Beiträge von faddl

    hey leute!
    gute nachrichten: alle teile sind nun soweit abgeschliffen und können zum sandstrahlen!! :D

    dazu kurz eure meinung:
    ich würde alle schrauben in die gewinde drehen und den kolbenraum mit einem baumwolltuch "ausstopfen".
    außerdem den lauf natürlich vorne und hinten mit einem pfropfen abdichten ^^

    dankeeee :)


    ps: sry bin etwas nervös... mache das alles zum ersten mal und will das gute stück nicht kaputt machen. danke für euer verständnis. :rolleyes:

    vielen dank für eure antworten!
    ich bin nun in der restauration schon relativ weit fortgeschritten. habe nun eine neue feder bestellt, da die alte schon um ~25mm verkürz und leicht krumm ist. ^^
    laufdichtungen hab ich sicherheitshalber gleich 2 bestellt, da ich die befürchtung habe, die gibts auch nimmer lange :P :D (und 2 euro, schnäppchen)

    den rest werde ich >alles< wiederherstellen.
    abgeschliffen ist alles und demnächst wird gesandstrahlt. ich freue mich schon euch die fotos des fertigen werks zu zeigen  :thumbsup:

    Zitat

    Zwischen Lauf und System gehören spezielle Gleitscheiben, damit nach dem Spannen der Lauf immer wieder perfekt gerade sitzt. Ich befürchte die fehlen bei Dir. Ohne die presst Du das System zusammen und zerstörst die Anlageflächen.


    ... ich vermute, dass die dianas damals ohne diese scheiben gefertigt wurden. hab auch überlegt, ob ich mir welche besorge, aber da waren gar keine drinnen. hab mir auch ne alte stückliste angesehen, die auch keine enthällt.
    habe allerdings ~0,2mm. soll ich da welche rein machen deiner meinung nach??

    danke für eure hilfe :D

    gruß faddl


    edit: werde vermutlich passschreiben kaufen, 0.1mm dicke. die im internet angebotenen artikel sind für die aktuelle mod 27. bei meiner passen gerade so 2 blatt papier rein. dennoch ein guter einwand, weniger spiel, genaueres gewehr ;)

    bin nun einen schritt weiter.
    das korn habe ich nun auch mit stundenlangem einwirken mit rostlöser, gummihammer und einem stück holz gelöst.
    vermutlich ist es das original-teil, jedoch an einer seite abgebrochen.

    jetzt wird die gute nur noch komplett abgeschliffen, gesandstrahlt und dann gehts ab zum brünieren :D


    ps: falls jemand weis, woher ich das ersatzteil bekomme, nehm ich gern die info an.... selbst diana hat keine daten mehr darüber. soll vermutlich anfang der 50er gefertigt worden sein.

    höchstwarscheinlich werden die es "abbrennen". d.h. den rohling auf 400-600? °C erhitzen, öl drüber, quasi fertig.
    nennt sich aber eig "schwärzen" und hat von der struktur nicht viel mit brünieren zu tun - sieht nur ähnlich aus ^^

    umgangssprachlich wird es auch als brünieren bezeichnet, daher evtl.

    ja - ich hab hier durch die gute alte diana auch schon unglaublich viel dazugelernt xDD


    edit: den luftgewehrlauf zu brünieren sollte aber keine probleme bereiten oder? dankeee :)

    und nochmal danke. hast du recht - wegschießen geht ja nur bei maßänderung - sollte ab und zu ma nachdenken auch wenn ich vom thema keine bis wenig ahnung habe...^^

    genau das hab ich vermutet, mit dem kunststoff/gummi. wenn es mit holz geht, werd ich das wohl nutzen.
    hab mir eben den lauf mal genauer angesehen und der sieht noch echt gut aus. paar kleine "punkte"/unebenheiten sind drinne, aber das könnte auch nur dreck sein - denke nicht dass es rost ist. ^^
    werde vor dem brünieren nochmal paar wattestäbchen durchschiesen, evtl sind dann die paar sachen auch weg.

