Beiträge von juergen007

    GEHMANN 4-Kolben-Turbo-Presslufthandpumpe

    hier steht alles über das Teil drin

    Habe die M220 im Betrieb gehabt für eine LG 400 mit 300 bar Kartusche.

    Das Ablassventil braucht man wohl für ältere Kartuschen, für die Walther war es nicht notwendig.Bis 150 bar kann man einigermassen gut aufpumpen, danach wird es sportlich oder sagen wirs anders schweisstreibend. Die reale Grenze sind wohl 180 bar

    Für den Hausgebrauch und unterwegs eine tolle Sache, kann nix negatives berichten und bei der Walther reichten 150 bar sowieso für eine unendliche Schusszahl.

    Du wirst bei allen CO 2 Pistolen ( die mir bekannt sind ) einen relativ lauten "Knall" haben. Für Deine Beretta gibt es einen Schalldämpfer:

    http://www.waffen-schlottmann.de/url.php?s=1050…etta_nickel.htm

    hoffe den richtigen Artikel getroffen zu haben.

    Die Erfahrungen mit SD sind sehr unterschiedlich, manche bringen etwas, manche weniger.

    Schlottmann kann man aber auch anschreiben und fragen, ansonsten sich hier im Forum weiter informieren.

    Die "unhöfliche Formatierung" soll Kopfschmerzen erzeugen, ich bitte es mir nachzusehen, da die gesamte Gemengelage Kopfschmerzen erzeugt. Da sführt auf allen Seiten nur zu unnötigem Frust.

    Meine persönliche Meinung steht am Anfang des Beitrags.

    Die Quellenangabe ist übrigens vorhanden.

    Genau der letzte Beitrag zeigt, dass z.B. Umarex ( bei den meisten mir bekannten Herstellern ähnlich, ausgenommen Weihrauch die schreiben ganz klar "1 Jahr nach Kauf ) rein in der Gebrauchsanweisung keine genaue Garantieangabe macht. Es heißt hier lediglich, dass Umarex eine Garantie "innerhalb des gesetzlichen Zeitraums" gewährt. Für eine Herstellergarantie gibt es aber keine, nur für die gesetzliche Gewährleistung. D.h. der Hersteller muss einen Garantiezeitraum angeben, was diese nicht tun.

    Hier ein Beispiel aus "Gute Frage net":

    http://www.gutefrage.net/frage/problmem…tie-verschleiss

    Ich stehe wahrlich nicht auf der Seite der "Retourenkönige", ganz im Gegenteil, vertrete aber die Meinung, dass die Hersteller klar definieren sollten ob und welche Garantien sie übernehmen und vor allem wie lange, ist bei allen technischen Geräten von Herstellerseite klar definiert, warum nicht auch bei den freien Waffen?

    1. Der Themenstarter hat sich nicht mehr gemeldet

    2. Er benötigt keine kleine WBK grüne, gelbe oder sonstiger Schwachsinn ( in diesem Fall )

    3. Luftdruckwaffen bis 7,5 Joules sind frei erwerbbar und nutzbar innerhalb der eigenen vier Wände ab 18 , in Garten genutzt muss dieser "befriedet" sein. Was das heisst bitte hier im Forum selber nachlesen

    4. Luftdruckwaffen vor 1970 benötigen kein "F" Kennzeichen, das gab es damals noch nicht.

    Alles weitere hier im Gesetzestext ( gähn ) :sleeping: :sleeping: :

    1. Erwerb und Besitz von Gas- und Signalwaffen

    Der
    Erwerb und Besitz von Gas- und Signalwaffen, die der zugelassenen
    Bauart nach § 8 Beschussgesetz entsprechen und ein PTB-Zulassungszeichen
    tragen ist weiterhin erlaubnisfrei ab 18 Jahren.
    2. Führen von Gas- und Signalwaffen

