Beiträge von Geroth

    Ich wart jetzt noch auf einen Waffenkoffer, dann gehts auf zum Verein. :)
    Laut Vorbesitzer hat sie wohl eine neue Feder der 311 drin. Kann jemand dazu nähere Angaben machen ob die stärker ist?

    Dann brauch ich nur noch eine 312, diese habe ich leider in meinem jugendlichen Leichtsinn verkauft. :bash: :bash: :bash: Die habe ich 2001 von meinem Onkel geschenkt bekommen. Ärgert mich heute noch. :anon:

    Gratulation zu dem schönen Gesammtpacket :)
    Bei der Feder wäre ich nicht so glücklich, da sie erstens Hämatome am Oberschenkel oder Hüfte verursacht ;) (beim spannen/repetieren) und zweitens durch die Wucht den Überstand der Lederdichtung (der als Abschluss/Schutz vor dem Aufschlagen der Metallschraube mit dem Stoßröhrchen auf dem Zylinderende vorhanden sein sollte) zerkloppt. Bei mir sind die damit versehenen 49a und 310er auch alle beim Auslösen des Schußes sehr unkontrolliert rumgehüpft, so das der Streukreis sehr groß war und Treffer im schwarzen eher Zufall waren. Wenn du mal die Lederdichtung erneuern musst, würde ich die 14€ ausgeben und auf die Standardfeder zurückwechseln.


    Liebe Grüße
    Thomas

    Der SchichtholzSchaft wird mit dem System, was ich von Patrick bekommen habe, diesen Monat noch verheiratet (muss nur ein paar Teile u.a. auch einen kompletten Abzug aus Gotha ordern). Dann ist ein neues/altes 49a wieder funktionstüchtig wiederhergestellt. Die Kosten für den Neubau würden bei einem Verkauf zwar nicht wieder eingespielt, das ist mir aber egal.....wird sowieso nicht verkauft. :D

    LG
    Thomas

    Hallo,

    hier mal ein paar Detailfotos, habe meinen Buchenholzschaft vom III-284 abgezogen und angefangen mit Leinöl einzuölen. Geht schwieriger wie die Schichtholzschäfte, da die Maserung nur langsam hervorkommt und auch die Saugfähigkeit des Holzes nicht ganz so stark ist (viel Nachpinseln).Daneben ein angefangener Schichtholzschaft als Vergleich....der bekommt zum Schluss aber noch eine Holzwachsschicht, sonst hätte ich zuviel wegschleiffen müssen.
    Ich würde Ölen und falls es doch dunkler sein soll, mit Wachslasur nachbeizen und dann fertig Ölen.

    Liebe Grüße
    Thomas

    Edith: der Schichtholzschaft war eigentlich für den Ofen.... absolut abgesoffen und schon sehr viele schwarze Flecke. Der Buchenholzschaft hat nur Misshandlungen mit Brandflecken und Messerkerben.... Holzmässig war er noch gut.


    Oder verschlimmern. Die typischen Gase des Sekundenklebers schlagen sich gerne nieder. Das könnte zu Zerstörung der Linsen Beschichtung führen.

    Nie mit nem Sekundenkleber an vergütete Optik, die Gase von den Epichlorverbindungen fressen sich in jede Vergütung..... vor allem wenn das System dann wieder verschlossen/verschraubt ist. Deswegen gibt es spezielle Glaskleber, die sauteuer sind, speziell für optische Gläser. Hab mir aus Unkenntnis auch vor einiger Zeit ein Nikkon-Objektiv ruiniert, da ich unbedingt das Gewinde vom Filter mit einem klitzekleinen Tropfen Sekundenkleber fixieren musste.
    Fazit knapp 700€ Repkosten für Wechsel, Material, Neujustierung, sowie einen neuen Filter und um eine Erfahrung reicher......(ich hätte es als Chemiker eigentlich wissen sollen, aber manchmal denkt man vor lauter Aktionismus nicht mit).

    LG
    Thomas

    Der ist etwas sinnfrei, da er mit zwei Madenschrauben gehalten wird lockert er sich nach 15-20 Schuss. Habe das mal bei einem Bekannten gesehen und der hat es deswegen wieder auf den alten zurückgebaut. Der alte wirkt auch optisch viel schöner am Korn.

    LG
    Thomas

    Sehr schöne Arbeit, ich hoffe das ich meinen III-284 Schaft genausogut hinbekomme. Mit den Buchenschäften stehe ich etwas auf Kriegsfuss. Die Schichtholzschäfte gehen viel leichter zu bearbeiten, auch wenn man vorher nie genau weiß wie sie dann aussehen und immer wieder überrascht ist.

