Beiträge von gr.nagus

    Hallo Leute,

    ich habe hier eine Brocock Contour Elite S6 liegen und einen passenden Huma Regulator.

    Leider hat Huma keine Einbauanleitung für diese Brocock. Man bemüht sich zwar bei Huma mir weiterzuhelfen, aber die Jungs haben leider keine Ahnung wie man den Regulator in dieses Modell einbaut. Also hab ich mal bei der Konkurrenz nachgesehen.

    Meine Nachforschungen bei Altaros haben ergeben, dass deren Regulator dort von vorne in den Tank eingeschoben wird. Das wäre soweit machbar. Wie man den Tank von vorne aufbekommt ist relativ einfach. Jetzt kommt das ABER.

    Der Regulator ist so konstruiert, dass er hinten eine Dichtung hat, die den Regulator hinten am Ventilgehäuse abdichtet. Bei Gewehren, bei denen man den Tank vom Ventilgehäuse trennen kann, lässt man nach dem Einbau eines solchen Regulators dann die Dichtung vom Tank weg und einen kleinen Spalt im Gewinde, so dass darüber der Druckausgleich erfolgen kann.

    Die Brocock hat aber keinen Tank der am Ventilgehäuse angeschraubt ist. Das Ventil ist irgendwie im gleichen Rohr, wie der Tank eingeschraubt. Das heißt, es ist eigentlich unmöglich den Druckausgleich vom Ventil her, über ein „undichtes“ Gewinde herzustellen.

    Wenn ich die Sache mit dem Druckausgleich am Regulator richtig verstanden habe, ist der Druckausgleich aber unbedingt erforderlich. Das hieße im Umkehrschluss, ich müsste doch ein Loch in den Tank bohren, was ich aber nicht möchte.

    In der Beschreibung des Huma-Regulators steht auch, dass keine Bohrung für ein „Atemloch“ im Tank nötig ist. Beim Altaros-Regulator ist das auch so, wobei mir nicht klar ist, wie der Druckausgleich dann zu Stande kommen soll.

    Inzwischen hat der Humasupport nach Rücksprache mit einem englischen Tuner eingeräumt, dass es wohl doch nicht so einfach ist, den Regulator einzubauen wie es in der Artikelbeschreibung stand, was mir aber auch nicht wirklich weiterhilft. Sie haben das Modell inzwischen auch aus dem Shop genommen.

    Rückgabe und Erstattung wurde mir angeboten, aber eigentlich möchte ich ihn schon gerne einbauen.

    Wer kann sachdienliche Hinweise geben? ?(

    Von heute auf morgen hatten diese schönen Teile 300-400% Wertverlusst

    Also das heißt, der Käufer bekommt zusätzlich zur Waffe noch den mehrfachen Neupreis obendrauf, damit er sie nimmt?
    Anders kann ich mir 400% Wertverlust bei Verkauf nicht erklären. ?(

    Aber in den Paradise Papers gibt es sowas schließlich auch. Da sind millionenschwere Firmen von heute auf morgen nichts mehr wert und haben plötzlich sogar noch riesige Verluste angehäuft.... nur das Schuldner und Gläubiger ein und der selbe sind...

    Hallo Leute,

    ich möchte euch um eine Kaufberatung für einen Chrony bitten. Ich habe noch keine Erfahrung damit und möchte mir einen Fehlkauf ersparen.

    Gemessen sollen in 1. Linie Presslüfter werden. Einsatz in geschlossenen Räumen. Es sollte also keine Probleme bei wenig Licht oder Kunstlicht geben.

    Was ist vom Chrony R2H zu halten?

    Danke für eure Tips.

    ...Ja die Rotex gefällt mir auch, allerdings müsste ich da ein Loch in den Schaft bohren für den Stutzen, der auch bei der Weihrauch HW100 zum Einsatz kommt, damit ein Zweibein verbaut werden kann (siehe Video) oder ist diese Bohrung schon vorhanden?!?