    Nur
    wer die tatsachliche Gewalt über Gas- und Signalwaffen außerhalb der
    eigenen Wohnung, Geschäftsräume oder des eigenen befriedeten Besitztums
    ausüben will (führen), bedarf einer behördlichen Erlaubnis - kleiner
    Waffenschein - (§ 10 Abs. 4 Satz 4 i.V.m. Anlage 2 Abschnitt 2
    Unterabschnitt 3 Nr. 2 und 2.1 WaffG-neu).
    Der kleine Waffenschein
    wird auf Antrag von der örtlich zuständigen Waffenbehörde erteilt, wenn
    der Antragsteller zuverlässig ist und die persönliche Eignung besitzt.
    Wer
    mit Gas- und Signalwaffen nur in seiner eigenen Wohnung,
    Geschäftsräumen oder des eigenen befriedeten Besitztums umgehen will,
    braucht keine Erlaubnis.
    Einer Erlaubnis bedarf auch nicht, wer die
    Waffe nicht schussbereit und nicht zugriffsbereit von einem Ort zu einem
    anderen Ort befördert.
    3. Schießen mit Gas- und Signalwaffen

    Jedes Schießen außerhalb von Schießständen ist erlaubnispflichtig.
    Ausnahmen:
    a) Notwehr, Notstand
    b) mit Signalwaffen bei Not- und Rettungsübungen
    c) mit Schusswaffen aus denen nur Kartuschenmunition verschossen werden kann
    (1)
    durch Mitwirkende an Theateraufführungen und diesen gleich zu achtende
    Vorführungen, (2)zum Vertreiben von Vögeln in landwirtschaftlichen
    Betrieben
    d) im befriedeten Besitztum - durch den Inhaber des
    Hausrechts oder mit dessen Genehmigung - mit Schusswaffen, aus denen nur
    Kartuschenmunition verschossen werden kann,
    e) mit Schreckschuss-
    oder Signalwaffen zur Abgabe von Start- oder Beendigungszeichen im
    Auftrag der Veranstalter bei Sportveranstaltungen, wenn optische oder
    akustische Signalgebung erforderlich ist.


    Rechtliche Hinweise für Druckluftwaffen.


    Luftdruckwaffen im Kal. 4,5 mm/.177 sind frei ab 18 Jahren

    1. Erwerb und Besitz von Luftdruckwaffen mit dem Zeichen
    Anlage II zum Waffengesetz Abschnitt 2, Unterabschnitt 2, 1.1 Erlaubnisfreier Erwerb und Besitz

    Druckluft,
    Federdruck-Waffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte
    Treibgase Verwendung finden, wenn den Geschossen eine Bewegungsenergie
    von nicht mehr als 7,5 Joule erteilt wird und die das Kennzeichen nach
    Anlage 1, Abbildung 1 zur ersten Verordnung zum Waffengesetz ... tragen.
    das
    heißt: Sie können Luftdruckwaffen (Luftpistolen und Luftgewehre, die
    unter 7,5 Joule liegen und aufgrund ihrer Bauart mit einem im Fünfeck
    gekennzeichnet sind, ab 18 Jahren frei kaufen und besitzen!

    2. Schießen mit Luftdruckwaffen (Zeichen) Waffengesetz §12 Abs. 4(1)

    Einer
    Erlaubnis zum Schießen mit einer Schusswaffe bedarf es nicht, wer in
    einer Schießstätte (§27) schießt. Das Schießen außerhalb von
    Schießstätten und darüber hinaus ist ohne Schießerlaubnis nur zulässig
    durch den Inhaber des Hausrechts oder mit dessen Zustimmung im
    befriedeten Besitztum. Schießen darf man nur mit Schusswaffen, deren
    Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule (J)
    erteilt wird oder deren Bauart nach §7 des Beschussgesetzes zugelassen
    ist, sofern die Geschosse das Besitztum nicht verlassen.
    das heißt:
    Sie dürfen in Schießstätten (z.B. Schützenhaus, Schützenverein etc.) und
    innerhalb ihres eigenen Besitzes (z.B. Haus, Garten, Grundstück) mit
    den Waffen schießen. Ebenfalls darf innerhalb des Besitzes anderer
    (Zustimmung des Eigentümers vorausgesetzt, z.B. Freund, Nachbar etc.)
    geschossen werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Geschosse
    (Kugeln, Diabolos, etc.) das Grundstück nicht verlassen. Außerhalb des eigenen Hauses, Garten, Grundstückes etc. darf ohne Genehmigung auf keinen Fall geschossen werden!