    du sagtest bei verbrennung gibt es probleme. (evtl liegt das auch einfach an der termperaturfestigkeit von ~300?)
    aber bei genauerem betrachten sah der lauf sehr sehr dunkel aus - vermutlich brüniert (ok, da was zu sehen is auch nicht sooo leicht ^^)

    als problem sehe ich, dass dann ja luft im lauf eingeschlossen ist und wenn das erhitzt wird, will die ja raus... kommt die luft schnell genug durch das holz oder schießt mir der pfropfen raus und ich hab dann einen evtl teils brünierten lauf? :S  :pinch:

    vielen vielen dank für all eure hilfe - so langsam geht mein projekt größere schritte vorwärts :D

    weiß jetzt was du meinst, mit dem sicherungssplint :P
    glaub er hat sich nur n bisschen raus bewegt und dafür haben wir das gewinde etwas abgedrückt... gewalt is nicht immer die lösung^^

    hat aber wohl keinerlei konsequenzen. das gewinde der schraube is an sich noch so gut erhalten, dass es sich gut reindrehen lässt.
    habe mir gedacht, zur sicherheit nochmal körnen und zusätzlich (zuvor) schraubensicherungslack verwenden. sollte auch funktionieren oder?^^
    dann werd ich die schraube zwar vermutlich nie wieder lösen aber dann muss ich eben beim dichtungswechsel nen ganzen kolben bestellen....

    weiß nun irgendjemand wo ich mein korn her bekomme oder ist der "stift" vorne am lauf das korn?... danke^^

    hallo erstmal :)
    ich komme immer weiter mit der restauration der alten diana ;)

    ...aber leider bekomme ich kein korn für meine gute alte diana :(
    vom bj her vermute ich auf ~55. leider ist nirdends auch nur irgendetwas eingraviert (außer made in germany & diana mod 27...)
    kann mir da wer weiterhelfen? ham ma von der kimme n foto beigesetzt und vom korn.

    ...oder ist das so, dass das korn soweit fertig ist mit diesem "stümmel" und ich es einfach nur biege um es einzustellen?? xD


    danke für eure hilfe

    gruß faddl

    vielen vielen dank für eure beiträge :)
    ich bin jetzt mit meiner meinungsfestigung schon ein ganzes stück weiter :)
    zu aller erst werde ich die etwas tieferen rostnarben etwas abschleifen. glücklicherweise sind fast alle unter dem schaft (der übrigens bald fertig ist, fotos folgen :) ) versteckt.
    dann werd ich mir wohl einen sandstrahler suchen.
    zu guter letzt: die brünierung. manchmal hilft es schon, ein paar worte zu reden :P :P :D
    mein bruder arbeitet in einer größeren metall-firma... und die haben eine brünierstation!!! :D
    mit ein bisschen glück kann er es mal mit rein nehmen und bissl "reinhängen" ;)

    hoffe mal das wird was ;)
    beim sandstrahler baut sich n kumpel momentan einen. da is der tipp mit den max 5 bar schonmal sehr wichtig. :)
    aber auch in meiner fh werd ich ma anfragen. evtl lassen die mich das ja auch machen. (hoffe die sind so kulant. schusswaffe und "schule" is immer so ne sache. egal welche^^)

    eine frage bleibt da aber doch noch:

    Zitat

    Beim Brünieren von Läufen sollten diese unbedingt mit Stopfen verschlossen werden und auch die gesenkte Mündung muss danach wieder blank polliert werden. Ansonsten gibts später mal Ärger mit Rostbefall des Laufprofiles innen.

    mein jetziger stand war "is egal, nach den ersten paar schuss is der lauf wieder frei" ...danke für den tipp. womit kann ich den lauf verschließen? nen gummipfropfen zurecht schneiden?
    und warum hat man dann probleme mit dem lauf? is der innen blank? wenn ja, wird da einiges an rost drinne sitzen.... :(


    gruß faddl

    ja mal sehen wie ich es machen werde... ^^

    wie gehe ich dann zum lackieren vor? 1. anstrich, schmirgeln 1000er, 2. anstrich, schmirgeln 1000er, 3. anstrich, nochmal 1000er?? +vlies?

    oder welches papier sollte ich nutzen? oder am ende gar nichts mehr tun?? sry... is mein erstes mal - wie hier eig alles zuvor mit holz ^^ ^^

    gruß faddl

    erstmal wieder danke für eure beiträge :)

    hab nun von 120er über 240, 400, 600 und 1000er geschliffen und mit "eiche hell" gebeizt. ist nun in der trocknung (fotos folgen :D)

    nächste woche wollte ich lackieren. hab mir etwas klarlack besorgt. hatte eigentlich schon vor ihn aufzupinseln...
    worauf muss ich achten? wie trage ich ihn am besten auf? welche nachbehandlung ist noch nötig?


