Beiträge von Lolan2000

    Ich bin es nochmal, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
    Also Software und Treiber vom Airchrony geladen und installiert, meinen Chrony R2 mittels USB-Serial-Adapter ans Windows10-Laptop angeschlossen.
    Was soll ich sagen, klappt super, selbst die Live-Ansicht klappt.
    Mein Junior hat das Macbook im Beschlag, daher kann ich da erst morgen testen.

    @Rifleman,nochmal danke für den Tip.
    Jetzt kann ich meine Messwerte auch mal abspeichern, ohne vorher noch die Werte von Hand in ein Excel-Sheet eintippen zu müssen!

    @Lolan2000

    Verwendest Du Windows? Denn ich glaube die alte Software des Air-Chrony könnte beim R2 funktionieren. Beschwören kann ich es nicht, weil ich keinen R2 zur Verfügung habe.

    Ich verwende meistens Windows, hab aber auch ein Macbook da, um die Version für MacOs zu testen, außerdem einige Virtuelle PCs mit verschiedenen Linux-Derivaten. Bringt mein Job so mit sich.
    Vielen Dank für den Hinweis, ich werds mit dem R2 mal ausprobieren.

    Ich selber habe nur den „Ideengeber“ des Airchrony, den Chrony R2.
    Im Prinzip das gleiche Gerät, nahezu identische Abmessungen.
    Hier gibts es keine Software oder APP, da das Gerät nur eine RS232-Schnittstelle aufweist.
    Da bleibt nur das Auslesen mit einem Telnet-Client, wie Putty o.ä.
    Ist aber mühselig, darum lass ich das.
    Aber ja, ich nutze das Gerät lediglich für den Heimgebrauch, z.B. nach Restaurierungen.
    Ich wollte auch niemanden zu nahe treten , der das Gerät z.B. bei Wettbewerben einsetzten möchte. Allerdings brauche ich solch übertriebenen Reaktionen auf meine Kommentare echt nicht. Wenns persönlich wird, bin ich halt raus!

    Suchen wir mal wieder die eierlegende Wollmilchsau?
    Leute, das Ding hat ein Display, da wird die V0 und die Energie auf Basis des eingegebenen Geschossgewichts angezeigt. Für Abweichungen im Gewicht der einzelnen Diabolos kann der Gerätehersteller nix!
    Wenn ich eine Waffe prüfe, wiege ich mir 5 Diabolos mit dem gleichen Gewicht ab.
    Aus den 5 gemessenen Werten (ja, die schreib ich mir auf!) wird ein Mittelwert errechnet, das wars. Mehr brauch ich nicht.

    Hab das Problem gefunden und gelöst:

    Ein kleiner Haltebolzen, der die Sperrklinke für den Trommeltransport hält, war rausgefallen.
    Leider hab ich ihn nirgends mehr gefunden.
    Ich hab mir aus einem dünnen Stahlnagel einen Ersatz gemacht.
    Der Zusammenbau war ein wenig knifflig, aber es funktioniert wieder!
    Am Wochenende muß ich die Kimme wieder einstellen, die mußte ja zur Demontage ab.

    Hallo Zusammen,

    als ich heute nach längerer Zeit nochmal meinen schönen Smith&Wesson 686 schießen wollte, bemerkte ich bei der zweiten Trommel, das sich diese nach dem Schuss nicht mehr weiterdreht. Der Trommeltransport scheint defekt.
    Ich habe dann nochmal die erste Trommel eingelegt, gleiches Problem.
    Hat jemand eine Idee, wie ich das reparieren kann?

    Viele Grüße

    Marcus

    Hallo,

    ich bin schon geraume Zeit auf der Suche nach einigem günstigen und doch recht guten Zielfernrohr für das Indoor-Shooting. Ich möchte mal sowas probieren wie das Schiessen auf Zahnstocher oder einen Card Split.
    Dazu war mir wichtig, daß das Glas auf kurze Distanzen parallaxenfrei fokussiert.
    Bislang habe ich ein UTG Bug Buster 3-12x32 und ein Walther 4x32 Mini DC.
    Beide sind schon auf unter 5 Metern scharf.
    Leider kann ich sie beide auf der Diana Outlaw nicht verwenden, da aufgrund der kompakten Bauform das Einführen des Magazins in die Lademulde verhindert wird. Beim Walther Mini DC wie auch bei dem Walther 6x42, welches ich auf meinen Federdruckgewehren verwende, reicht mir bei meinen schlechten Augen auch die geringe Vergrößerung für solche „Kunststücke“ nicht.

    Daher habe ich mir heute auch das TFI RS25 bestellt. Letztlich war auch der Preis ein Entscheidungskriterium, da ich für diese Spaßexperimente sicher nicht den Preis eines Hawke bezahlen wollte.

    Ob ich zufrieden bin, werde ich dann berichten.

    Mach ma einen MouseOver über diesen Bezahl-Button in dieser Mail. Also nicht drauf klicken, nur den Mauszeiger drüber bewegen. Dann siehst du die Zieladresse, auf die der Link verweist. Ist mit Sicherheit kein Server von DHL, sondern irgendeine Fakeadresse, meist aus Asien oder Russland.

    Ich habe auf diese Art auch bereits viele Pufferpatronen angefertigt.
    Man kann diese ca. 5x abschlagen, dann hat sich der Schlagbolzen zu tief in den Heißkleber gedrückt. Jetzt kann man den Heißkleber einfach wieder mit einem Feuerzeug oder Heisluftfön erhitzen, dann läuft er wieder in seine Form und die Patrone kann erneut verwendet werden

    Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit Tru-Oil gemacht. Man sollte es jedoch jeweils nur hauchdünn auftragen und sich dabei beeilen, da es sehr schnell klebrig wird. Wird es zu dick aufgetragen, ergeben sich sehr glänzende Stellen, die fast an Klavierlack erinnern.
    Bei meinem derzeitigen HW55S-Projekt, der Schaft war gelackt und hat daher noch nie Öl bekommen, daher saugt er sehr stark, verwende ich für die ersten Aufträge Danish Oil, welches ich ebenfalls nur dünn aus Holz aufbringe und die Überschüsse sofort wieder abnehme. Lediglich die letzten beiden Aufträge erfolgen dann ebenfalls hauchdünn mit Tru-Oil. Nach jedem Auftrag warte ich mindesten 12 Stunden, eher länger