    3. Transport von Luftdruckwaffen (Zeichen) Waffengesetz §12 Abs. 3(2)

    ... diese nicht schussbereit und nicht zugriffsbereit
    von einem Ort zum anderen befördert, sofern der Transport der Waffe zu
    einem vernünftigen Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit
    erfolgt.
    das heißt: Sie dürfen die Luftdruckwaffe mit F-Zeichen auf
    direktem Weg, von einem zum anderen Ort transportieren, z.B. auf dem Weg
    vom Waffengeschäft nach Hause oder von "Freundin A zu Freundin B" . Die
    Waffe muss dabei ungeladen und sicher verstaut sein. Sollten Sie
    gleichzeitig mit der Waffe auch Munition transportieren, müssen beide
    getrennt voneinander untergebracht sein.

    Wichtig: Das Führen (das
    bei sich tragen) außerhalb des des eigenen Hauses, Gartens,
    Grundstückes etc. setzt einen herkömmlichen Waffenschein voraus.
    Der "kleine Waffenschein" für Schreckschusswaffen reicht zum Führen von Luftdruckwaffen nicht aus.

    Da es zu diesem Thema keine adäquaten Threads gibt, die das Thema "Garantie" und Gewährleistung,darstellen hier nun nachfolgendes Beispiel eines "Nicht freie Waffen Kaufens". Es ist mir nämlich aufgefallen, dass bei vielen Angeboten keinerlei Angaben zu den Herstellergarantien gemacht werden.

    Das vorliegende Thread findet Anwendung auf Neuware ( Kauf beim Händler ), Privatgeschäfte ( Egun etc. ) unterliegen anderen gesetzlichen Bestimmungen.

    Erst in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Händler wird das Thema ( teilweise irreführend ) aufgegriffen. Bei den meisten Onlinebestellungen werden aber kaum Angaben zu den Hersteller Garantien gemacht.

    Erst bei der Lieferung findet man ( aber auch nur teilweise ) Angaben zur Herstellergarantie. Wenigstens Weihrauch und Walther ( nicht Umarex ) lassen sich zu einer Aussage hinreissen.

    Irrtümlicherweise gehen viele Käufer davon aus, dass sie auf gekaufte Neuware eine Garantie von 2 Jahren erhalten.

    Dem ist grundsätzlich nicht so

    Es existiert bei Kauf innerhalb der EU eine 2 jährige Gewährleistungspflicht ( des Händlers nicht des Herstellers!! ), was ein riesen Unterschied ist. Bei dieser geht aber bereits nach 6 Monaten ( nach Kauf ) die Beweislast auf den Käufer über, d.h. wenn es keine Herstellergarantie gibt, muss im zweifelsfall der Käufer die Beweislast erbringen.

    Empfehlung:

    1. sich vor Kauf die Dauer der Herstellergarantie vom Händler bestätigen lassen. Man wird oft überrascht sein, wie kurz diese bei diversen Marken ( vor allem aus dem Ausland ist und welche Einschränkungen gemacht werden ).

    2. Ware nach Eingang sofort kontrollieren und testen. Mängel umgehend schriftlich anzeigen, Mängelbeseitigung, Umtausch, Rückgabe kurzfristig regeln ( am besten immer schriftlich ).

    Weiteres hierzu hier ( Quelle Digicam Experts ) die das Thema gut und verständlich zusammenfassen:

    Warum keine zwei Jahre Garantie?


    Auf meine neuerworbene Kamera gewährt der Hersteller nur ein Jahr
    Garantie. Sind in der EU nicht zwei Jahre Garantie gesetzlich
    vorgeschrieben?


    Dieser Irrtum ist weit verbreitet und beruht auf einer Verwechslung
    der Garantie des Herstellers mit der Gewährleistung des Händlers.