    Die Rotex Varmint, die du im Sinn hattest, hat doch den Kunststoffschaft. Dort ist vorne ein kurzes Stück Picatinny-Schiene angeformt. Dort kann unkompliziert ein 2-Bein angebracht werden. Es gibt Zweibeine mit entsprechender Aufnahme.
    z.B. so eins hier: http://www.4komma5.de/UTG-New-Gen-Ta…bein-203-315-cm

    Die Bestrebungen, KalbrGun in der BRD zu etablieren haben sich wohl zerschlagen.
    Thomas B. ist wohl out.

    Sieht jetzt wieder anders aus. Bei egun sind diverse Modelle zu haben.
    Auch hier gibt es die Modelle und Infos: http://www.vdb-waffen.de/de/waffenmarkt…germany_ug.html

    Die Mini Carbine finde ich interessant. "Semi-Bullpup" gewissermaßen. Dabei hatte ich mich schon fast für eine BSA R10 entschieden. Den Preis finde ich aber etwas hoch. Leider auch nur in 5,5mm.

    Hallo,

    ich hänge meine thematisch verwandte Frage mal hier mit rein:

    Es steht die Erstanschaffung von Pressluft-Equipment ins Haus. Daher auch die obligatorische Frage, Pumpe oder Flasche.
    Ich möchte mal meine Gedanken dazu äußern und erbitte Gegenargumente die ich evtl. nicht bedacht habe:

    Es wird vermutlich eine BSA werden, daher reichen 230 Bar. Geschossen wird fast ausschließlich zu Hause.
    Da ich vergleichsweise selten und unregelmäßig schießen werde, hatte ich zunächst die Pumpe im Sinn.
    Wenn schon Pumpe, dann was Ordentliches mit Trockenfilter. Die Hill MK4 mit der Trockenfiltereinheit und 4 Resevepäckchen Trockengranulat kostet mich knapp 240,- Euro. Damit sollte ich für längere Zeit versorgt sein.

    Da ich fleißig Youtubevideos geschaut habe, konnte ich aber auch einen Eindruck von der schweißtreibenden Pumperei bekommen. Das sieht weniger verlockend aus. Wenn die Waffe einen kleinen Tank hätte, geht das eher nicht, weil man zwischen dem Schießen pumpen müsste.

    OK, 2.Option: 300 Bar Tauchflasche. Ist natürlich viel bequemer. Bei dauerhaft hohem Luftverbrauch sicher die beste Lösung. Aber auch eine ganze Ecke teuerer. Die Folgekosten habe ich noch nicht richtig im Blick.
    Flasche 12 Liter, 300 Bar mit Ventil = 265,- Euro
    Füllarmatur mit Schlauch und Manometer = etwa 90,- Euro

    Was kommt bei der Flasche noch an Kosten dazu? Wie viel kostet ca. eine Füllung? Ich habe gelesen, dass alle 2,5 Jahre ein TÜV gemacht werden muss, weil die Flasche sonst nicht mehr gefüllt wird. Hier wurden auf verschiedenen Webseiten von Tauchshops nochmal Kosten von ca. 40,- bis 50,- Euro incl. neue Füllung genannt.

    Da ich nicht so viel schieße und nur 7,5 Joule, sollte eine große 300 Bar Flasche sehr lange reichen. Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob mir die Bequemlichkeit die höheren Kosten wert sind. Sind denn gebrauchte Flaschen mit frischem TÜV billiger? Muss man bei den Flaschen auf ein bestimmtes Ventil achten oder ist das alles genormt?

    Kann man rechnerisch so grob abschätzen, wieviele Pumphübe es bei einer sparsamen Waffe braucht, für einen Schuss mit 7,5 J?

    Danke und Gruß
    gr.nagus

    Hallo,

    ich interessiere mich für die BSA R10 SE.

