Beiträge von Frickenstein

    An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Hilfe :thumbsup:

    Hatte heute morgen nochmal ein paar detailierte Bilder vom Stoßröhrchen gemacht - ging mir einfach nicht aus dem Kopf und bis heut Abend warten war nicht :D

    In Abb. 1 alle zur Verfügung stehenden Teile
    Abb. 2 so würde es aussehen wenn man alle Scheiben mit einbaut ( Lederdichtung schaut ca. 3mm über Stoßröhrchen raus, ob das so gehört)
    Abb. 3 mal gänzlich ohne die kleinen Unterlegscheibe (Dichtung hat in dieser Konfiguration ca 3mm Luft, kann ich mir auch nicht vorstellen)
    Abb. 4 eine kleine Scheiben zwischen Stoßröhrchen und Dichtung (Dichtung würde in diesem Fall bündig mit dem Stoßröhrchen abschließen) - gefällt mir fast am besten

    Was sagt Ihr dazu ?(

    Beste Grüße ... Alexander

    Ps.: Und das alles nur, weil jemand evtl. beim arbeiten am LG noch irgendwelche anderen Teile auf der Werkbank liegen hatte X(

    Na dann viel Spaß beim puzzeln Patrick. ;^)

    @ Frickenstein:
    Ich kann´s nicht zu hundert Prozent sagen aber für mich sieht´s soweit gut aus.


    Dann werde ich mich wohl ans kürzen des Stoßröhrchens wagen :whistling:

    vorab eine Frage:
    Habe ich das richtig verstanden, dass die Patronenkammer im repitierten Zustand offen sein muss (dass eine Kugel gerade durchpasst) oder erst wenn man beim durchladen im hinteren Anschlag noch etwas zug auf das System gibt (wie man es von der Schießbude kennt)

    Abend Zusammen,

    hier wie versprochen mein Bericht aus der Werkstatt :^).
    Das Stoßröhrchen ist wie vermutet vom Haenel Modell 310, mit einer Länge von etwa. 74,5mm. (wie in den Bildern von verodog).

    Das Innenleben des LGs hätte ich anhand der Teile die mir zur Verfügung stehen so zusammengesetzt (Abb. 1 von Links nach Rechts)
    1. Stoßröhrchen
    2. Lederdichtung
    3.4. zwei Scheiben zum fixieren der Dichtung zwischen Stoßröhrchen und Bolzen (das Zeug kommt mir spanisch vor :huh: passen aber so schön vom Innendurchmesser auf die Achse)
    5. große Scheiben (Anschlag für Feder)
    6. Gewinde- und Buchsenstück zur Verbindung von Stoßröhrchen und Bolzen
    7. Feder
    8. zweite große Scheibe (größerer Innendurchmesser wie 5.)
    9. Bolzen, hier kommen 8. Scheibe und 7. Feder drauf und verschraubt mit 6.

    Fertig ist das Innenleben des LGs (ob das ganze so stimmt, vorallem 3.4. weis ich nicht ?( ).

    1. Mach mal ein Paar Bilder ...
    2. ...ein Paar Scheiben zuviel eingebaut?
    3. Mach Bilder...

    Hallo Rico,

    1) 3) Bilder werde ich gleich Morgen nach der Arbeit machen - ist doch schon etwas spät für einen Gang in die Werkstatt.

    2) Die beiden großen Scheiben hätte ich genauso eingebaut. Habe zusätzlich zwei Scheiben mit denen eine Fixierung der Lederdichtung am Stoßröhrchen möglich wäre ?(
    anderenfalls hat die Dichtung zwischen Stoßröhrchen und Feder spiel.
    Gruß ... Alexander

    Ist es das originale Stoßröhrchen?

    Hallo Patrick,

    das kann ich nicht mit Gewissheit sagen, hatte das Haenel Modell 33 als Konvult einiger Teile übernommen.
    Es sieht anders als das Gewehr etwas neuer aus, auch fertigungstechnisch gibt mir das Teil etwas zu bedenken - vor 80 Jahren wurde aus meiner Sicht nicht so produziert.
    Weist du wie lang das Röhrchen beim Modell 33 und 49 sein muss?

    Beste Grüße ... Alexander

    Soweit ich weiß basiert das 49 auf dem 33, aber halt in der zivilen Ausführung.
    Ich habe ein Paar Bilder vom 49 - kommen diese Dir bekannt vor?
    Wenn ja, dann kann ich bei den Teilen und dem Zusammenbau helfen.

    Hallo Rico,


    danke für deine schnelle Antwort ... unsere beiden Wummen sind sich zum Verwechseln
    ähnlich. :rolleyes:

    Bin mir auch noch nicht ganz sicher mit der Anzahl der Distanzscheiben zwischen
    Stoßröhrchen und Feder (hatte in der Kiste die ich mitbekommen haben vier
    "Unterlegscheiben" gefunden - passen vom Innendurchmesser bzw.
    Außendurchmesser irgendwie an die unterschiedlichsten Stellen ... ist irgendwie
    noch nicht zufriedenstellend :wacko: ).


    Mein zentrales Problem ist jedoch, wenn ich das LG nach bestem Wissen
    zusammensetze, dass ich zwar repetieren kann und auch den "Schuss"
    abgeben kann. Leider lässt sich das Stoßröhrchen beim Repetieren nicht weit genug
    nach hinten ziehen, dass das Stoßröhrchen das Patronenlager aufmacht. Hattest du damit schon Erfahrungen gemacht.

    Hallo liebe eingesessene Haenel Gemeinschaft,

    ich bin Neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist
    Alexander, Sportschütze und begeistert von mechanischen Systemen.

    Ich besitze zwei LG, ein Weihrauch HW 35 und ein Haenel Modell 33, letzteres
    habe ich vor kurzem, in zerlegtem Zustand, vor der unwiderruflichen Vernichtung
    retten können.

    Durch einen glücklichen Zufall bin ich also auf ein Haenel Modell 33 gestoßen,
    ohne dabei dem "Gaul" zu tief ins Maul zuschauen - es ist leider
    zerlegt.

    Da es vom Vorbesitzer für ein "Kirmes"-Gewehr gehalten wurde und die
    Tuningversuche missglückt sind hat er schnell das Interesse verloren konnte ich
    es retten.

    Wollte daher mal mal in die Runde fragen, ob du zu dem Luftgewehr jemand noch
    eine Explosionszeichnung zur Hand hat oder

    ein Foto vom LG mit demontierten Schaft (Bereich um den Abzug) machen könnte -
    eigentlich bin ich um jedes Foto, oder Dokument dankbar, das den Weg zu mir
    findet.

    Ich würde Euch daher gerne bitte mir dabei zu helfen, dass Haenel Modell 33
    wieder in den Originalzustand zu versetzen

    Beste Grüße aus München

    Alexander