    Die
    vom Hersteller gewährte Garantie ist freiwillig; der Hersteller legt
    nach Belieben fest, wie lange die Garantie gilt, welche Ausfälle sie
    abdeckt und welche Leistungen sie umfasst. Typische Verschleißprodukte
    sind typischerweise von der Garantie ausgenommen und müssen vom Kunden
    ersetzt werden. Auch wenn Indizien auf einen unsachgemäßen Gebrauch
    hindeuten, kann der Hersteller eine Garantieleistung verweigern. Die
    Garantiebedingungen können auch von Land zu Land unterschiedlich sein,
    sodass man beispielsweise in Deutschland eine längere Garantie gewährt,
    wenn man den Eindruck hat, dass der deutsche Kunde darauf besonderen
    Wert legt, während der typische Kunde in einem anderen Land vielleicht
    vor allem auf den Preis schaut und schlechtere Garantiebedingungen in
    Kauf nimmt, wenn er dafür weniger zahlen muss. Wenn man Ware kauft, die
    für ein anderes Land als Deutschland bestimmt ist, so gelten auch die
    Garantiebedingungen für dieses Land – und zwar selbst dann, wenn man bei
    einem deutschen Händler kauft, der seine Ware aus dem Ausland
    re-importiert hat. Wenn der Hersteller also nur ein Jahr (oder, wie in
    den USA oft üblich, nur 90 Tage) Garantie gewährt, dann muss man diese
    Beschränkung hinnehmen.

    Vom Anspruch auf Garantie, zu der sich der Hersteller selbst und zu
    seinen eigenen Bedingungen verpflichtet, ist die Gewährleistungspflicht
    des Händlers zu unterscheiden, die in der EU tatsächlich gesetzlich
    geregelt ist. Die Richtlinie 1999/44/EG schreibt vor, dass die
    Gewährleistung innerhalb von mindestens zwei Jahren in Anspruch genommen
    werden kann. Das Gewährleistungsrecht regelt den Anspruch des Kunden,
    vom Händler einwandfreie Ware zu erhalten, und so erstreckt sich die
    Gewährleistung ausschließlich auf solche Mängel, die schon beim Kauf
    vorhanden waren, während die Garantie üblicherweise auch später
    entstehende Schäden umfasst. Anders gesagt: Bis zum sogenannten
    Gefahrübergang (faktisch die Übergabe der Ware an den Kunden beim Kauf)
    trägt der Händler die Verantwortung für die Ware, danach aber der Kunde.

    Nun muss ein schon zum Kaufzeitpunkt vorhandener Schaden nicht sofort
    sichtbar sein; es ist durchaus möglich, dass er sich erst später
    bemerkbar macht und daher vom Kunden erst lange nach dem Kauf entdeckt
    wird. Innerhalb der ersten sechs Monate liegt die Beweispflicht beim
    Händler, der gegebenenfalls nachweisen müsste, dass ein festgestellter
    Schaden erst nach dem Kauf entstanden ist. Nach sechs Monaten kehrt sich
    die Beweislast um; nun muss der Kunde belegen, dass der Schaden schon
    zum Kaufzeitpunkt vorhanden war.

    Eine Herstellergarantie ist generell mehr wert als die gesetzlich
    garantierte Gewährleistungspflicht des Händlers – nicht nur weil es
    schwierig ist, mehr als sechs Monaten nach dem Kauf noch auf den
    Gewährleistungsanspruch zu pochen, sondern auch weil die Garantie
    durchweg viele Fälle von später auftretenden Schäden abdeckt, die von
    der Gewährleistungspflicht gar nicht berührt werden. Wenn ein Versender
    nicht eindeutig erklärt, Ware für den deutschen Markt zu liefern, auf
    der anderen Seite aber auf den zweijährigen Gewährleistungsanspruch
    verweist, dann ist das ein sicheres Indiz dafür, dass hier
    re-importierte Ware mit schlechteren Garantieansprüchen als in
    Deutschland üblich angeboten wird. mjh

    Hallo Frankie am Schluss ist Geschmacksfrage ob Knicker oder Starrlauf mit beiden Modelle machst Du nix falsch. Meine HW 35 läuft mit einem banalen ZF von Walther 4-32 CI welches zwischen 10 - 50 Meter völlig ausreichend ist.

    Zu dem Trefferbild gibts umfassende Infos nur so viel, auf dem Schiessstand ziehe ich weiter die HW 35 meiner 97K vor.


