nochmal auf dem Schießstand war und hab das ganze nochmals getestet.

    Mfg Torsten

    PS Bilder muss ich vom Handy aus hoch laden. Sprich das dauert mal eben noch 5 Minuten bis die hier sind.

    Bahalt das gute Bloß!!! Glaub mir wenn du die verkafst beißt du dir noch in den A.... . ich hab selber eine 600er. Und so eine FWB in dem zustand hab ich heut zutage noch nicht gesehen. Da fallen ja einem die Augen raus und der Bart am Kinn tränkt sich mit Sänger :D

    Ich würde die behalten und als Erinnerung an deine Mutter in eine Vitriene hängen. Da ist sie besser aufgehoben.

    MFG Torsten

    Ja ich hätte da noch was Produktives bei zu tragen. Du solltest alles was du mit Flunatec behandeln willst gründlich entfetten. Damit sich die PTFE Partikel auch ordentlich mit dem Untergrund verbinden können. Schmiermittelreste können das ggf. stören.

    MFG Torsten

    @Triffnienix

    Achte dochmal mehr auf deine Wortwahl! Die kommt nämlich gerade etwas asozial rüber. Der Ton macht schließlich die Musik!

    Und wenn du meinen Beitrag mal sauber gelesen hättest hättest du auch kappiert warum die bei Steyr und Co das system Fetten.

    Nur zur Info. Das Steyr LG 110 ist ursprünglich für die 10m Disziplin entwickelt worden und da ist es Wurst ob das fett mal was zäher wird oder nicht.

    Just my Five cent

    MFG Torsten

    So ich habe mal eben nach ca 60 Schuss die V0 gemessen. Und siehe da sie hat sich stabilisiert. Mit der alten Dichtung hatte ich noch eine maximale Abweichung von fast 2m/s. Jetzt sitzt das ganze bei rund 0,8m/s. Mit dem wert kann man zufrieden sein.

    Meine Old Lady kommt zwar nur auf 7,1 bis 7,2 jule (Bauart bedingt ) dafür aber jetzt ausreichend konstant. Da freu ich mich doch schon auf den 25m Schießstand.

    MFG Torsten

    ah hier muss ich mich doch auch mal zu Wort melden ^^:D

    Ich hab da mal mein LG 110 gleich nach dem ich es hatte auch komplett Zerlegt und den Ganzen Werks Schmonz entfernt.

    Das hat auch einen Guten Grund. Bei Kälte wird Fett zäh. Das bremst zum Beispiel ( und das auch noch sehr unregelmäßig ) das Schlagstück und führt zu V0 Schwankungen.
    Bei Hitze ist es genau umgekehrt. Da wird das Zeug flüssiger. Dadurch verteilt es sich mehr im System und alles läuft was schneller und das auch unregelmäßig.

    Bei 10m Disziplinen macht das absolut nichts auch da die Schussdistanz zu gering ist für sowas zu bemerken.

    Und hier habe ich auch alles mit Flunatec behandelt ( was im übrigen auch einen Korrosions Schutz bietet.

    Damit ist das System "trocken" und alles läuft bei Kälte und Wärme schön gleichmäßig.

    Mfg Torsten

    So hab gerade ne 3 1/2 h Nachtschicht geschoben und meine Kolbendichtung gewechselt, das System gereinigt und auch innen mit Flunatec behandelt.

    Ach und man sagt doch immer Schönheit kommt von Innen.
    Tja frei nach dem Motto hab ich mal den Kolben auf gearbeitet und auf Hochglanz poliert.

    Zudem hab ich noch zweit vergratete stellen entfernt die mir an den Gleitringen geknabbert haben. O.o

    Im laufe des Tages wenn ich nochmal so 50 schuss durch hab mess ich nochmal die V0 um zu schauen ob sich durch die neue Kolbendichtung was getan hat.

    Mfg Torsten

    Also die Original Endkappe von dem SD hatt ja ein M14x1 Linksgewinde. Da der SD an einer Endkappe ein M14x1 Rechtsgewinde und an der anderen ein M14x1 Linksgewinde geliefert wird musste die eine natürlich weichen und wurde durch eine neue ersetzt. Die Ist aber nicht nur einfach eine Scheibe sondern etwas spezieller. Das Durchgansloch an der Endkappe ist ebenfalls zwischen 6 und 7mm im Durchmesser.

    Und ja man kann mit einem Schalldämpfer die Ballistik beeinflussen. Der ist nicht nur zum dämpfen da. Allerdings braucht es da schon etwas an wissen um mit dem Dämpfer eine Verbesserung herbei zu führen.