    Liebe Grüße
    Thomas

    Danke Patrick, da werd ich den auch heller lassen. Der Enrico Rudolph hat mir einen kompletten vernieteten Abzug angeboten, muss nur noch die Bestellung aufgeben. Ist aber keine billige Sache, dafür hält das auch für ewig. Der Abzug selber ist auch an der Stelle wo er den Kolben freigibt eingefrässt... Ich werd den eGon Kauf als Leergeld ;) abtun und alles so schnell wie möglich vergessen.
    Das eingekochte Leinöl wird ja so dunkel Honigfarben. Ich werde es damit angehen und ggf. mit einem Eigengebräu aus Leinöl/Tungöl/Walnussöl und Walnusspigmenten versuchen es etwas dunkler zu machen. Bei der Mischung darf das Holz nur nicht mehr allzu saugfähig sein, sonst gibt es Schatten und Flecke.

    Liebe Grüße
    Thomas

    p.s. wenn ich die III-284 angehe, werde ich wegen dem Abzugsausbau noch einige Fragen haben :) und heute habe ich gesehen, das die Schraube für die Feder an der automatischen Sicherung nur eingeklebt war und kein Gewinde mehr im Gehäuse ist... wenn nur mal was reibungslos klappen würde, wäre es echt Langweilig ;)

    Edith ... @ Jeff .... danke für den Tipp das wäre auch eine Überlegung wert. Meine Frau bekommt immer Panik, wenn ich anfange Ölgemische am Gasherd zu köcheln.... die Flecke bleiben dauerhaft in jeder Öberfläche und jedem Topf (auch im Edelstahl) :D

    Und gleich noch eine Frage hinterher, den Buchenschaft vom III-284 will ich auch Ölen, aber vorher etwas dunkler gestalten. Reicht es da aus, wenn ich mit Schaftöl rotbraun als erstes drübergeh oder sollte ich erstmal mit Leinöl tränken und dann mit farbigem Schaftöl drauf.. Hatte bisher nur die Schichtholzschäfte mit reinem Leinöl aufgearbeitet, danach nur 2x mit klarem Scherell Schaftöl drüber und bin etwas unschlüssig (habe auch nur den einen Schaft und will den nicht versauen).

    Eine kurze Adapterschiene zum Höherlegen (ggf. auch auf 22mm) und ein Reddot drauf und erst mal testen wie das Repetieren klappt. Bei meinen Haenel habe ich aber auch festgestellt, das der Prellschlag auch auf Dauer jedes ZF ruiniert (locker/verstellt).

    Liebe Grüße
    Thomas

    Guten Tag,

    Inzwischen kam ein Hilferuf aus der HG, wo ein netter User ein völlig vergnatztes 49a
    herrichtete, bei dem sich Kolben und System als unrettbar erwiesen.
    Diesem habe ich das zurückgelegte System nebst diversen Teilen, zu einem -hoffent-
    lich- fairen Preis veräussert.
    Wenn das Teil fertig ist (und er nichts dagegen hat) würde ich mich freuen, wenn er mir
    ein Foto überlässt, damit ich es hier einfügen kann.

    Ich wars :) danke an Verodog für die genieale Hilfe... mittlerweile habe ich mich drangesetzt, nur dauert es alles ein bisschen... Der Abzug den ich für das 49a vorgesehen hatte ist leider ein Flop. Da hat sich ein Pazifist dran verewigt und ihn mit dem Trennschleifer so weit zerstört, das er auf die geringste Erschütterung hin auslöst. Also habe ich einen Hilferuf nach Gotha geschickt und werde mir Anfang Mai dort den neuen Abzug bestellen. E.R. sei dank :D.

    Hier noch ein paar Zwischenfotos und auch von dem verstümmelten Abzug, das Gesammtwerk bekommt Patrick per Emil (wenn es endlich fertig wird) und darf es dann veröffentlichen :) . Der Schaft ist bisher nur mit DanChlorix/Essig und eingekochtem Leinöl behandelt worden. Nach dem Abschleifen hatte ich gedacht, den schmeisst du weg, der ist total hinüber. Sowas schwarzfleckiges und vergammeltes hatte ich schon lange nicht mehr, der war bestimmt nach seiner Bootslackmisshandlung jahrelang in einem feuchten Keller gelegen. Am System musste ich nur einen kleineren Bleibelag aus dem Lauf stoßen (der saß ganz versteckt am Übergang vom Lauf zum Kolbenraum) und außen an einer Stelle Schleifen, der restliche Flugrost ging mit 000-Polierwolle ganz leicht ab, ohne das die noch ganz gute Brünierung Schaden genommen hat.

    Liebe Grüße
    Thomas

    Edith..... Das System auf den Bildern ist das von Patrick und hat schon Teile seines neuen Innenlebens verpasst bekommen, den gekröpften Repetierhebel konnte ich mir nicht verkneiffen... Der musste dran, weil das 3.102 ja auch einen hat und beide auch zusammen gut im Ständer aussehen sollen (hab mir jetzt auch einen Ausstellungständer für die Haenelchen geplant). Mein III-284 ist ja auch schon ;) in der Planungsphase zur Generalüberholung und baucht einen angemessen Stellplatz.

