Beiträge von svente

    Hallo, ich wollte mal diesen interessanten thread weiter führen, Sonntag war schönes Wetter, fast windstill...und ich hatte das alte Haenel lange nicht geschossen!
    Modell 303-8 Super, auf 20 Meter mit der originalen Dioptervisierung auf eine 17x17 Luftpistole-Scheibe, Anschlag stehend aufgelegt...
    Munition H/N Baracuda green-irgendwie die beste Munition für meine alten Haenel's.

    Hallo Graube, ich bins noch mal wegen des 303 Super...

    Ich hab es zerlegt...Schaft ab, Abzugseinheit raus, um die Mechanik zu verstehen.
    Aber es gibt da nur zwei Federn-zwischen Abzug und Seitenwand und Abzugstange/Rastsück.
    den Sicherungsschieber kann ich nur von Hand zurückziehen, bis der kleine Bolzen vorn im Abzug einrastet und das Gewehr sichert.Auch auf den Ex-Zeichnungen beim Waffencenter Gotha ist keine weitere Feder zu sehen.
    Langsam glaube ich, das 303 Super sichert sich nicht von alleine...


    Hat vielleicht noch jemand so ein Modell und kann mir was zur Sicherung sagen?

    Hallo Haenel-Gemeinschaft, kann mir jemand helfen?
    Ich besitze jetzt ein 303 Super. Optisch ist es einwandfrei, technisch nicht ganz...
    Wenn ich es spanne, sichert die Waffe nicht automatisch.Der Sicherheitsbolzen schiebt sich nur etwas nach hinten, den Abzug kann ich trotzdem betätigen.Zieh ich die Sicherung von hand nach hinten, ist die Waffe gesichert. Im "Buch" kann ich nichts finden. Oder ist es richtig bei dem Modell, daß nicht automatisch nach dem Spannen gesichert ist? Meine III-284 ist nach dem Spannen automatisch gesichert.

    Hallo, mein Name ist Sven und bin neu im Forum, hab bislang immer "nur" gelesen.
    Ich hab mal eine Frage zum 312er an die Spezialisten unter euch.
    Ich weiss inzwischen,das es mindestens zwei Varianten gab, ich habe zwei 312er mit dem massiven Korntunnel, sie unterscheiden sich lediglich in der Form des Schaftes.Letztens sind mir eine Vielzahl von Ersatzteilen in die Hände gefallen, es fehlen eigentlich nur der Schaft und ein paar Kleinteile zum vollständigen Gewehr. Dieses hatte auch mal den massiven Korntunnel, ist also die gleiche Variante.Dennoch gibt es Unterschiede, die einige Fragen aufwerfen.
    Die Systemhülse hat anstatt der Seriennummer einfach nur ein "F" eingestempelt, heißt das, es wurde nach 1990 gefertigt?
    Das größere Mysterium aber ist der Lauf...meine beiden anderen Waffen haben am hinteren Ende des Laufs eine Nut für den o-ring, über den die Kompressionshülse gleitet, wenn man den Spannhebel verriegelt.Das System ist somit abgedichtet. Genau diese Nut fehlt allerdings am neu erworbenen Lauf. Kann mir jemand den Hintergrund nennen? Ich kann mir nicht vorstellen, das das dicht wird...die Kompressionshülse ist am inneren Durchmesser, der über den Lauf gleitet schon arg zerkratzt! Ist der Lauf
    ein Produktionsfehler, oder wollte man bei den letzten Exemplaren sparen?