Beiträge von ttr1999

    Hallo zusammen,

    habe heute mein FWB Basic bekommen und direkt ausprobiert. Habe das erste Mal mit Diopter überhaupt geschossen und war total erstaunt, dass ich da auf Anhieb bessere Schussbilder erzeugen konnte auf 10 Meter aufgelegt als mit LGU, Airmagnum 850 und Dominator 1250 mit Zielfernrohr (z.B. Nikko Sterling 8-32x60) . . .

    Geschossen habe ich sitzend mit dem Vorderschaft aufgelegt auf einem "Sandsack" und den Armen auf dem Tisch abgestützt, Schaft hinten n i c h t aufgelegt.

    Diablos FWB: H&N Finale Match Rifle in 4,50. Habe mir auch Teströhrchen mit anderen Durchmessern bestellt, muss ich noch probieren, ob das überhaupt noch was bringt. Mehr Potential liegt bestimmt in mehr Übung meinerseits : ) .

    Diablos Airmagnum/Dominator: Top Shot Spezial

    Bin jedenfalls als "Freizeitschütze" total begeistert von der Qualität des FWB. Einziger Wehrmutstropfen: Keine Prismaschiene auf dem vorderen Teil vom Gehäuse und der Verschlusshebel steht der Montage eines ZF auch ziemlich im Weg . . . Würde das Gewehr gerne mal auf größere Entfernungen mit ZF testen und bin am überlegen, ob ich das ggf. mit der 4x4 Vario Visierung irgendwie geregelt bekomme, d.h. Nutzung der Kornmontage als vordere Montage für das ZF (erfordert vermutlich Nacharbeiten an der Kornmontage, d.h. Prisma rausfräsen und unten ggf. 1 bis 2 mm wegfräsen) und gleichzeitig Verlagerung der ZF-Achse nach links, so dass der Verschlusshebel vorbei geht. Muss man dann eben beide Türme am ZF verstellen bei anderen Entfernungen. Falls jemand eine bessere Idee hat oder weiß, ob es da ggf. fertige Umrüstsets gibt, bitte melden!

    Anmerkung: Letztes Schussbild mit FWB 700 ist auf 20m mit Billo-ZF 4-12x50, um 90 Grad in der Montage nach links gedreht, beide Montagen vor den Türmen, dann passte es auf die 11mm Schiene und der Verschlusshebel geht auch schön frei am ZF vorbei. Müsste aber auch noch besser gehen, werde das nächste Woche nochmals mit einem ZF mit KK-Absehen probieren und dann das Bild einstellen.

    Ansonsten viele Grüße und viel Spaß

    Die Topshot sind ja auch H&N.

    Ja, die haben praktisch ein vergleichbares Schussbild und Trefferlage, inklusive der Ausreisser : ), das war dann im Nachgang wohl eher ungünstg zum Probieren.

    Werde mal die RWS in von 4,5 bis 4,52 holen und schauen, was dabei rauskommt. Was ich auch schade finde, ist die "magere" Vo von der Airmagnum, da hätte man schon wenigstens die 175 m/s in Verbindung mit LG Matchdiablos herausholen können, so wie das beim Walther LGV ja auch der Fall ist (gemessene Vo 175 bis 176 m/s mit TSS oder den H&N, was exakt die erlaubten 7,5 J ergibt).

    Dass der eine zusammenhängende Schusskreis der 1250er etwas weiter ist als bei der Airmagnum, ist definitiv im Bereich dessen, was meinen "Fähigkeiten" entspricht (am Schaft aufgelegt sitzend geschossen, also nicht eingespannt und auch nicht den Schaft aufgelegt). Aber die andere Scheibe mit den beiden Ausreissern nach links unten und rechts oben lag in dem Maße nicht an mir. Die beiden Scheiben mit der 850er habe ich direkt hinterher geschossen, einfach weil ich wissen wollte, ob die Streukreise bei der Dominator an mir liegen oder an der Waffe.