    Hab mal eine Frage an die Besitzer einer R10 mit "F": Hab ihr schonmal die Mündungsgeschwindigkeit gemessen?
    Auf der BSA-Webseite werden für die R10 in 7,5 Joule nur 145m/s angegeben.
    Das wäre ja deutlich weniger als die erlaubten 7,5 Joule. Warum so viel Sicherheitsabstand, wenn doch ein Regulator vorhanden ist?

    Den Importpreis finde ich auch sehr heftig, gerade bei dem aktuellen Pfund-Kurs.
    Ist die Verarbeitung wirklich so viel besser als bei einer HW100? Ein hervorragender, gut einstellbarer Abzug wäre mir wichtig.
    Ich finde den Repetiermechanismus sehr gut gelöst. Dagegen wirkt die HW 100 irgendwie streril auf mich.

    Die Carbine-Version der R10 SE ist scheinbar noch nicht bei uns erhältlich, oder?

    Gruß
    gr.nagus

    Auf meine Anfrage bei Hersteller, habe ich heute die Info von einem neuen "Importeur in spe" bekommen, dass die Cricket voraussichtlich ab Anfang nächsten Jahres mit "F" lieferbar sein soll...

    Mal sehen ob da wirklich was draus wird. Schön wäre es ja, aber glauben tu ich das noch nicht. Wäre ja nicht der erste, der aufgibt. Würde mich nur interessieren woran es denn wirklich liegt. Wenn einer nach dem anderen hinschmeißt, kann es ja eigentlich nur am Geschäftsgebahren des Herstellers liegen.

    Hallo,

    Danke für den Link. Bei einer "F" Version möchte ich doch lieber bei 4,5mm bleiben. Bei 6,35mm und 7,5 J braucht man sicher schon ein Armbrustzielfernrohr. :S

    Muss beim "F" nicht seit einiger Zeit auch der Importeur mit draufstehen? Hier sieht man nur ein nachträglich eingeschlagenes "F".
    Bei einem Eigenimport braucht man doch sicher noch irgendwelche Papiere, wer die Waffe gestempelt hat.
    In einer Grauzone möchte ich mich nicht bewegen. Bei so viel Geld sollte schon alles offiziell und korrekt sein.

    Was ist das eigentlich für eine Rändelschraube hinten am Systemblock auf dem einen Bild? Regulatorjustierung? Dann wäre das "F" ohnehin Makulatur.

    Vielleicht sollte ich doch lieber eine HW100 nehmen und auf Bullpup umbauen... das wird aber auch nicht günstiger...

    Gruß
    gr.nagus

    Hallo Leute,

    weiß jemand was los ist bei Kalibrgun?

    Vor Monaten sollte schon die Cricket mit "F" nach Deutschland kommen. Sie war auch eine Weile bei Adam Benke im Shop, aber er hat wohl keine Einzige verkauft, weil es Problme mit dem "F" gab und die Kommunikation mit dem Hersteller "schwierig" sei.
    Herr Balzer hat scheinbar auch hingeschmissen, obwohl der noch auf deren Webseite als Ansprechpartner steht.

    Die Colibri ist auch schon ewig angekündigt, aber nix kommt. Was ist los in dem Laden? Können die nicht, oder wollen die Nichts verkaufen?

    Langsam schwindet meine Geduld...

    Gruß
    gr.nagus

    Hallo,

    die HP-01 ist ja so präzise, dass man damit durchaus auf 20m und mehr genau schießen kann - wenn man es schafft, die Waffe ruhig genug zu halten.

    Hier habe ich ein passendes Produkt entdeckt:

    Klick mich

    Das Teil könnte ganz brauchbar sein, wenn man mit Reddot oder Pistolen-ZF schießt. Für die Nutzung eines Gewehr-ZF, ist die Schulterstütze bedingt durch die mögliche Montageposition des Glases, viel zu lang. Daher werde ich auch bei meinem Eigenbau bleiben.

