Beiträge von Phry

    Ahoi, wir besitzen mehrere PPK bzw. PPK Lizensbauten, sowohl Co2, SSW und DEKO.

    Wir hätten gern eine Schreckschuss-PPK möglichst aus Ganzstahl, zumindest die Sichtbaren Teile. Kennt ihr noch Hersteller die Originale umbauen oder Umgebaut haben? Die Zink-Waffen kommen vom Glanz nicht mal annähernd an die Originalen ran. Das ist als Sammler sehr schade. Es muss keine Walther sein, die von Erma kommen schon sehr nah ran an das was ich mir vorstelle aber leider nicht gut genug. Wichtig wäre mir auch dass vorn im Lauf kein Gewinde ist und die Laufsperre weit hinten ist. Gehäuse und Verschluss sollten aus stahl sein.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Schöne Liste! Da hab ich ja genau das Modell bekommen was ich wollte :D
    Das mit dem Feinabzug ist mir zwar nicht so wichtig aber schön wenn man es hat.
    Ich hab auch wegen dem langen Hebel überlegt und mich dagegen entschieden, der Optik wegen muss ich ehrlich sagen. Vielleicht später mal wenn ich ein Abdruck vom Schaft auf dem Oberschenkel hab durchs schwere Spannen.

    Kann jemand was zum Stoßröhrchen sagen? Also warum ich da 2-3mm Abschleifen musste damit es die Kugel aus dem Magazin mitnimmt?

    So, nach etwas kämpfen mit dem Stoßröhrchen, was irgendwie ein paar mm zu lang war ist es mir gelungen. Sieht gut aus und schießt sehr gut. Durch die stärkere Feder aber leider schwer zu Spannen. Die ersten 5 Schuss ohne Brille, trotzdem gelungen^^

    Achja und man sagte mir durch den Riemen den es eigentlich hatte ist es ein 310 / 3

    Heute war der Schaft dran, hab mal etwas für mich neues versucht und eine Lack-Lasur der Firma "Aqua" benutzt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Laut Hersteller ist der Lack abriebfest, Speichel- und Schweißresistent und natürlich ungiftig. Ich habe mich für den Farbton "dunkelnußbraun" entschieden und ich finde die Entscheidung war richtig.

    Nachdem ich das alte Wachs oder was auch immer das war abgeschliffen hatte (80er, 120er, 240er) habe ich eine dünne Schicht von der Lasur aufgetragen und 3 stunden trocknen lassen. Danach nochmal mit 240er drüber und die nächste Schicht Lasur. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Oberfläche ist weitestgehend glatt und seidenmatt. Leider kommt das durch die Fotos nicht gut rüber. Ich mach demnächst nochmal welche mit der Digicam.

    Ich habe mir überlegt das komplette System so zu lassen, das macht einen sehr schönen "Vintage"-Look. Ich habe es heute noch mit einem sehr feinen Stahlwollekissen poliert, wenn die Teile morgen wieder Vereint sind mach ich ein Foto.

    Ich werde dann wohl mal Bilder vom Umbau / Restaurierung posten :^)
    Das einzige was ich nicht so schön finde ist dieser helle Buchenschaft. Bei mir wird der jedenfalls etwas dunkler. Bin auch noch am überlegen ob ich alle Metallteile orignial (abgegriffen mit Patina) lasse, neu brüniere oder Natur lasse. Ich sehe ziemlich wenige die das so machen, ist halt aufwendig wegen der Pflege aber dennoch sehr schön.

    Jap, der Bügel ist aus Kunststoff mit einem Loch unten drin.

    Das Gewehr lag wohl schon länger rum und die in Gotha bieten ja ein Komplettset an, das ist ein Aufwasch. Ich werde wohl die normale verstärkte Feder nehmen.

    Der Schaft ist nicht mehr so schön. Ich werde ihn wohl abschleifen und mit dunklem Öl behandeln. Achja, ein Datum ist nicht auf dem Schaft erkennbar.

    Außerdem lässt sich der Spannhebel nicht mehr umlegen weil die Mechanik nicht weit genug nach vorn kommt aufgrund einiger Kerben in Hebel unten. Da werde ich einen neuen verbauen oder ihn wieder glatt feilen. Mal sehen. Ich denke wenn ich damit fertig bin ist es ein ziemlich hübsches Stückchen.

    Bin echt gespannt aufs erste Schießen, aber erst die Arbeit, dann das Vergnügen.

    Ja mit dem Zerlegen klappt das schon wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist und technisches Verständnis hat :^)

    Ich werde sowieso mal nach Gotha fahren, denn ich Wohne in Erfurt. Da werde ich wohl die ausgebauten Teile mitnehmen zum Vergleich.

    Danke schonmal soweit. Noch jemand ne idee wegen dem Baujahr?

    Hallo, ich habe mich mal hier angemeldet weil ich bis jetzt hier sehr viele nützliche und wertvolle Informationen gefunden habe. Eins hab ich jedoch nicht gefunden....

    Ich habe mir ein 310 ersteigert, da ich mir schon länger ein LG zulegen wollte und ich Knickläufe nicht mag. Außerdem hat es diesen Schießbudencharm und als DDR-Kind sowieso ein muss.

    Außer der Standardaufschrift "310" hat es den "Q1"-Stempel und natürlich das Bildchen mit Suhl-Unterschrift und "Haenel" vor der Sicherung. Die Nummer auf dem Schaft ist 283592

    Da ich mir jetzt neue Kolbendichtung, Stoßröhrchen und Feder holen wollte, müsste ich jetzt wissen um welches Modell es sich genau Handelt. Wie erkenne ich den Abzugstyp? Kann man das Herstellungsjahr vielleicht über die Nummer auf dem Schaft herausfinden?

    Vielen Dank!