    Für diese Erkenntnisse habe ich, als ich noch Aktiver FT schütze war, mich sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt. Sprich gut ein Dreiviertel Jahr lang. Dazu kommen noch etliche Stunden an der Drehbank und auf dem Schießstand fürs Setting testen.

    Dafür hab ich es jetzt eigentlich recht einfach einen passenden Aufbau im SD zu kreieren und somit meine Schussgruppen zu verbessern.

    Jedoch setzt so eine Modifikation auch gewissen Grundvorraussetzungen an. Dazu gehören die passenden Diabolos zum Lauf und ein Justierbarer SD Adapter um den SD auch genau zur Laufseele ausrichten zu können.

    So eine Dämpfer Modifikation ist aber auch kein Allheilmittel. Aber je nach dem sind evtl bis zu 20% an Verbesserung der Schussgruppe drin.

    Mfg Torsten

    Das pvc rohr hat einen Außendurchmesser von 25 mm und innen 23mm.

    Innen bei der Flugbahn vom dia ist alles lehrt in den kammern. Die kammerscheiben haben einen loch Durchmesser zwischen 6 und 7mm. Das außenrohr vom sd hat einen Innen Durchmesser von 35mm.

    Ich hoffe ich konnte Weiter helfen.

    Mfg Torsten

    Das sind Erfahrungswerte die ich mir durch probieren und verbessern zugelegt habe. Dafür gibt es bei mir zumindest kein handbuch.

    Ich habe in der Vergangenheit viel zeit damit verbracht raus zu finden wie man das Innenleben von einem Sd gestalten muss kann tut um damit engere schuss Gruppen zu erreichen.

    Aber wie immer gillt: Viele Wege führen nach Rom

    MfgTorsten

    So jetzt plaudert der Papa mal ein bissel aus dem Nähkästchen.

    Auf dem Foto ist das neue Innenleben von meinem Schalli zu sehen. Aufgebaut als 3 Kammersystem.
    Besonderheit hier ist das die erste Kammer nach dem Lauf die kleinste ist. Dann kommt die mittlere die etwa 1cm größer als die erste ist und Zuguterletzt die Nummer 3 die das meiste Volumen hat.

    Alle Löcher in den innenrohren wurden im 30 Grad Winkel gebohrt damit die Luft besser in Schuss Richtung in die aussenkammern strömen kann.
    Es sind auch nur die auf dem Bild zu sehenden Schaumstoff ringe verbaut.
    Die Endkappe wurde auch neu Angefertigt.

    Zusatzliche Besonderheit:

    Endkappe und kammerscheiben sind aus schwarzem POM hergestellt. Die innenrohren aus kunststoffrohr.

    Hatte mal iwi Bock das alles aus Kunststoff zu fertigen.

    Jetzt muss er nur noch zeigen was er kann in Punkte Schuss Gruppen verbesserung.

    Mfg Torsten

    AirGhandi

    Das hat absolut nichts mit dem Regulator zu tun. Das liegt am Fett im Abzugssystem. Steyr Feinwerkbau und Co fetten das Schlagstück damit es sauber läuft.
    Ist man in Temperaturen über 5 Grad unterwegs ist das Fett geschmeidig und tut das was es soll. Wird es aber kälter, wird das Fett Kalt und Zäh. Je tiefer die Temperaturen desto zäher wird das Zeug.

    Genau das hat deine Probleme bei Minus 9 Grad oder was du da hattest verursacht.

    Daher mein Rat. LG Zerlegen und das System Fettfrei machen. Wenn das passiert ist die ganze Mechanik mit Flunatec Gun Coating behandeln. Ein paar Spritzer von dem zeug da rein und mit nem Kleinen Pinsel sauber verteilen und gut Trocknen lassen. Danach sollten die Probleme Geschichte sein.

    Mfg Torsten

    Joa das ist ne Saubere Leistung von dem LG. Aaaaaber mir noch nicht genug. Deshalb hab ich gestern Abend noch schnell meinen SD überarbeitet und Gemoddet. Sprich neue Endkappe andere Kammerscheiben und die Kammeraufteilung wurde verändert. Jetzt sollte nach meinen Erfahrungen raus der Streukreis nochmal kleiner sein. Natürlich muss der SD noch genau Justiert werden damit der auch genau montiert ist.

    Dafür muss ich aber nochmal auf die 25m Bahn und dann mal schauen was der Treffpunkt mit SD und ohne SD macht. Wenn der mit SD sich verlagert muss ich den SD noch in der Montage nach justieren und dann sollte alles passen.

    Denn ein Schräg montierter SD der eine Treffpunktverlagerung herbeiruft bringt auch einen Größeren Streukreis mit sich.
    Und genau das will ich ned haben.

    Mfg Torsten