    Verzweifele nicht, am Schluss Kauf nach Emotion, denn beide sind Top Gewehre und jeden EUR Wert.

    Falls dann doch mal das Bedürfnis aufkommt etwas anderes zu erwerben, die Weihrauchs sind bei guter Pflege gebraucht sofort weg.

    Habe letztes Jahre eine sehr gute gebrauchte HW 75 LP verkauft und fast den damaligen NP erzielt und der neue Besitzer ist damit total glücklich.

    So muss das sein Weihrauch halt

    Bin mit denen nicht verwandt und nicht verschwägert aber wenn es was gutes gibt muss man es sagen bei dem ganzen Schrott der angeboten wird Igitt

    Die Mär der angeblichen Abnutzung des Knickgelenks ist Blödsinn, genauso dass die Treffengenauigkeit schlechter sein soll als ein Starrlauf. Habe seit meiner Jugend ein HW 35 mit 10000 en von Schuss ca. 30 Jahre im Gebrauch, dann vor ca. 5 Jahren verkauft. War alles ok.

    Letztes Jahr die Waffe ( HW 35 ) wieder gekauft.

    Sowohl an der alten, als an der neuen nix. Das Knickgelenk kann mit etwas Waffenfett ( oder Vaseline )gepflegt werden, wie auch alle Waffenteile natürlich einer gewissen Pflege bedürfen.

    Irrtum, ich hab die gleichen für die AK. Das sind verkupferte Stahlkugeln!!!

    Für die Marocchi sind Stahlrundkugeln ungeeignet sie zerstören den Lauf. Stahlrundkugeln sind nur für glatte Läufe geeignet. Die M. hat einen gezogenen Walther Lauf. Die richtige Munition sind 4,5 mm Beilrundkugeln ( Marocchi empfiehlt verkupfert ). Das patentierte Stangenmagazin ist ein unralter Hut, aber Kompliment an Marocchi sie vermarkten das sehr geschickt.

    Ich zitiere aus gpc-gunpower.com:

    Sie basiert auf der Tyrol COmatic, welche die zivile
    Version des Tyrol ÜB01 ist. Das ÜB01 lädt noch mit
    dem Abzug, das COmatic ist der erste Selbstlader
    der mit CO2 betrieben wurde. Das Stangen-Magazin
    fasst ca. 80 Schuß.
    Die Konstruktion geht auf Herrn Stefano Marocchi
    zurück der bei Tyrol beschäftigt war.
    Für die Konstruktion wurde 1954 in Italien und 1957
    in Deutschland ein Patent erteilt. Link

    Von der COmatic sind lediglich 200 Exemplare gefertigt
    worden, es handelt daher sich um ein sehr gesuchtes
    Sammlerstück das nahe an die 1000,- Euro kostet.

    In späteren Jahren wurden Gewehre dieser Bauart an
    Schausteller (Schießbuden) mit großem Erfolg vertrieben.
    Bekannt sind die Bezeichnungen "Damaschke Record 1"
    und "Armigas Olympic II". Die Waffen wurden aber auch
    als Marocchi Competizione angeboten.
    In den vielen Jahren der Produktion gab es einige Detail-
    Änderungen, die Grundkonstruktion ist aber bis heute die
    selbe. Die aktuelle Version ist das Marocchi SM 45.
    In manchen Ländern ist die Magazinkapazität gesetzlich
    auf 30 Schuß begrenzt, deshalb gibt es Magazine mit
    30 und mit 90 Schuß.
    Seit den 60'er Jahren ist die Leistung einstellbar, für die
    kurzen Distanzen in Schießbuden werden die Gewehre
    bis auf 3 Joule heruntergeregelt. Das Original erreicht
    bis zu 10 Joule, die deutsche Version ist natürlich von
    SWS auf 7,5 Joule begrenzt.

    Weil immer nach Photos, Videos gefragt wird: siehe im Thread der Hinweis auf den Testbericht, dort ist alles zu finden.

