Beiträge von Kreso

    Zitat

    Grundsätzlich mal Danke für die Hinweise und die berechtigte Kritik. Ich
    habe den Thread gestern an die Technik und unseren Vertrieb
    weitergeleitet


    Schön, wenn dieser Thread helfen konnte!

    Ein weiterer Punkt der Kritik ist der Stellknopf für die beiden Leuchtmodi. Ich empfinde ihn als klein, scharfkantig und schwergängig. Wenn schon eventuell etwas überarbeitet wird, dann könnte man damit auch gleich weitermachen.

    Gruß

    Kreso

    Sehr beruhigend, dass auch andere Probleme mit diesem Visier haben. Zwischenzeitlich habe ich schon an meinem Verstand gezweifelt - verwirrend, wenn 2 identische Handlungen unterschiedliche Ergebnisse liefern.

    Ich probier nun erstmal das Walther PS22 aus. Fall mir das auch nicht zusagt, schau ich mir mal das empfohlene Visier von Ritter an - schaut auch sehr interessant aus! Dank für den Tip.


    Gruß

    Kreso

    Nabend,

    danke für die Hinweise und Tipps.

    Das Red Dot ist richtig festgeschraubt.

    Besser gesagt war es richtig festgeschraubt. Heute hab ich auf 10 Meter geschossen und wollte das Visier einstellen.
    dabei hab ich festgestellt, dass die Höheneinstellung nur verstellbar ist, wenn die Seitenverstellung komplett locker ist (was zum Henker....) Dann habe ich festgestellt, dass die Seitenverstellung merkwürdig ist. Das Red Dot sitzt mittig auf der Waffe während der Punkt sehr sehr weit rechts liegt und sich nur ganz ganz knapp (bevor die Stellschraube am Anschlag ist) nach links verstellen lässt (Hä??)

    Weiterhin ist die Gesamtkonzeption des Verstellmechanismus totale Sch**ße. Wie nutzerunfreundlich ist es denn, wenn man zur Justierung einen winzigen Imbus braucht, der durch die Lage der Schrauben teilweise auch noch umständlich zu verwenden ist??
    Zusätzlich gibt es kein "Feedback" beim Einstellen, so dass man quasi im Ungewissen rumstochert. Sofern überhaupt etwas passiert und man zufällig die richtigen Schrauben (die eigentlich NICHTS mit der Einstellung, an der man Gerade arbeitet) erwischt. Mal muss man den Lock einstellen und mal die Höhenschraube, um an der Seitenschraube mit Effekt drehen zukönnen.

    Mein Fazit zum Walther Nanopoint: Wenn man zufällig die Richtige Schraubkombination erraten hat und die Visierung passt, dann ist das Visier super. Aber auf dem Weg dorthin bin zumindest ich verrückt geworden. Wie kann es sein, dass ein 80-100€ teures Visier eine so unfassbar umständliche, ungenaue Einstellung hat?! Ich hatte das Visier in einem Set bei SSW gekauft und hoffe nun es umtauschen zu können. Finger weg vom Walther Nanopoint. Das Drecks******* Ding hat mich genug Zeit und Nerven gekostet.

    Welches Red Dot würdet ihr mir für eine 22mm Weaver empfehlen, dass einen Nutzerfreundlichen Einstellmechanismus hat?


    Viele Grüße

    Kreso

    Hallo liebe Leute,

    seit Kurzem bin ich stolzer Besitzer einer Zoraki HP-01 mit dem Walther Nanopoint Red Dot Visier.

    Die Pistole schießt perfekt Loch in Loch....aber die Einstellung des Visiert macht mich verrückt.

    Womöglich verstehe ich das System auch nicht...aber ich habe den Eindruck, dass die Schrauben zur Justierung irgendwie miteinander interagieren. Beispielsweise hab ich es mehrfach gehabt, dass die Höhe perfekt war und lediglich zu weit links/ rechts getroffen wird. Der Anleitung entsprechend öffne ich dann den "Lock" und stelle ein wenig an der richtigen Schraube und schließe den Lock wieder.
    Ergebnis: Die Kugel trifft plötzlich zu hoch/ niedrig und an der Seitenjustierung hat sich kaum etwas geändert. Beim nächsten Mal funktiniert die Justierung, aber beim vorischtigen Anziehen des Locks verstellt sich alles wieder.

    Kann mir hier jemand vielleicht ein paar entscheidende Informationen zum Umgang mit diesem Visier geben? Momentan bin ich kurz vorm ausrasten, da dieselbe Aktion (Verstellung) scheinbar zufällige Reaktionen (Schusspunkt) hervorruft...


    Weitere Frage: Gibt es einen plausiblen Grund, warum der Auto-Modus (automatische Antpassung an die Helligkeit der Umgebung) manchmal funktioniert und manchmal nicht einmal ein Punkt zu sehen ist.


    Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe


    Kreso

    Wow, das ist mal wirklich eine hilfreiche Seite. Vielen Dank!

    • 105 dBA Kettensäge aus 1 m Entfernung, knallende Autotür aus 1 m Entfernung (max. Pegel), Rennwagen in 40 m Entfernung, möglicher Pegel bei Musik über Kopfhörer
    • 100 dBA Häufiger Pegel bei Musik über Kopfhörer, Presslufthammer in 10 m Entfernung
    • 95 dBA Lautes Schreien, Handkreissäge in 1 m Entfernung
    • 90 dBA Handschleifgerät im Freien in 1 m Entfernung

    Das gibt mir ja schon sehr zu denken....Aus welche Entfernung hast du die dbA der Beretta ungefähr gemessen? Wenn eine Handkreissäge in 1m Entfernung schon 95dBA hat.....

    Gruß

    Kreso

    Viele Dank für den Erfahrungsbericht!

    Ich finde es sehr schwer, sich etwas unter dB(A) vorzustellen (der Vergleich mit Werkzeugen etc. mag ja funktionieren, aber das ist schon eine ganz andere Art von Lärm...)

    Ich habe hier zuhause eine P99 CO2 DAO, an der ich den Schlitten fixiert habe. Hat jemand zufällig dB(A) Werte zu dieser Waffe oder hat sogar die Beretta UND die P99 und kann etwas zur Lautstärke im Vergleich sagen?


    Gruß

    Kreso

    Hallo,

    ich habe in den letzten Tagen ohne weitere Antworten weiterrecherchiert und bin über dieses schöne Stück gestolpert:

    Schalldämpferset Beretta M92 FS XX-Treme CO2 Pistole inkl. SWS Adapter und Schalldämpfer (P18 )
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.php/products_id/33332

    eigentlich wollte ich keine Beretta, aber diese gefällt mir schon sehr gut.

    Kann hier jemand etwas über die Lautstärke dieses Sets sagen? Es gibt ja, habe ich gesehen, verschiedene Beretta Beistzer hier. Könnte man an den Adapter einen anderen Schalldämpfer anbringen?


    Viele Grüße

    Kreso

    Hallo liebe Gemeinde,

    nach umfangreicher Suche in diesem und diversen anderen Foren, habe ich mich nun zu einem neuen Thema entschieden, da die meisten Themen entweder uralt oder nicht in meinem Sinne sind. Vorweg sei gesagt, dass ich ein blutiger Anfänger in diesem Metier bin.

    Ich habe mir vor kurzem eine P99 DAO CO2 BB gekauft, die ich auch prinzipiell super finde....wenn sie nur nicht so unglaublich laut wäre. Mit 2 Joule hat sie aber einen großartigen Durchschlag

    Was ich suche ist nun eine Pistole (keine Pressluft/ Einzelschuss (heißt Einzelschuss, dass man nach jedem Schuss die Waffe umständlich neu Spannen und laden muss?!)), die ich auch ohne Lärmbelästigung im Zimmer (hellhörige Mietwohnung) benutzen kann, ohne dass meine Nachbarn die Polizei rufen. Sie soll sehr sehr leise sein, mindestens 1 Joule (gerne mehr) haben und präzise sein. Ich bin kein Sportschütze und brauche sie nicht als Backup. Schalldämpfer dürfen ruhig groß sein. Eine Zieloptik ist mir auch recht (anstelle Kimme und Korn)

    Im Folgenden meine Kriterien und Erkenntnisse

    Ich habe
    - die P99 DAO CO2. Tolle Optik aber viel zu laut. Der Schlitten macht tierisch Krach beim Zurückschlagen und der Schuss selbst ist auch laut. Aber eine tolle Pistole, wenn der Geräuschpegel egal ist.
    Korn)

    Bei meiner Recherche bin ich über verschieden Varianten gestolpert, wovon mich aber keine überzeugt hat/ verfügbar ist

    - Walther Nighthawk: Sehr verschiedene Meinungen im Netz. Präzision wir bemängelt. DAO schreckt mich ab. Optik aber toll und wohl recht leise.
    - Beretta 92 FS mit Basteleien zur SD gemacht. Die Waffe ist mir zu schwer. Meine P99 wiegt ca 700 Gramm und hat für mich ein gutes Gewicht. Optisch aber auch schön.
    - P99 Maruzen Fixed Slide. Würde ich glaube ich kaufen, aber scheint es nicht mehr zu geben...
    -
    -

    Ich hoffe ich konnte mein Anliegen für euch einigermaßen verständlich formulieren. Ich habe bereits herausgefunden, dass man wohl oft irgendwelche spezielle Adapter zum Anbringen von Schalldämpfern etc braucht.... Von sowas hab ich aber eigentlich auch keine Ahnung. ich freue mich daher über jede Information.

    Viele Dank und viele Grüße

    Unfug