    Falls sich jemand das Teil bestellt, schreibt bitte etwas darüber.

    Der Laden führt übrigens auch anderes interessantes Zubehör für die HP-01, z.B. Schalldämpferadapter, Wechselläufe usw.. :whistling:

    Gruß
    gr.nagus

    Hi,

    da ich am überlegen bin mir die oben genannte Pistole zuzulegen, wollte ich fragen ob mit Schalldämpfer das Schussgeräusch leise ist? Scheinbar ist bei einem Schalldämpfer der Bewegungsradius etwas eingeschränkt beim pumpen. Stimmt das? Schonmal Danke!

    Hallo,

    die Zoraki ist ohne Schalldämpfer nach meinem Gefühl sehr laut, zumindest bei Pumpstufe 2 und 3. Es gibt einen schafen, hellen Knall, der mich an den KK-Knall erinnert. Mit Weihrauch-Schalldämpfer hört man auf Stufe 1 nur noch ein "Plop", auf Stufe 2 und 3 ein deutliches Abschussgeräusch, so als wenn ein schweres Buch auf dem Tisch umfällt.
    Mit Schalldämpfer würde ich sagen, sind die Pumpgeräusche lauter als das Schußgeräusch.

    Der Bewegungsradius beim Pumpen ist durch den Schalldämpfer nicht eingeschränkt. Eine Einschränkung mit Schalldämpfer besteht, wenn man auf der Picatinnyschiene vor dem Abzugsbügel einen Handgriff, oder Ähnliches montieren will.

    Gruß
    gr.nagus

    Hallo,

    ich habe die Zoraki seit einem Jahr und bin nach wie vor begeistert. Ich wollte nach 20 Jahren Druckluftwaffenabstinez mal wieder etwas zum Spaß haben kaufen. Es hat sich gelohnt.
    Ich habe sie zusammen mit einen Weihrauchschalldämpfer und Adapter bei Ostheimer gekauft. Der SWS-Dämpfer soll weniger leistungsfähig sein, was ich damals so gelesen habe. Ein Schalldämpfer ist meiner Meinung nach auch dringend nötig, wenn man die Nachbarn nicht beunruhigen will. Voll aufgepumpt ohne Schalldämpfer erinnert das Geräusch schon stark an KK.

    Die mitgelieferte Plinkermunition von RWS hat nicht viel getaugt. Dann JSB Exact 4,50 ausprobiert. Schon wesentlich konstantere Ergebnisse, aber immer noch Ausreißer.
    Dann eine Schachtel 4,51 ausprobiert. Wow, ab da Loch in Loch auf 7m.

    Mit Pistole war ich aber noch nie besonders gut, daher habe ich meist aufgelegt, oder aus der Armbeuge mit Reddot geschossen. Die hohe Präzision hat mich dazu verleitet, immer größere Entfernungen auszuprobieren. Das hat dann nach einem ZF und einer Schulterstütze verlangt:

    Gesamtlänge 64cm, Masse genau 1500g. Das Walther 4x32 habe ich gebraucht bei Egun geschossen, die Schulterstütze ist aus 12er Cu-Rohr gelötet. Die ist so kurz damit der Augenabstand zum ZF passt. Kimme und Korn habe ich demontiert, da in dieser Konfiguration eher hinderlich. Damit habe ich als mittelmäßiger Schütze auf 25m aufgelegt Streukreise von 2cm. Dafür, dass es sich eigentlich um eine Pistole handelt, finde ich das Ergebnis ganz hervorragend.

    Was mir nicht gefällt, ist der Abzug. Egal wie ich den einstelle, ich bekomme keinen klaren Druckpunkt. Was mir noch aufgefallen ist, bei nur einmal pumpen schwankt scheinbar die V0 und damit die Treffpunktlage. Vielleicht kann das jemand mit Chrony mal überprüfen? Einmal pumpen taugt nach meiner Erfahrung eigentlich nur zum plinken.

    gr.nagus