    Auf dem Youtube Video wird das Laden des Stangemagazins gezeigt, welches ähnlich der Hähnel oder Anschütz Repetierer funktiomiert. Die Tücke liegt im Details, da die 4,5 Kugeln bei unsachgemässer Handhabung gerne herauskugeln.

    Interessant an der Waffe ist, dass die 7,5 Joules Grenze ( das Original hat 10 J ) wohl ausgereizt wird und die Waffe auch mit dem Walther 2x12 CO 2 Adapter funktioniert ( ohne Gewähr ).

    Der Preis ist natürlich für einen Plinker bombastisch, das Gewehr relativ leicht und kurz, momentan wird eine Holzversion & Carbonvariante ( derzeit nicht lieferbar ) von SWS angeboten.

    Würde an Deiner Stelle erstmal ausprobieren, ob der SD überhaupt notwendig ist. Bei dem Competition Lauf ist die Lautstärke ggf. reduzierter als bei der kurzen Variante. Ich muss sagen, das meine CP 88 vernickelt ( kurzer Lauf ) schon extrem laut ist, obwohl es hier eigentlich keinen stört, schiesse diese aber nur mit Gehörschutz.

    Bei dem SAI Schalldämpfer ist die Montage denkbar einfach, allerdings wie geschrieben, hinterläßt der Adapter schon Montagespuren am Laufende. Das Adapterschräubchen sieht auch nicht toll aus.

    Alles wie immer reine Geschmacksfrage.

    Bin mal gespannt was Du zu dem Abzugsgewicht sagst. Offen gestanden schiesst meine billige Umarex Luger PO8 Blowback ( glatter Lauf, 4,5 mm Stahlrundkugeln ) auf 5-7 Meter deutlich präziser. Die hat einen wunderbaren weichen Abzug, obwohl die nur Double Action kann.....

    Kälte ist ein nicht unerheblicher Faktor auch bei Federdruck. Den Effekt kenne ich von meiner HW 35 mit Walther ZF 4x32 CI ( eingeschossen Indoor auf 10 und 25 M )

    Outdoor ( auch bei gefühlter Windstille ) und sehr kalten Temparaturen gibt es auch bei mir eine geringfügige Treffpunktverlagerung.

    Tipp: Lauf reinigen, ZF Indoor neu einschiessen. Wenn es keine Treffpunktverlagerung gibt ist mit dem Gewehr und ZF alles ok und es liegt an den Aussenfaktoren

    Folgende Erfahrungen zu den besagten Onlinehändlern:

    4komma5

    Bei Bestellungen von Artikeln mit Altersbeschränkung wird das Post ID Verfahren verwendet. Das hat gravierende Nachteile dann wenn man selbst weniger zu Hause ist. Das Paket kann von niemand anderem im Hause angenommen werden.

    Ich finde die Lösung der anderen eine Ausweiskopie zu schicken, viel besser.

    Ansonsten gute Homepage schnelle Lieferung udnd vor allem Paypal als Zahlungsmittel. Bei Retouren und Problemen hingegen finde ich die Kommunikationsgeschwindigkeit eher mau.

    Ganz anders bei SWS Schneider: schlechte Homepage, super super schnelle Lieferungen, auch bei Reklamationen schnelle Reaktion ( allerdings nur per Mail telefonieren wollen die nicht ), sehr ärgerlich sind die versteckten Kosten bei Sofortüberweisung und Versand. Meist ist aber Schneider ( nicht immer ) eher einer der günstigsten Anbieter.

    Meine bevorzugte Adresse ist aber Waffen Ostheimer, kleineres Sortiment, super hilfsbereit, sowohl telefonisch als auch online gut erreichbar.

    Die rufen sogar proaktiv zurück.

    Neueste Schote:

    Hallo, ich möchte jetzt meine Crossman 2240 cal. 5,5mm verkaufen.

    Ich versuche mal zusammenzufassen, was mit der Pistole gemacht wurde,
    damit sie zu dem Prachtstück geworden ist,wie ihr sie auf den Bildern
    seht.
    Ich baue die Pistole auch wieder komplett zurück,wenn es sein muss, (ist
    ja ein Testaufbau), da ich nicht weiß ob ich sie so anbieten darf,wenn
    doch ist alles zum Rückbau im Lieferumfang enthalten.