    Hallo Haenelaner!

    Frage: Gab oder gibt es ein Stilechtes ZF für ein uraltes Haenel 300? Schiene hab ich schon drauf.

    Da fällt mir spontan nur die Ziel Reihe von Carl Zeiss Jena ein oder in der Bucht ist gerade ein Zeiss Zielfernrohr ZF 4S Q Qualität/ Carl Zeiss Jena im Angebot.


    Liebe Grüße
    Thomas 


    Edith ;) mein alter Herr und auch mein Großvater haben ihr Arbeitsleben als Zeisianer in Jena verbracht, daher war es auch kein Problem mal ein Fernglas oder ein ZF zu bekommen :) und die Teile waren nicht schlecht, tlw. aufwendig aus Messing und optisch absolute Spitze

    in kleiner Teil meines Osternests lag gestern Abend im Briefkasten ..... :) ist zwar nicht weltbewegend, aber ein Freund von mir hat einiges aus seiner Ostalgiesammlung aussortiert was doppelt und dreifach war und ich werde meine beginnende Haenelsammlung damit etwas aufpeppen. Den Lappen (wie an den Schießbuden oder beim Waffenputzzeug), der dabeilag, musste erst mal in die Wäsche, der stammt vom Kashiputzzeug und ist öfters mal benutzt worden. Aus dem werde ich einen Riflemann-Speedloader basteln.. die Idee dahinter gefällt mir sehr gut.

    Liebe Grüße
    Thomas

    Ich warte noch auf einen Bolzen und dann baue ich ein 49a über Ostern für meinen 75jährigen alten Herrn und mein 49a bekommt die letzten Teile. Danke an Verdog für die Systemhülse und die vielen Kleinteile dafür :) und die neuen (gebrauchte) GST-Hülle für meine Haenel muss noch vor Ostern kommen....

    Liebe Grüße
    Thomas

    p.s. und wenn der Osterhase was bringt rücke ich dem III-284 mal zu Leibe....;)


    und damit das so bleibt....hier mein Neuerwerb...nigelnagelneu mit Nähresten am Futteral anhaftend!!! Hat mir ein netter Kunde aus Luxembourg überlassen :D

    Hab auch endlich eine in der Bucht geschossen, allerdings in Leberwurstgraugrün..... bin ja schon gespannt wie eine 310er, wann sie ankommt. Bisher habe ich immer die Bogenhülle von meinem Jagdrecurve als Transporthülle misbrraucht ;) .

    Liebe Grüße Thomas

    p.s. gestern hatte ich einen absoluten Goldtag, bei eGon 7 Dosen DDR-Dias gekauft mit einem nichtgenannten Bonus, das waren zwei rechteckige H&N Plasteschachteln mit je 200 Dias auf/in Schaumstoff .....und ein Tütchen mit 250 Spitzdiabolos von 1986 ..... langsam wächst meine Sammlung auch

    ... das mit dem Riemenbügel lasse ich, die Vernietung ist noch fast neu und der Niet müsste ja rausgeschlagen und durch die Schaube ersetzt werden.
    Gleich die nächste Frage, da ich einen Knicker noch nie überholt habe. Wie wird die Laufdichtung gewechsel und befestigt? Es sind bei mir 2 Stück, auf der Kipplaufseite eine und an der Systemseite die zweite. Werden die geklebt oder nur eingelegt?

    Liebe Grüße
    Thomas

    Danke für die Hilfe, habe es gerade zerlegt und eine Feder und einen Blechteller/-kappe in einem zerknautschten Zustand gefunden, die sitzt genau dort drauf.
    Gleich die nächste Frage, ich habe hinten am Schaft die übliche Riemenbügelschraube, wo befindet sich bei den Knickern eigentlich die zweite vorn bzw. wo wird die eingeschraubt....?

    Liebe Grüße
    Thomas

    Hallo Thomas,

    ich vermute mal du hast das Teil von eg.... ich habe vom gleichen Verkäufer mal ein fehlgestempeltes 302 gekauft. Was ich bekam war Schrott hoffe du hast mehr glück.
    Kein Umtausch oder Preisnachlass  :(

    Gruß Haenel

    Hallo Haenel,
    ich habe Glück gehabt, das Teil ist techn. Einwandfrei und optisch auch in einem sehr guten Zustand. Die Überholung wird sich im Rahmen halten und ich habe dann ein fast neues III-284 :) und es gab ein Bushmaster 4x32 in einem gebrauchten aber optisch sehr gutem Zustand dazu. Haenel - Bestand im CO2air habe es im Bestandsthread kurz vorgestellt und auch schon wieder eine Frage, da ich bei den Suhler Knickern nicht so informiert bin..da ist am vorderen Schaftteil an der Unterseite ein Metallbolzen im Holz eingelassen, dessen Funktion ich nicht weiß... Vieleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

    Liebe Grüße
    Thomas