    Was ich mich jetzt frage: Wenn man auf Entfernungen von 10 bis 25 m richtig genau schießen möchte, kommt man dann um ein Matchgewehr + ZF Montage nicht herum, oder sind Diana P1000, HW 100 oder LG 110 da ggf. sinnvolle Alternativen, zumindest wenn man auch gleichzeitig ein mehrschüssiges Gewehr haben möchte?


    850 Air Magnum Classik - System läßt sich nicht vom Schaft trennen

    Guck' mal hier - war der Grund,warum ich mich seinerzeit hier angemeldet habe :D
    Bezieht sich zwar auf die Air Magnum mit Holzschaft(Classic) - sollte aber genauso sein!
    Also der Lauf muß raus :!: ....s.Post 4
    Wird im verlinkten Thread aber Alles erklärt und geht einfach!

    Gruß D

    Danke für den Tip, ich habe ja die Dominator mit dem Holzschaft und habe immer nach "Dominator" und "Holzschaft" gesucht : ) . Bei der Airmagnum geht das kinderleicht im Vergleich, die zwei Schrauben lösen und System herausziehen - fertig.

    Das ist aber wirklich blöd gemacht bei dem Holzschaft, da fehlen bloß ein paar mm vorn oder/und hinten am Gehäuse, dann würde es auch so gehen. Ggf. mache ich dass genau ein mal und arbeite dann den Schaft etwas nach: erst vorne die Nut/Ausbuchtung etwas vergrößern und dann notfalls hinten am Schaft eine kleine Phase reinfeilen, muss man natürlich handwerklich sauber ausführen . . .

    Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mir vieleicht doch bloß einen Umrüstsatz für die Airmagnum auf Pressluft geholt.

    Hallo Karl,

    ich habe mit meiner Walther Dominator 1250 das identische Problem und meine ist noch neu. Konntest Du eine Lösung finden?

    lg, Ben


    Hallo zusammen,

    ich habe die 850 Aitmagnum und da die sehr präzise war bzw. ist, mich aber die berühmten Druckschwankungen des CO2 so genervt haben, habe ich mir die Dominator mit Holzschaft gekauft. Mit der habe ich das gleiche Problem wie meine beiden anderen Forumskollegen, d.h. es gibt bei Verwendung von 4,5er H&N und auch bei Top Shot Spezial die berühmten Ausreißer, so etwa einer oder manchmal auch zwei . . .

    Da ich ein Chrony habe, habe ich natürlich auch die Vo getestet, diese liegt bei etwa 160 bis 162 m/s (850er liegt bei etwa 168 m/s mit frischen CO2 Kartuschen, geht dann bei schnellerer Schussfolge etwas runter, was sich aber erst nach mehreren Magazinen hinsichtlich der Trefferlage bemerkbar macht). Mein Dominator hat den Holzschaft. Allerdings ist die Dominator noch wesentlich neuer und hat weniger als 200 Schuss runter . . .

    Noch könnte ich die Dominator rückabwickeln, bin da echt am überlegen. Noch eine Anmerkung: Der Holzschaft der Dominator sieht zwar gut aus nervt aber, da er nicht so ohne weiteres zu demontieren ist, wie Kunststoffschaft: Bei der Airmagnum habe ich einen Alu-Abzug eingebaut, was einen etwas besseren Druckpunkt liefert. Wenn also jemand eine 1250er mit Holzschaft hat und mir einen Tip zum Demontieren des Schafts (ohne das Ventil anzufassen) geben könnte, wäre ich dankbar.

    Werde wohl auch mal eine andere Größe Diablos zum weiteren Testen nehmen, habe aber leider nur 4,51er da . . .

    Kleines Update: 2 Tage später und nach ca.80 weiteren Schuss komme ich der Sache langsam näher, siehe letztes Bild. Vielleicht braucht die Dominator einfach noch etwas mehr Blei durch den Lauf : ) .Mit den 4,51 er wurde der Streukreis wieder größer. Also habe ich dann noch 2 mal 8 Schuss mit den H&N Match Rifle Finale geschossen, die dann ganz gut waren, d.h. Streikreis von etwa 9 bis 10mm auf 10m, wieder sitzend aufgelegt geschossen.