    Als erstes kann man ja schon einmal sagen, das die Crossman 2240 mit
    ihrem Repietier Hebel ,eine sehr gute und starke CO2 waffe ist.

    Sie ist von der Verarbeitung und Leistung schon mal Super.

    Jetzt kommt aber.....

    Egal wie gut etwas ist ,man möchte es noch besser machen !.

    Also , erst einmal habe ich geschaut ,was bekomme ich für die 2240 ?.

    Da wären dann die folgenden Sachen.......eigendlich alles...

    1 - Stahl Barel ( Lang 16 cm )
    2 - Langer Lauf ( 35 cm )
    3 - Messing Teile ( siehe Fotos )
    4 - Stahl Schrauben
    5 - Einstellbarer Abzug
    6 - Schalldämpfer Adapter
    7 - Schalldämpfer ( mit F Zeichen )
    8 - Walter 4x32 Mini DC ( stufenlose Helligkeitseinstellung in Rot
    oder Grün ), ( Neu )
    9 - Gewehrschaft
    10- Tuning Kit
    11- Messing Sicherungsstift
    12- und die drei Schachteln 5,5mm Diabolos
    13- alles von der Standard 2240

    Sollte ich etwas vergessen haben, bin ich gerne bereit Fragen zu
    beantworten.

    Ich hoffe auf Gute Preise, da auch einiges an Geld in die Waffe
    eingeflossen ist.

    Ich sende gerne noch mehr Bilder ! von diesem TOP Teil !!!!


    Am 10.02.2015 um 19:46:11 Uhr fügte der Verkäufer folgende Ergänzung hinzu:

    Ich übernehme trotz alledem, keine Garantie und nehme die Waffe auch nicht zurück !.


    Am 11.02.2015 um 06:26:56 Uhr fügte der Verkäufer folgende Ergänzung hinzu:

    Da
    ich die Waffe so nicht verkaufen darf, werde ich den Originalen Zustand
    wieder herstellen. Bei einem Verkauf sind alle Teile wie auf den Fotos
    dabei.

    Ich besitze die CP 88 ( nicht Competition ) in der vernickelten Version, die ich auch empfehlen würde, da weniger anfällig wie die brünierte Version, Fett von der Fingern etc.. Wenn Du allerdings von einen Match LP kommst, wirst Du vom Trefferbild eher entäuscht sein.

    Die CP 88 ( egal Competition oder der kurze Lauf ) ist eher zum Plinken gedacht, weniger für das Scheibenschiessen.Insbesondere ist das vorhandene Korn viel zu grob.

    Eiegntlich führt man das LP schiessen auf Scheibe ad absurdum, wenn man irgendwelche Optiken anbaut. Die Reddots sind aber teilweise gut, man sollte aber sicher eine vernünftige Preisklasse wählen, da gibts hier im Forum jede Menge Info.

    Der einzige vernünftige Schalldämpfer ist der von Weihrauch, verändert aber das Handling der Waffe sie wird sehr vorderlastig, was dann wieder wenig Spass beim schiessen macht. Die kurzen Dinger sind alle Schrott und bringen nichts.

    Die CP 88 bleibt trotzdem eine der wenigen vernünftigen LP im CO2 Bereich ( Trommel oder mehrschuss ) sie ist gut verarbeitet und der CO2 Verbrauch ist eher niedrig.

    Hallo Chris,

    wenn Du im Verein auf 10 Meter schiessen willlst, würde ich erstmal eine vorhandene Vereinswaffe ausprobieren. Dabei stellen alle mir bekannten Vereine ihre Vereinswaffen mittlerweile auf Pressluft um, was auch eine Vorrausetzung ist, um einmal später vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Die FWB 300 ist ein Auslaufmodell in den Vereinswaffen, sehr schwer, super präzise, macht aber beim stehend schiessen langfristig keinen grossen Spass ( Gewicht und spannen ).

    Falls Du eine Übungswaffe für zu Hause suchst bist da damit aber gut bedient. Sie ist spitze, leider sind die meisten gebrauchten total durchgenudelt, daher würde ich Dir nur empfehlen eine gebrauchte einzukaufen, die bereits von FWB renoviert wurde, d.h. Dichtungen Federn etc neu.