    vielen dank für eure hilfe

    gruß faddl

    wenn ich nur schleifen würde, würde ich natürlich bis 1000er schleifen, anschließend noch vlies benutzen und die oberfläche wirklich gut behandeln.
    mit dem 400er war auf den vorherigen post bezogen, tut mir leid, dass ich nicht zitiere... ^^
    die frage war, ob es sinn macht sehr gut zu schleifen und danach zu sandstrahlen.
    also wie weit sollte ich schleifen, wenn ich danach sowieso strahle?

    danke :)

    gruß faddl

    hmm die geschliffene struktur fand ich eigentlich recht schön.mal sehen. evtl lasse ich es doch noch sandstrahlen...mal sehen.
    aber danke für die "warnung" :)


    edit: hab mir zuvor sowieso schon überlegt es zu sandstrahlen... aber bin mir da noch nicht sicher.^^
    macht es dann einen sinn, feiner als sagen wir 400er zu schleifen?
    oder is das zeitverschwendung, da mans danach eh nicht mehr sieht?
    und könnte ich dann mit schleifvlies nochma drüber oder bringt das dann nix mehr nach dem strahlen?

    gruß faddl

    erstmal danke für deine antwort.
    ja - ich habe auch die befürchtung striemen und flecken zu bekommen und deshalb lese ich mich da schon ne ganze weile ein...
    aber sicher, dass nur heißbrüniert wird? hab auch professionelle kalt-brünier anlagen gefunden.
    außerdem hab ich heute nen büchsenmacher angerufen und er meinte wenn ich es geschliffen und sauber bringe, macht er mir die brünierung für 30 euro (!!!)
    da werd ich vermutlich nicht nein sagen. ^^

    nur mich stört dann etwas, dass ich nicht alles selbst gemacht hab :P :D
    naja, vllt darf ich ja dabei sein :) :D

    wenn ich dann die nächsten wochen irgendwann mit abschleifen fertig bin (feine schlaif-papiere & -vlies sind bestellt und unterwegs) werd ich nochmal fotos hochladen. hoffe ihr bestätigt mir dann, dass es sauber genug ist :)

    gruß faddl

    an der "missfällt" mir zum einen, dass es nur 50ml sind, ich aber (um eine gleichmäßige brünierung zu erzeugen) die teile baden möchte.
    es soll relativ schwierig sein, damit eine gleichmäßige brünierung hinzubekommen. und meine flächen sind "riesig"
    zum anderen sollen diese kaltbrüniermittel nicht so robust sein und darauf kommt es mir v.a. an. selbst auf den mitteln selbst steht, es sei nur für kleine stellen wie kratzer o.ä.

    edit: meinst du diese mittel sind für so große flächen auch geeignet? (bei passendem aufwand) hatte die befürchtung, ich hab am ende viele streifen/flecken...

    hey leute!
    ich komme immer weiter voran. der schaft hat heute seinen 4. abschliff bekommen, noch 2x und dann wird gebeizt & lackiert. n langer beitrag wird folgen, indem ich den weg meiner diana beschreibe :)
    von der quasi zerstörten diana hab ich leider nicht allzu viele fotos (war schon peinlich, so verreckt wie die war^^), aber dafür mach ich nun genug. ;)

    jetzt stehe ich bei meinem weiteren vorgehen vor einem problem:
    brünieren ja, aber mit welchem mittel?
    habe da nun einiges an auswahl im internet gefunden.


    LAUGE: und zwar mit Natronlauge und ein paar salze
    SÄURE: salpetersäure und ein paar salze
    HAUSMITTEL: Essig (???)
    BÜCHSENMACHER: eigentlich wollte ich >alles< selbst machen. hab (auch dank euch) bei diesem projekt schon unglaublich viel gelernt, aber wäre meine letzte option


    dazu hab ich nun noch fragen:
    wie ich das verstanden hab, ist die laugen-brünierung etwas robuster und trägt nicht auf,
    wogegen die säure-brünierung (kaltbrünierung) ~2µm aufträgt (evtl zu viel im kompressionsbereich?)

    dann versteh ich aber nicht, wieso man auch für die Laugenbrünierung zusätze benötigt. zusätze ergeben doch automatisch einen "auftrag" oder nicht?
    und was mich dann komplett verwirrt hat: es gibt leute, die ihren stahl mit reinem essig brünieren?? woher sollte dann die schicht kommen? "quillt" das eisen bei der oxidation auf??^^

    eine lösung wirft 5 neue fragen auf... xD

    schon einmal danke für eure hilfe! ich werde mich am ende mit einem ausführlichen post bedanken :D

    gruß faddl