    Die Weihrauchs haben KEINEN Matchabzug, was Weihrauch als "matchähnlichen Abzug" bezeichnet, hat mit einer "echten" Matchwaffe nichts zu tun.

    Die Weihrauchs sind super LG aber KEINE MATCHWAFFEN
    Den Unterschied wirst Du sofort auf dem Schiessstand merken. Die HW 77 ( egal ob lang oder kurz ) hat einen "Prellschlag", Matchwaffen haben eine andere Technologie.

    Leider sind die gravierenden Unterschiede nicht verbal rüberzubringen. Das führt auch bei uns immer wieder dazu, dass unser Nachwuchs mit eigens eingekauften Material anrückt un dann nach 2 Trainings frustriert von dannen zieht.

    Fazit: Verein 10 Meter stehend = Pressluftmatchwaffe = erstmal Vereinswaffen schiessen ( nicht sofort selber kaufen )

    Freizeit: egal

    Es geht nicht darum jemanden seine 5,5 madig zu machen. Hatte selbst eine und wollte es auch nicht wahrhaben:

    Das 5,5 mm Diabolo ist einfach länger unterwegs bei 7,5 Joules, als die 4,5er. Beide kônnen totalen Spass machen, keine Frage, jetzt kommen wir aber zu den Einsatzgebieten:

    Die Flugbahn der 5,5 zwischen 20-50 Meter ist eine andere, die Kugel ist länger unterwegs ( gleiche Geschossenergie, aber mehr Gewicht, vor allem Masse ) aber vor allem deutlich langsamer, was immer auf die Präzision geht.

    Wir schiessen auf 50 Meter die HW 35 4,5 mit einem banalen Walther 4x32 CI ( eingeschossen auf 50 Meter ). Munition Cobra Umarex 0,56 g. Bei Windstille ( der Schiessstand ist ohnehin stark windgeschützt ). Wenn diese Bedingungen vorherrschen liegen die Treffer ( aufgelegt nicht eingespannt ) zwischen 7-9 manchmal auch 10.

    Da gibts bei Youtobe auch ein Video von einem lustigen Pfälzer zu dem Thema....

    Auf 10 Meter Scheibe wird nur RWS Diabolo Basis verballert in 4,5 mm 0,45 g

    Selbstredend alles gesetzeskonform = 7,5 Joules.

    Wenn ich dieses Trefferbild mit 5,5 mm hinbekomme bin ich sofort dabei, denn dem älteren Schützen ( 50 Jahre ) ist eine größere Munition immer lieber :P

    Naja das mit dem Ausprobieren klingt eigentlich gut, hier bei uns gibts ausser dem Frankonia ( Sortiment im Laden mittlerweile fast null ) eigentlich nirgends die Option eines Tests. Mal abgesehen von meinem Baikal Makarov Ausflug ( das Ding kostet aber auch 139 Scheine ) reden wir von CO2 Waffen, die eher im oberen Drittel des Marktes angesiedelt sind.

    Die drei Händler, bei denen ich bevorzugt kaufe, leiden übrigens massivst unter den Qualitätsproblemen. Alle haben mir berichtet, dass sie mit den Vertretern der Marken permanent über die offenbar weiter fallende Qualität diskutieren. Verdienen tut nämlich bei Retoure nur DHL, GLS & Co.

    Auch für mich als Verbraucher ist eine Retoure ein sagenhafter Aufwand, der insofern unnötig ist, da offenbar die Hersteller den Endkunden als Warenendkontrolle nutzen.

    Das habe ich mal anders gelernt.

    Meine Konsequenz ist, dass ich mich aus dem Walther/Umarex & Co Portfolio komplett verabschiede, was eigentlich super schade ist. Ich kann mir übrigens kaum vorstellen, dass irgendwer "egal wie billig" mit einer Kurz- und Langwaffe glücklich wird, die nicht einigermassen einwandfrei funktioniert. Da kommt nur Frust auf.

    Ich gebe übrigens gerne ein paar Euronen mehr aus, wenn die Qualität in Ordnung ist.